Programminhalte

DWH.next – Programminhalte

09. März, 09:00 – 09:10 Uhr

Begrüßung & Vorstellung der Tagesagenda

Herbert Stauffer, Senior Analyst Data & Analytics sowie Geschäftsführer BARC Schweiz GmbH | BARC

Herbert Stauffers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Daten- und Analytics-Strategie und Architektur, Organisation und Governance, Qualität und Methodik. Er ist der Autor verschiedener Fachbücher sowie Leiter des TDWI Roundtable in Zürich, Schweiz und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich Business Intelligence und Data Warehousing.

09. März, 09:10 – 09:50 Uhr

Keynote: Data Lakehouse –
Hype oder Gamechanger

Thomas Zeutschler, Senior Analyst Data & Analytics  | BARC

Als Analyst und Technologie-Experte unterstützt Thomas seine Kunden bei der Adaption moderner Data & Analytics Konzepte und Technologien und dem Aufbau datengetriebener Prozess- und Geschäftsmodelle.

DWH.next – Programminhalte
Speaker_Jörg Meiners_denodo

09. März, 09:50 – 10:25 Uhr

Die Domain-driven Data Architecture als Enabler für das Business

Der Anspruch der Unternehmen an die Datenanalyse steigt stetig. Das benötigt einerseits immer mehr und aktuellere Daten, andererseits aber auch eine hohe Fach- bzw. Branchen-Kenntnis. Daher muss eine moderne Datenarchitektur den fachlich orientierten Datenanalysten einen einfachen und agilen Umgang mit Daten ermöglichen. Wie aber kann das gelöst werden wo doch die IT Systeme immer komplexer und heterogener werden?

Jörg Meiners, Principal Sales Engineer | Denodo

Jörg Meiners ist Data Architect bei Denodo Technologies. Er berät Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH Region) über Datenmanagement und insbesondere über die Daten-Integration in heterogenen Landschaften. Ein besonderes Augenmerk legt er dabei auf den praktischen Nutzen und die Agilität von Integrationsarchitekturen. Der studierte Physiker begann seine IT Karriere 1994 mit Stationen bei der SAP, Sun Microsystems und Oracle. Während seiner beruflichen Laufbahn belegte er Positionen in der Software-Entwicklung, in der Projekt-Implementierung und im Management.

09. März, 10:50 – 11:25 Uhr

Vortrag Qlik

Manuel Reimitz, Team Lead Solution Architects DACH | Qlik

Manuel Reimitz leitet als Team Lead, Solution Architects DACH sein Team und begleitet weiterhin komplexe Kundenprojekte. Er bringt einen breiten Erfahrungsschatz in den Bereichen wie Software Entwicklung, Datenmanagement und Datenvisualisierung mit. Seit über 10 Jahren setzt er komplexe Projekte mit Hilfe der Qlik Plattform um, begleitet Kunden als Consultant, Leiter von Implementierungsteams oder auch als Projektleiter und hat sich als Trusted Adviser rund um die Themen Datenmangement, Informationsaufbereitung und Visualisierung etabliert.

Manuel_Reimitz_Qlik
Helmut Plinke-Talend

09. März, 11:25 – 12:00 Uhr

Die Vorteile einer „hybriden“ Data Management Plattform

Die Notwendigkeit, agil zu sein und schnell Erkenntnisse zu gewinnen, zwingt Unternehmen ihre Datenarchitekturen zu überdenken. Das führt in vielen Unternehmen dazu Data Ware-/Lakehouses parallel in der Cloud und On-Premise zu betreiben.
Die modernen DWH-Lösungen brechen jedoch mit traditionellen Konzepten, und benötigen passende Datenmanagementlösungen, um Mehrwerte zu generieren.
Eine hybride Lösung für Datenmanagement in der Cloud und On-Premise hilft bei der Schritt-für-Schritt Modernisierung.

Helmut Plinke, Lead Solution Engineer | Talend

Helmut Plinke fungiert als Lead Solutions Engineer für Talend mit den Schwerpunkten auf Datenintegration-, Datenqualität- und Data Governance Lösungen. Helmut ist ein Data Quality-Enthusiast, der versucht die Fitness von Daten zu verbessern und hilft damit Unternehmen, ihre Daten effizienter zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Mit über 19 Jahren Erfahrung aus verschiedenen Brachen, ist er ein erfahrener Experte in den Bereichen Datenqualität und Datenintegration und berät Kunden bei der Entwicklung von Datenmanagementlösungen mit Talend.

09. März, 12:00 – 12:35 Uhr

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Daten statt auf Infrastruktur

Die Verwaltung traditioneller Datenplattformen ist in den meisten Fällen mit einem überaus hohen Aufwand verbunden. Neue Ansätze machen dies gänzlich überflüssig. Erfahren Sie in dieser Session, wie Sie stattdessen schnell und kosteneffizient umfassende Erkenntnisse aus Ihren Daten gewinnen und damit handfeste Ergebnisse für Ihre Organisation generieren können – Kosten sparen, Kunden optimal versorgen, oder neue Marktchancen erschließen.

Tino Bourboulas, Principal Sales Engineer | Snowflake

Tino Bourboulas unterstützt seit vier Jahren als Principal Sales Engineer bei Snowflake Unternehmen in der Schweiz beim Aufbau oder Modernisierung ihrer Daten- und Analyse-Plattformen. Davor beriet er während 28 Jahren als Master Principal Sales Consultant bei Oracle Schweizer Kunden und Partner in allen Industrien.

Tino B Snowflake

09. März, 13:20 – 13:55 Uhr

Der moderne Data Stack - Was tun, wenn die Cloud keine Option ist?

Cloud Services und die Adaption eines modernen Data Stacks sind im Moment weit verbreitete Schlagworte. Doch welche Möglichkeiten gibt es, wenn eine Migration in die Cloud nicht in Frage kommt? Saracus zeigt an konkreten Fallbeispielen, wie wir in der Praxis moderne Tools aus dem Cloud Bereich auf einer eigens gehosteten Infrastruktur nutzen.

Dr. Markus Furter, Consultant | Saracus Consulting GmbH

Markus Furter arbeitet seit 2020 als Consultant bei Saracus und war bereits bei einer Vielzahl von Kunden im Einsatz. Aktuell ist er als Data Engineer mit Schwerpunkt auf Spark in einem Grossprojekt tätig. Vor seiner Anstellung bei Saracus hat er ein Doktorat in Infektionsbiologie an der ETH Zürich abgeschlossen, wo er sich hauptsächlich mit der Analyse von Mikroskopie Bildern auseinandergesetzt hat.

Saracus-MarkusFurter-Bild
Daniel Dünschede Pyramid

09. März, 13:55 – 14:30 Uhr

Decision Intelligence: Die nächsten Schritte bei Data & Analytics für SAP BW und HANA

Seit Jahrzehnten fällt es SAP-Anwendern schwer, Daten in SAP-Systemen wie BW und HANA zu analysieren. Muss es denn wirklich so komplex und auch so teuer sein? Sollte man wirklich Daten verschieben und Business Logic replizieren, um analytische Abfragen durchzuführen und Daten zu reporten? Müssen Projekte so viel Zeit in Anspruch nehmen?
Kurz gesagt: Wie kann man Self-Service-Analysen auf SAP-basierten Daten für alle Benutzer bereitstellen und unterstützen? Diese Fragen beantworten wir in dieser Session.

In dieser Session werden wir über 3 Herausforderungen diskutieren:

  1. Wie überwindet man die Herausforderungen bei der Gewinnung von Erkenntnissen, damit man intelligentere Entscheidungen mit SAP BW- und HANA-Daten treffen kann?
  2. Wie kann Decision Intelligence helfen, den Wert Ihrer Dateninvestitionen in SAP BW & HANA zu maximieren?
  3. Die Zukunft von Analytics: Welche Technologie, welche Denkweise und welche kulturellen Veränderungen braucht man, um ein Innovator zu sein?
Daniel Dünschede, Senior Solution Consultant | Pyramid Analytics

Kennenlernen, verstehen, einordnen, beraten. Als Consultant, Sales und Solution Engineer habe ich von der OLAP-basierten, integrierten Finanzplanung über multidimensionale Planungs-, Reporting- und Analytics Anwendungen mit verschiedensten Tools in mehr als 300 Projekten und Auswahlprozessen umsetzend oder beratend mitgewirkt. Die besten Ergebnisse habe ich erzielt, wenn das gegenseitige Vertrauen und die Wertschätzung groß waren. Es gibt für jede (Software)Lösung das passende Problem.

09. März, 14:30 – 15:05 Uhr

Data Mesh erklärt - Die richtigen Ansätze für Ihr Unternehmen

Das Ziel von Data Mesh ist es, die Datenverwaltung und -analyse zu dezentralisieren sowie eine umfassende Governance beizubehalten. In diesem Vortrag erfahren Sie:

  • Was Data Mesh ist
  • Die vier Prinzipien der Data Mesh-Philosophie
  • Wie sich Data Mesh mit Data Fabric und anderen Technologien vergleichen lässt
  • Welche Rolle die Integration bei einer erfolgreichen Data-Mesh-Implementierung spielt
  • Wie man den Datenzugriff über Geschäftsbereiche hinweg demokratisiert und regelt
Sebastian Flach, Strategic Account Executive | SnapLogic

Sebastian Flach ist Senior Strategic Account Executive bei SnapLogic. In den letzten 10 Jahren im Applikations- und Middleware-Business war Sebastian für verschiedene DAX Konzerne sowie als Global Account Executive für Volkswagen tätig und betreut seit 5 Jahren Enterprise-Unternehmen in unterschiedlichen Industrien speziell im iPaaS und API LCM Umfeld. In früheren Tätigkeiten war Sebastian bereits für Training und softwarenahe Dienstleistungen verantwortlich.

Sebastian Flach_snaplogic
Bertrand Kolb Informatica
Eric Gravil Ferris

09. März, 15:35 – 16:10 Uhr

Transparenz statt Chaos:
Die entscheidende Rolle des Stammdatenmanagements bei der Analytics-Modernisierung

Erfahren Sie mehr über die entscheidende Rolle von MDM bei der Analytics-Modernisierung und wie eine einheitliche, präzise und konsistente Sicht auf die Unternehmensdaten dazu beiträgt, dass die für Analysen verwendeten Daten von höchster Qualität, vollständig und aktuell sind. Mit einer soliden MDM-Grundlage können Unternehmen fortschrittliche Analysetechnologien und -tools nutzen, um sich so einen Wettbewerbsvorteil in ihrer Branche zu verschaffen – durch bessere und zuverlässigere Erkenntnisse.

Bertrand Kolb, Major Account Manager | Informatica (Suisse) GmbH

Mit über 25 Jahren Erfahrung sowohl in der Software-Entwicklung als auch als Head of Sales & Marketing bei Softwareunternehmen und Systemintegratoren
arbeitet Bertrand Kolb heute als Major Account Manager bei Informatica und unterstützt seine Kunden bei ihren DWH- und Datamanagement-Modernisierungen.

Eric Gravil,  Head of Data, Integration & Analytics, Global IT | Ferring International Center SA

Eric Gravil hat in den letzten 20 Jahren BI/Analytics-Team geleitet und dabei sehr unterschiedliche Technologien eingesetzt. Dabei hat er die Transformation zu Cloud-Technologien für die pharmazeutische Industrie aktiv mitgestaltet. Eric Gravil leitet jetzt das Team für Analytics, Systemintegration und MDM-Plattform bei Ferring Pharmaceuticals.

09. März, 16:10 – 16:50 Uhr

Keynote: Bedeutung einer Datenstrategie

Unternehmen sind sich einig, dass Daten bei datengetriebenen Geschäftsmodellen unverzichtbar sind. Während im Datenmanagement manche Paradigmenwechsel stattfinden, ringen Geschäftsentwickler um neue Geschäftsmodelle. Lassen Sie uns in dem Kontext die Wichtigkeit einer Datastrategy beleuchten.

Ph.D. Christian Hitz | Institute of Business Information Technology, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW)
christian_hitz_zurcher_hochschule
DWH.next – Programminhalte

09. März, 16:50 – 17:25 Uhr

Podiumsdiskussion zu Praxiserfahrungen bei der Data Warehouse Modernisierung

Experten aus Anwenderunternehmen und Beratung diskutieren persönliche Erfahrung bei der Modernisierung und Weiterentwicklung von Data Warehouse-Infrastruktur und -konzepten. Im Zentrum der Diskussion stehen Erfolgsfaktoren und „lessons learned“ bei der Umsetzung. Die Sprecher stehen auch für Ihre Fragen bereit.

Teilnehmende:

  • Samuel Bühlmann, Leitung BI/Data Analytics | Pistor AG
  • Thomas Zeutschler, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
  • Martin Grob, Leiter Business Intelligence | Sonova

09. März, ab 17:45 Uhr

Apéro rich

Sopranistin Michal Mia Marthaler und Pianistin Jasmin von Wartburg unterhalten mit einem abwechselnden Programm aus Musikklassikern und Pop.

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf.

BARC Schweiz

Täfernstrasse 22a
CH-5405 Baden-Dättwil

Ihr Ansprechpartner

Bei Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Geschäftsführer & Senior Analyst Herbert Stauffer zur Verfügung.

Kontakt

info@barc.ch
+(00) 41 56 470 94 34

DWH.next – Programminhalte
Kalender Icon corp outline
DATA.PEOPLE.EVERYWHERE. – Join us for the Data Party of the year at DATA festival in Munich, June 13-14th!