BARC Finance & Controlling Summit
Programminhalte
Planung – Tag 1
13. Mai, 09:40 – 10:25 Uhr
Vollintegrierte Unternehmensplanung – von der Kostenstelle bis zur Konzernkonsolidierung
- Das eigentliche Ziel: Konzernplanung – wie kommt man dahin?
- Stammdaten-Integration in SAP: SAP S/4 über SAP BW/4HANA bis hin zu SAP BCS/4HANA
- Automatisierung nimmt Bottom-up den Schrecken
Joachim Fies, Leiter Business Intelligence im Konzern-Controlling | EnBW
Leiter BI im Konzerncontrolling bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Seit 2000 im Controlling des Konzerns tätig und seit 2014 verantwortlich für alle Controlling-Werkzeuge – von der Kostenstelle bis zum Vorstandsreporting – verantwortlich. Der Bereich beinhaltet sowohl das Customizing der ERP-Systeme (SAP S/4HANA), das konzernweite SAP BW/4HANA als auch das Konsolidierungssystem BCS/4HANA; zusätzlich betreut EnBW KI-Anwendungen mit Hilfe von Data Engineers und automatisiert auch mit Hilfe von robotics.
Giuseppe Veneziano, Data Engineer | EnBW
Giuseppe Veneziano arbeitet seit 2018 als Data Engineer im Finanzbereich der EnBW AG. Seit 2022 leitet er dort Projekte rund um die integrierte Planung. Sein Ziel: komplexe Finanzplanungsprozesse intelligenter, effizienter und digitaler zu gestalten.
Sein Weg dorthin begann mit einem Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), mit dem Schwerpunkt Controlling.
Besonders spannend findet er die Schnittstelle zwischen IT und Finance – also dort, wo Controllingprozesse durch datengetriebene Lösungen transformiert werden können. Sein Fokus liegt auf der Digitalisierung im Controlling, insbesondere in der Finanzplanung: von smarten Datenmodellen über integrierte Planungsansätze bis hin zu modernen Tools.
In diesem Vortrag zeigen sie, wie bei der EnBW die Konzernplanung strategisch angegangen wird – von der Integration von Stammdaten über SAP S/4, SAP BW/4HANA bis hin zu SAP BCS/4HANA. Dabei geht es auch darum, wie Automatisierung Bottom-up-Ansätze entlastet und wie mit der SAP-BPC-Lösung „u!Plan“ die Planung auf ein neues Level heben.
13. Mai, 10:45 – 11:20 Uhr
Der Softwaremarkt für Planung & Controlling: Marktsegmente & Lösungen | Funktionsumfang & Anforderungen | Aktuelle Trends
Eine fundierte Softwareunterstützung ist für viele Unternehmen ein wesentlicher Schlüssel zu mehr Effizienz in Finance und Controlling. Sie bildet die technologische Basis für konsistente Daten, Prozessunterstützung und Automatisierung. Um passende Software zu finden, muss man den Markt kennen, die eigenen Anforderungen mit Lösungsangeboten abgleichen und Trends beachten. Die BARC-Keynote erläutert den Softwaremarkt für Planung und Controlling, stellt Anforderungen vor, vergleicht führende Lösungen und beleuchtet Trends.
Dr. Christian Fuchs, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Dr. Christian Fuchs ist Senior Analyst und Head of Data & Analytics Research bei BARC. Er ist Autor zahlreicher BARC-Studien sowie ein gefragter Redner auf Konferenzen. Seine Spezialgebiete sind entscheidungsunterstützende Informationssysteme im Bereich Corporate Performance Management (CPM), Planung, Konsolidierung und Analytics Frontends. Als Berater unterstützt er Unternehmen im Softwareauswahlprozess und in der Einführungsphase sowie bei strategischen Fragen zum Anwenderwerkzeugportfolio, zur Architektur und Nutzungsszenarien.
13. Mai, 11:20 – 11:50 Uhr
Gut planen und berichten – trotz Power BI?
Der Planning Survey von BARC bescheinigt Bissantz exzellente Bewertungen in Kriterien wie Project Success, Business Value, Data Integration und Customer Satisfaction. Für den Erfolg in Planung, Analyse und Reporting sorgen KI-basierte Werkzeuge, die fachliche und technische Best Practices automatisieren, sowie fertige Solutions, etwa für SAP oder die Integrierte Unternehmensplanung. Erleben Sie, was Bissantz-Lösungen auszeichnet – und warum Unternehmen sich trotz oder gerade wegen Power BI für Bissantz entscheiden!
Dr. Gerald Butterwegge, Leiter Kommunikation, Produktliebhaber | Bissantz
Dr. Gerald Butterwegge ist seit 2004 bei Bissantz & Company. Sein Arbeitsgebiet ist die Kommunikation an den Schnittstellen des Produkt- und Innovationsmanagements: zwischen FuE bei Bissantz einerseits und Anwendern, Partnern und der Öffentlichkeit andererseits. Gerald studierte Wirtschaftswissenschaft in Bochum, Wirtschaftsinformatik in Nürnberg und lebt in Hamburg. Er engagiert sich im ICV (Internationaler Controller-Verein) und im KVD (Kundendienst-Verband Deutschland).
13. Mai, 11:55 – 12:25 Uhr
Beyond Financials: The CFO Office as a Strategic Business Partner with the Lucanet CFO Solution Platform
The Office of the CFO has evolved far beyond managing finances and ensuring regulatory compliance—it now serves as a pivotal business partner across the entire organization. Join us for an engaging presentation on the Lucanet CFO Solution Platform, a comprehensive platform designed to address the critical „Jobs to be Done“ in today’s modern CFO office. Discover how Lucanet seamlessly handles a wide range of critical tasks to extended Planning & Analysis. Harnessing the power of AI, Lucanet transforms time-consuming processes from weeks into days or even minutes.
Johann Bürkner, Principal Financial Solution Expert | Lucanet
Sören Labrenz, Head of Product: Planning | Lucanet
Sören Labrenz is Head of Product: Plannng at the Lucanet Group, a leading software provider for the „jobs to be done“ in the office of the CFO. He is responsible for the planning solutions of the Lucanet CFO solution platform and the Lucanet Copilot. Before joining the R&D division, he worked as a Lucanet consultant, where he helped numerous corporations to improve their planning and consolidation processes. In these collaborations he gained valuable insights into best practices for financial processes across multiple industries.
13. Mai, 12:30 – 13:00Uhr
Controlling, das wirkt: Passgenaue Lösungen statt Toolroulette
Integrierte Planung, präzise Forecasts & intuitive Nutzung: Im Vortrag sehen Sie moderne Controllinglösungen in mehreren Softwaretechologien wie Power BI, IBM, SAP und Jedox.
Standardisierte, flexibel anpassbare Logiken, eine nahtlose Systemintegration und klare Projektmethodik sorgen für schnelle Umsetzung mit hoher Anwenderakzeptanz. Mit Fachexpertise, Enablement und Change-Kompetenz werden Fachbereiche von der bedarfsgerechten Toolauswahl bis zur nachhaltigen Nutzung unterstützt. Für Lösungen, die fachlich passen – und im Alltag wirken.
Alexander Hein, CEO | smartPM.solutions
Alexander Hein ist CEO der smartPM.solutions GmbH mit Sitz in Wien und Niederlassungen in Deutschland und Frankreich. Er ist bekannt als leidenschaftlicher Controller und blickt zurück auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Verbesserung von Planungs-, Budgetierungs- und Prognoseprozessen. Alexander und das smartPM Team bieten innovative und flexible Controllinglösungen an, die es für mehrere marktführende Technologien wie Power BI, IBM, SAP und Jedox gibt. Alexander Hein hat an der Wirtschaftsuniversität Wien Business Administration mit dem Fokus auf Finanzen und IT studiert und lebt in Wien. Er engagiert sich als Dozent an mehreren Universitäten und ist Leiter des ICV Fachkreises Digital Controlling Competence.
13. Mai, 14:20 – 14:50 Uhr
Modernes Financial Controlling mit Anaplan – Ein Praxisbericht aus dem Mittelstand
Daniel Lorenz, Functional Lead Financial Controlling | Medi-Globe Group
Daniel Lorenz ist Functional Lead Financial Controlling bei der Medi-Globe Group und verantwortet dort zentrale Aufgaben im Bereich Finanzplanung und -steuerung. Mit umfassender Erfahrung im Controlling bringt er fundiertes Know-how in der Digitalisierung von Finanzprozessen mit. Sein Fachwissen macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für Themen rund um Finanzstrategie, Controlling und Unternehmenssteuerung.
Bianca Leonhardt, Deputy Head of Controlling | Medi-Globe Group
Bianca Leonhardt ist Deputy Head of Controlling bei der Medi-Globe Group und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Finanz- und Controllingbereich. Bianca hat in verschiedenen Unternehmen des Gesundheits- und Industriesektors umfassende Expertise in den Bereichen Konzerncontrolling, Planung, Reporting und Digitalisierung aufgebaut. In ihrer aktuellen Rolle treibt sie die Transformation der Finanzprozesse bei Medi-Globe maßgeblich voran.
13. Mai, 14:55 – 15:25Uhr
Board - Kundenpräsentation
Informationen folgen in Kürze.
13. Mai, 15:30 – 16:00 Uhr
Planning Analytics und KI: Wie sie das Controlling im Gesundheitswesen revolutionieren (und uns Kaffee sparen)
Bereit, mehr zu erfahren? Tauchen Sie ein und entdecken Sie, wie AGAPLESION durch innovative Technologien die Zukunft des Gesundheitswesens gestaltet!
Jan Geesen, Team Lead Business Analytics | AGAPLESION gAG
Jan Geesen, geboren 1986, beschäftigt sich seit 2012 mit dem Gesundheitswesen und Analytik. Erst als Controller mit Schwerpunkt BI in der Zentrale der AGAPLESION gAG, dann als Leiter Controlling in einem Konzernstandort und jetzt als Leitung Business Analytics, wieder in der Zentrale. Dort treibt er seitdem die Datennutzung, –konsistenz und eine zentrale Datenstrategie voran.
13. Mai, 16:30 – 17:00 Uhr
In unruhigen Zeiten Sicherheit schaffen: Schnelle Forecasts, transparente Szenarien und gute Entscheidungen
Wie trifft man gute Entscheidungen, wenn sich alles ständig ändert? Für CFOs und ControllerInnen bedeutet Unsicherheit oft Verantwortung – und Zweifel. Der Vortrag zeigt Wege auf, wie Sie durch transparente Szenarien und moderne Forecasts Halt geben und Planung neu denken – gemeinsam, datenbasiert, vorausschauend.
– Fundierte und sichere Entscheidungen treffen mithilfe von Szenario-Analyse und Maßnahmenplanung
– Kollaboration im Forecasting: Informationen dort einholen, wo sie entstehen
– Der Blick nach vorn: Wie sich Predictive Analytics auf Forecast und Planung auswirkt
Thomas Schauer, CEO | CoPlanner
Thomas ist seit über 20 Jahren im CPM-Markt tätig. Seine Karriere begann er im Consulting beim österreichischen CPM-Anbieter CoPlanner, bevor er in den Vertrieb und das Management wechselte und den deutschen Markt erfolgreich aufbaute.
2013 übernahm Thomas die Position des CEO beim deutschen CPM-Anbieter Thinking Networks, wo er die Produkt- und Marktstrategie mit einem Schwerpunkt auf treiberbasierte Planung neu ausrichtete. 2017 schloss er sich noventum consulting an, um für das deutsche Beratungs- und Change-Management-Unternehmen einen eigenen CPM-Bereich zu entwickeln. Im November 2021 kehrte Thomas als CEO zu CoPlanner zurück.
13. Mai, 17:05 – 17:35 Uhr
Prophix - Kundenpräsentation
13. Mai, 17:40 – 18:10 Uhr
How to do financial analysis with AI?
Do you have a hard time using AI for Financial Analysis?
In this session, Nicolas will show you practical ways to work with financial data. He will also share his framework when working with confidential information. Additionally, Nicolas will share examples on how you can use AI in Forecasting.
If you have been looking to accelerate your finance tasks with AI but don’t know how to start, this session is for you!
Nicolas Boucher, Founder | AI for Finance
Als Finance Thought Leader mit Fokus auf KI hat er über 5.000 Finanzprofis geschult – sein Ziel: mehr als 1 Million zu erreichen. Mit über 15 Jahren Erfahrung bei PwC und Thales in internationalen Führungspositionen verbindet er tiefes Finanzwissen mit Innovationskraft. Heute lehrt er den Einsatz von KI im Finanzbereich.
13. Mai, 18:10 – 21:00 Uhr
Get Together
Planung – Tag 2
14. Mai, 08:30 – 09:05Uhr
Begrüßung & Keynote
The Future of BI & Analytics –
Generative AI als Revolution oder Evolution?
Der Vortrag beleuchtet die Rolle generativer KI im Bereich Business Intelligence und Analytics. Es werden Effizienzsteigerungen in der Erstellung von Inhalten, von der Datenaufbereitung bis hin zu Dashboards, sowie Effizienzgewinne bei der Nutzung durch dialogbasierte Interaktionen mit Daten bis zu konkreten Empfehlungen vorgestellt. Zudem wird die Frage nach der Evolution oder Revolution durch generative KI erörtert, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen auf BI, Analytics, Planung und ESG.
Robert Tischler, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Robert ist Geschäftsführer und Senior Analyst am Business Application Research Center (BARC) Österreich. Seine Spezialgebiete sind Analytics, BI und CPM. Er unterstützt Unternehmen aller Branchen bei der Softwareauswahl sowie bei der Konzeption und Optimierung von Strategie, Architektur und Organisation. Robert verfügt über langjährige Erfahrung als Projektmanager von Analytics- und BI-Projekten, Hands-On Know-how mit vielen BI-Tools im Frontend sowie im Backend, Design, Coaching und Umsetzung von Reporting-, Analyse- und Planungslösungen mit Fokus auf Self-Service BI, Information Design und Advanced Planning.
14. Mai, 09:05 – 09:35 Uhr
insightsoftware - Kundenpräsentation
14. Mai, 09:40 – 10:10 Uhr
Onestream - Kundenpräsentation
Informationen folgen in Kürze.
14. Mai, 10:15 – 10:45 Uhr
CCH Tagetik - Softwarepräsentation
Daniel Trost, Senior Solution Architect | CCH Tagetik DACH
Daniel Trost ist ein erfahrener Spezialist mit praktischer Erfahrung in verschiedenen gängigen CPM/EPM-Lösungen. Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen hat er eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Planungslösungen für über 10 DAX-Unternehmen gespielt. Er arbeitet seit über 8 Jahren als Berater in diesem Bereich und ist seit 2023 bei CCH® Tagetik als Senior Solution Architect für die DACH-Region tätig.
14. Mai, 11:25 – 11:55 Uhr
Planung und Controlling in komplexen Strukturen: Integrierte Plattformen als Schlüssel für vielfältige Anforderungen
Informationen folgen in Kürze.
Andreas Hass, Head of Data Strategy and Governance | Freudenberg Group
Informationen folgen in Kürze.
14. Mai, 12:00 – 12:30 Uhr
Vom Reagieren zum Steuern: Planung in Power BI - Erfahrungen aus einem Praxiscase
• Vorteile, Herausforderungen und Erfahrungen in der praktischen Umsetzung
• Kommentierung & Workflows & Reporting mit Standard-Technologien: Wie gut klappt die Integration?
Katharina Walther, Leiterin Controlling | DWG
Katharina Walther leitet das Controlling der Deutschen Weiterbildungsgesellschaft (DWG) und ist dort seit acht Jahren tätig. Mit einem Masterabschluss in Finance & Controlling und einem Faible für moderne Tools treibt sie die Weiterentwicklung des Controllings voran – immer mit dem Ziel, Zahlen transparent, verständlich und wirkungsvoll zu machen.
14. Mai, 12:35 – 13:05 Uhr
Metamorphose einer Datenpumpe zur CFO-Applikation - von der Raupe zum Schmetterling
Dirk Böckmann, Geschäftsführer | Virtivity
Als Geschäftsführer der Virtivity GmbH bringt Dirk Böckmann umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Performance Management, Controlling, Business Analytics und Business Intelligence mit. In seiner beruflichen Laufbahn bekleidete er verschiedene Führungspositionen, darunter als Vorstand (CEO) der Avantum Consult. Seine Branchenexpertise erstreckt sich über die Fertigungsindustrie, den Einzelhandel sowie Banken und Versicherungen. Seine Kompetenzen umfassen die Übersetzung zwischen Fachlichkeit und IT, internationales Projekt-Management sowie die agile Transformation und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen.
14. Mai, 14:05 – 14:35 Uhr
Jedox: Der Turbo für Planung & Reporting bei Canyon!
Karsten Selt, Controlling Expert / Automation & Digitization | Canyon Bicycles GmbH
Karsten Selt ist ein erfahrener Controlling-Experte mit Fokus auf Automatisierung und Digitalisierung. Seit September 2021 arbeitet er bei der Canyon Bicycles GmbH, wo er für die Optimierung und Digitalisierung von Controlling-Prozessen verantwortlich ist. Zuvor war er über drei Jahre als Strategic Controller bei Stabilus tätig und unterstützte das Management bei strategischen Entscheidungsprozessen. Sein akademischer Hintergrund liegt im Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik, das er mit einem Masterabschluss an der Technischen Universität Darmstadt abgeschlossen hat.
14. Mai, 14:40 – 15:10 Uhr
Planen in unsicheren Zeiten: Wie KI und Szenarienplanung den Weg zur Agilität ebnen
Wirtschaftliche Unsicherheit ist zur neuen Normalität geworden – doch viele Finanzplanungsprozesse sind noch nicht darauf eingestellt. Erfahren Sie, wie die benutzerfreundliche Plattform von Workday Adaptive Planning, unterstützt durch KI-Technologie, FP&A-Teams und deren Stakeholder dabei hilft, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen und dem Wandel am Markt immer einen Schritt voraus zu sein. Mit unbegrenzter, gemeinsam nutzbarer Szenarioplanung und KI-gestützter Prognose zeigt Workday, wie Unternehmen Unsicherheit in strategische Chancen verwandeln können.
Fabian Jeckel, Principal Solution Consultant | Workday
Fabian Jeckeal ist Regional Finance Lead für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Seit 2015 ist er bei Workday und berät Interessenten und Kunden zu Themen der digitalen Finanztransformation sowie unterstützt bei der Evaluierung und Einführung von Workday Financial Management Lösungen. Fabian Jeckel hat an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre studiert und hat einen Master of Science von der Wirtschaftsuniversität Wien.
14. Mai, 15:15 – 15:45 Uhr
Forecasting mit Weitblick: schnell, datenbasiert und krisensicher
Christoph Papenfuss, Regional Vice President, DACH | Planful
Christoph ist Regional Vice President, DACH, bei Planful. Er verantwortet die strategischen Initiativen des Unternehmens, mit denen Kunden das volle Potenzial ihrer Planungs-, Forecasting-, Reporting- und Konsolidierungsprozesse ausschöpfen können. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Finance und Analytics hat er ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, denen sich datengetriebene Organisationen in der heutigen digitalen Wirtschaft gegenübersehen.
14. Mai, 15:45 – 16:15 Uhr
Finance 2030 – Wie Sie Ihre Unternehmenssteuerung mit KI optimieren!
Messen Sie sich schon heute mit der Finanzfunktion 2030! Jörg H. Mayer präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen Studie und diskutiert die Entwicklungsrichtung vor dem Hintergrund der erhobenen Exzellenzstandards. Da KI disruptiv ist und somit die Philosophie des derzeitigen Benchmarking in seinem Wesen verzerrt, konzentrieren wir uns auf die neue Definition des sogenannten „Zero Quartils“ für die Unternehmenssteuerung. Dabei liefern wir mit unseren Umfrageergebnissen die am besten passenden KI-Technologien je Prozessaktivität für das EPM und bei Bedarf auch Ihre neue Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein Beispiel ist „Drive Predictive Analytics“ für das „Forecasting“ mit dem Ziel „better insights“.
Prof. Dr. Jörg H. Mayer
Professor Dr. Jörg H. Mayer ist ausgewiesener Experte im Bereich der Unternehmensführung (Controlling) und Digitalisierung. Er ist promovierter Diplom-Wirtschaftsingenieur zu Führungsinformationssystemen und habilitierte sich an der Universität St.Gallen im Bereich Informationsmanagement. Heute leitet er das Competence Center „Unternehmenssteuerungssysteme“ an der Technischen Universität Darmstadt und den Arbeitskreis „Digital Finance“ der Schmalenbach-Gesellschaft e.V. Zuvor war er Chief Digital Officer bei der SCHOTT AG, arbeite ua acht Jahre bei McKinsey & Comp., Inc., sowie Deloitte/KMPG und SAP.
ESG & Konzernkonsolidierung – Tag 1
13. Mai, 10:45 – 11:20 Uhr
Begrüßung & Keynote
ESG-Reporting zwischen Regulierung und Realität – Wie Unternehmen 2025 über Nachhaltigkeit berichten
2025 startet für viele Unternehmen die erste ESG-Berichtsperiode unter der CSRD. Während große Firmen schon im Prozess sind, hoffen KMU auf Entlastung durch die geplante EU-Omnibus-Verordnung mit reduzierten Berichtspflichten und vereinfachten Standards. Dennoch bleibt ESG-Reporting komplex: Datenverfügbarkeit, Systemintegration und sich wandelnde Regulierungen stellen Herausforderungen dar. Die Keynote beleuchtet die aktuelle BARC-Studie und zeigt strategische, technologische und organisatorische Handlungsfelder für Unternehmen auf.
Chris Gerber, Analyst Data & Analytics | BARC
Chris Fachgebiete sind Softwarelösungen im Bereich Corporate Performance Management (CPM), Planung, Analytics und ESG (Environmental, Social und Governance). Er berät Unternehmen bei der Identifikation von Einsatzszenarien sowie bei der Softwareauswahl und unterstützt bei strategischen Fragestellungen. Darüber hinaus ist er Autor von BARC-Marktstudien und Fachartikeln und begleitet Projektseminare im Bereich ESG an Hochschulen.
13. Mai, 11:20 – 11:50 Uhr
Bridging Sustainability Reporting and Data Platforms: A Strategic Approach to CSRD Compliance
Ridwan Bhuiyan, Team Lead – Sustainability Data Analytics | Zalando
Ridwan leads Sustainability Data Analytics at Zalando, driving data-driven sustainability strategies with nearly a decade of experience. He oversees data governance and tool development, managing a team creating internal data products for sustainability use cases. As the key contact for leadership and technology teams, he ensures alignment with business, customer, and regulatory needs. Ridwan fosters innovation through cross-functional collaboration and uses stakeholder feedback to refine strategic roadmaps.
13. Mai, 11:55 – 12:25 Uhr
CCH Tagetik - Softwarepräsentation
Informationen folgen in Kürze.
Daniel Trost, Senior Solution Architect | CCH Tagetik DACH
Daniel Trost ist ein erfahrener Spezialist mit praktischer Erfahrung in verschiedenen gängigen CPM/EPM-Lösungen. Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen hat er eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Planungslösungen für über 10 DAX-Unternehmen gespielt. Er arbeitet seit über 8 Jahren als Berater in diesem Bereich und ist seit 2023 bei CCH® Tagetik als Senior Solution Architect für die DACH-Region tätig.
13. Mai, 12:30 – 13:00 Uhr
Ganzheitliche Konsolidierung auf rechtlicher, finanzieller und ESG-Ebene – mit Jedox!
Hartmut Arnold, Senior Sales Executive DACH | Jedox
Hartmut Arnold ist Senior Sales Executive für die DACH-Region bei Jedox und verfügt über nahezu 30 Jahre Vertriebserfahrung im Technologiesektor. Seine umfassende Expertise liegt insbesondere in den Bereichen Finanzen und Fertigung. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Unternehmen erfolgreich dabei unterstützt, ihre Projektziele durch den gezielten Einsatz führender Technologielösungen zu erreichen. Hartmut Arnold legt besonderen Wert auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit, den Aufbau nachhaltiger Geschäftsbeziehungen sowie die aktive Gestaltung positiver Veränderungen in Organisationen. Zu seinen vorherigen beruflichen Stationen zählen renommierte Unternehmen wie Avaloq (Core Banking), Infor/MIS, Vodafone sowie BOSE.
Wolfgang von Loeper, Consultant – Solution Advisory | Jedox
Als Landwirt, der zum Tech-Unternehmer wurde, leitete Wolfgang den Aufbau eines biologischen Weinguts in Südafrika, bevor er ein SaaS-Unternehmen gründete, das Landwirte mit IoT-Geräten, Satelliten, Drohnen, Laboren und KI in der Landwirtschaft unterstützte. Wolfgang hat einen BA-Abschluss in Management und einen Masterabschluss in nachhaltiger Entwicklung. Heute unterstützt er als Solution Advisory Consultant Kunden dabei, mit integrierter Planung und KI-Tools von Jedox das ESG- und Planungsleben zu vereinfachen.
13. Mai, 14:20 – 14:50 Uhr
Von Konsolidierung über Disclosure Management zu ESG Reporting – Ein Wandel im Group Accounting?
Die wachsenden regulatorischen Berichtsanforderungen im Bereich Nachhaltigkeit verändern das Group Accounting. Besonders das Disclosure Management gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend nicht-finanzielle Daten erfassen und in ihre Berichterstattung integrieren müssen. BARC Fellow Stefan Sexl gibt einen Überblick über die aktuellen Marktentwicklungen, zeigt die zunehmende Verflechtung von Finanz- und ESG-Reporting und erläutert, welche Auswirkungen eine vermehrt nicht-finanzielle Berichterstattung auf Unternehmen hat.
Stefan Sexl, BARC Fellow | BARC
Stefan Sexl ist als Fellow mit den Schwerpunkten CPM, BI und Reporting bei BARC tätig. Er bringt 30 Jahre Industrieerfahrung bei führenden Anbietern wie MIS AG, pmOne oder Tagetik ein und berät sowohl Hersteller bei der Marketing-, Vertriebs- und Produktstrategie wie auch Endkunden bei der Auswahl und Einführung von Lösungen.
Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei der Markt für CPM und Group Accounting Lösungen wie Planung, Konsolidierung, ESG, Account Reconciliation und weitere Komponenten.
13. Mai, 14:55 – 15:25 Uhr
Währungsumrechnung bei Tochterunternehmen in Hochinflationsländern
Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling, Fachlicher Leiter | ifu AccountingAkademie
Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling, geboren 1959, studierte von 1978 bis 1983 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund und war danach wissenschaftlicher Assistent an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Seit 1993 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist außerdem Mitgründer und seit 2003 fachlicher Leiter und Dozent der ifu AccountingAkademie GmbH, die auf Intensivseminare für Praktiker zur Konzernabschlusserstellung sowie zur Rechnungslegung nach IFRS spezialisiert ist.
13. Mai, 15:30 – 16:00 Uhr
OneStream - Kundenpräsentation
Informationen folgen in Kürze.
13. Mai, 16:30 – 17:00 Uhr
Planful - Kundenpräsentation
13. Mai, 17:05 – 17:35 Uhr
Tagetik - Softwarepräsentation
Informationen folgen in Kürze.
Dominik Buchauer, Senior Solution Architect | CCH Tagetik DACH
Dominik Buchauer ist Senior Presales Consultant bei CCH Tagetik – ein Brückenbauer zwischen Zahlenwelt und Lösung. Mit seinem Background in der Wirtschaftsprüfung, seiner Faszination für Konsolidierung und einem feinen Gespür für komplexe Anforderungen begeistert er Kunden und zeigt, wie sich smarte Technologien in greifbaren Erfolg verwandeln lassen.
Robin Hartmann, Senior Solution Architect | CCH Tagetik DACH
Robin Hartmann ist seit über 6 Jahren im Bereich CPM Lösungen aktiv. Zunächst im Bereich der Beratung und Implementierung von Konsolidierungslösungen, Planung, Disclosure Management und ESEF. Dabei betreute er diverse Konzerne bei Ihren Konzernabschlüssen, Verschmelzungen und anderen Thematiken. Vorallem neue Anforderungen wie ESEF, CbCR und BEPS Pillar 2 begeistern ihn. Seine Erfahrungen aus der Beratung lässt er nun seit 2 Jahren in seine neue Rolle als Senior Solution Architekt einfließen und betreut seit diesem Jahr für CCH Tagetik den Neukundenbereich des DACH-Raumes.
ESG & Konzernkonsolidierung – Tag 2
14. Mai, 08:30 – 09:05 Uhr
Begrüßung & Keynote
ESG-Software: Vorgehen bei der Auswahl & Marktüberblick
Chris Gerber, Analyst Data & Analytics | BARC
Chris Fachgebiete sind Softwarelösungen im Bereich Corporate Performance Management (CPM), Planung, Analytics und ESG (Environmental, Social und Governance).
Er berät Unternehmen bei der Identifikation von Einsatzszenarien sowie bei der Softwareauswahl und unterstützt bei strategischen Fragestellungen.
Darüber hinaus ist er Autor von BARC-Marktstudien und Fachartikeln und begleitet Projektseminare im Bereich ESG an Hochschulen.
14. Mai, 09:40 – 10:10 Uhr
Gekommen um zu bleiben - Wie Nachhaltigkeit Finanzprozesse dauerhaft verändert
Nachhaltigkeit verändert die Finanzfunktion grundlegend – von der Risikosteuerung bis zur Planung. Der Vortrag zeigt, wie Agentic AI unstrukturierte ESG-Daten nutzbar macht und Klimarisiken ins klassische Risikomanagement integriert werden können. Statt vager Einschätzungen stehen quantitative Daten und messbare Zielgrößen im Fokus. So wird Klimaneutralität plan- und steuerbar – und die Finanzabteilung zum Treiber nachhaltiger Transformation.
Christoph Hein, Managing Director | Intito DACH
Als Geschäftsführer von Intito Germany verantwortet Christoph den Ausbau der DACH-Region. Mit über zehn Jahren Erfahrung in BI- und CPM-Projekten gilt er als Experte für Finanzplanung, HR Analytics und Nachhaltigkeit. Er ist IBM Champion sowie gefragter Speaker, Dozent und Autor – mit Fokus auf datengestützte Entscheidungsprozesse und innovative Planungslösungen.
Marc Bastien, Solution Architect Analytics |TIMETOACT Software & Consulting
Marc Bastien, Jahrgang 1967, arbeitet seit 1993 kontinuierlich in Analytics-Projekten. Nach einigen Jahren bei Endkunden aktiv, wechselte Marc Bastien schon bald zum Hersteller, um dort in zahlreichen Projekten in unterschiedlichen Branchen und Rollen mitzuarbeiten. Nach ca. 20 Jahren und zuletzt im Presales entschied er sich, wieder Lösungen von Anfang bis Ende zu begleiten. In seiner Eigenschaft als Analytics Architekt umfassen seine Tätigkeiten von der Architekturberatung, über Umsetzung von analytischen Projekten bis zur Betriebsunterstützung großer Data Management Plattformen. Weiterhin beschäftigt er sich seit einiger Zeit mit Lösungen im Bereich Sustainability.
14. Mai, 10:15 – 10:45 Uhr
From Chaos to Clarity - ESG Reporting & Management professionell strukturieren mit NetCero
MMag. Julia Fessler, Co-Founderin & Geschäftsführerin | NetCero
MMag. Julia Fessler ist Geschäftsführerin und Co-Founderin von NetCero sowie der Unternehmensberatung susform – sustainability transformation. Als Fachexpertin für ESG-Regulatorik und Klimathemen war sie zuvor 13 Jahre bei der internationalen Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC im Bereich Sustainability Consulting tätig und leitete dort das Climate-Team. Die studierte Betriebswirtin unterstützt Kunden aller Branchen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen und-berichterstattung sowie auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Frau Fessler ist zudem regelmäßig als Vortragende bei Fachveranstaltungen und Lehrgängen tätig.
Lukas Windisch, Co-Founder & CEO | NetCero
Lukas Windisch ist Mitgründer und Geschäftsführer von NetCero – einer intuitiven Softwarelösung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Anforderungen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Die Software wird seit 2023 gemeinsam von den Unternehmen dectria und susform entwickelt und unterstützt Organisationen dabei, gesetzeskonforme und effiziente Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen.
Bereits während seiner Ausbildung gründete Lukas Windisch die Softwareentwicklungsfirma dectria GmbH, die unter anderem die Auszahlungsplattform für die Einlagensicherung der österreichischen Raiffeisenbanken umgesetzt hat.
14. Mai, 11:25 – 11:55 Uhr
Lucanet - Softwarepräsentation
Informationen folgen in Kürze.
14. Mai, 12:00 – 12:30 Uhr
Panel – Anschnallen für den EU-Omnibus: Rolle rückwärts oder Bürokratieabbau?
ESG-Reporting bleibt ein zentrales Thema, und die EU reagiert mit der Omnibus-Verordnung, die vor allem KMUs Erleichterungen bringen soll. Auch große Unternehmen könnten von einem eingeschränkten Anwendungsbereich der CSRD, reduzierten Berichtspflichten und vereinfachten Standards profitieren. Der Vortrag beleuchtet, welche strategischen und operativen Anpassungen notwendig sind und welche Rolle Technologie und Softwarelösungen bei der Umsetzung spielen. Diskutieren Sie mit Experten über die Auswirkungen der Omnibus-Verordnung auf Ihr ESG-Reporting.
Moderation: Stefan Sexl, Fellow | BARC
14. Mai, 12:35 – 13:05 Uhr
Solides Handwerk mit Agentic AI ergänzen! Einfach, schnell und flexibel mit IBM Planning Analytics (TM1)
→ Effiziente Zusammenarbeit durch native Excel Integration, intuitive Benutzeroberfläche und Workflows
→ Genauere Prognosen in Kombination mit Was-wäre-wenn–Szenarien und KI Assistenten für Fachbereich & Entwickler
Christian Wagner, Executive Solution Specialist | IBM
– Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der TU München
– 27 Jahre Berufserfahrung in der Implementierung von OLAP-Systemen für Planung, Analyse und Reporting
– Aufgabenschwerpunkte: Machbarkeitsstudien, Bau prototypischer Datenmodelle, Präsentationen, Kontaktpunkt zum Produktmanagement
– Verantwortung für das Produktökosystem in DACH, Initiator und Veranstalter des jährlichen Anwendertags
Haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf.
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Event Managerin Anna van Evert zur Verfügung.
Telefon
+49 931 880 65 10