Digital Workplace

Kostenfreie Studie Digital Workplace by BARC

Research Note Enterprise Content Management in der Cloud

Erhalten Sie einen speziell aufbereiteten, praxisnahen Überblick zu dem Thema Enterprise Content Management in der Cloud vs. On-Premises.

Erfahren Sie in dieser Studie mehr über die Unterschiede der Cloudmodelle:

  • Die Public Cloud ist grundsätzlich öffentlich zugänglich und kann von mehreren Kunden gleichzeitig genutzt werden
  • Private Cloud ist exklusiv für einen Kunden und wird auch nur von diesem genutzt
  • Die Hybrid Cloud beschreibt die parallele Nutzung der verschiedenen Cloudmodelle und / oder von On-Premises-Installationen
  • Auch bei den Cloud-Services wird zwischen mehreren grundlegenden Arten unterschieden:
  • • IaaS: Bereitstellung von technischer Infrastruktur
  • • PaaS: Bereitstellung von technischer Infrastruktur und grundlegenden Software-anwendungen als Laufzeitumgebung
  • • SaaS: Bereitstellung einer ganzen Applikation zur Nutzung

Schließen Sie sich über 250.000 jährlichen Leser:innen unseres Researchs an. Profitieren Sie von unserem Wissen, indem Sie sich jetzt den kostenfreien Content holen.

Weitere Informationen

Enterprise Content Management in der Cloud

ist ein Thema, welches teils sehr kontrovers diskutiert wird, da der Enterprise Content Management – Markt in der Vergangenheit stark auf den On-Premises-Betrieb fokussiert war. Viele Kunden wissen nicht, ob sie ihr ECM-System in der Cloud oder On-Premises betreiben sollen. Doch Cloud ist nicht gleich Cloud – auch hier gibt es Unterschiede.

Historisch gesehen liegt der Ursprung der ECM-Lösungen im On-Premises-Bereich. Auch wenn es inzwischen einige leistungsstarke Enterprise Content Management-Lösungen in der Cloud gibt, existieren immer noch etliche Anbieter, welche nach wie vor den Fokus aus On-Premises-Lösungen legen. Aber es gibt auch verschiedene Anbieter, die nativ in der Cloud entwickeln oder zumindest auf eine Cloud-First-Strategie gewechselt sind. Der ECM-Markt entwickelt sich deutlich langsamer in die Richtung des Cloud-Betriebs als beispielsweise der Markt für CRM-Lösungen. Hierfür gibt es verschiedene Gründe. Im internationalen Vergleich haben die deutschen Unternehmen eher restriktiv auf Cloudangebote reagiert, was unter anderem auch in den vergleichsweisen hohen gesetzlichen Anforderungen an die Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten und an den Datenschutz begründet ist. Zudem sind ECM-Systeme Plattformen, welche häufig in andere Business-Anwendungen wie ERP-Systeme integriert werden und die Rolle des „folgenden“ Systems einnehmen. Die führende Anwendung hat in der Vergangenheit dabei häufig die Betriebsart bestimmt. So sahen beispielsweise viele Kunden keinen großen Vorteil ihr SAP ERP On-Premises zu
betreiben und das korrespondierende Enterprise Content Management System in die Cloud auszulagern. Zudem gab es in der Vergangenheit auch Bedenken, dass Schnittstellen von On-Premises-Systeme in die Cloud weniger flexibel und performant sind als Schnittstellen zwischen zwei On-Premises-Systemen. In der Vergangenheit war auch der Netzausbau ein Hindernis für den Weg in die Cloud. Einige Kunden hatten Sorge, dass die Internetanbindung der verschiedenen Standorte für ein performantes Arbeiten ausreicht, da bei Cloud-Lösungen alle Inhalte über das Internet auf die Clients geladen wird. Dokumente sind dabei größer und benötigen mehr Übertragungskapazität als reine Datensätze. Akten mit vielen Dokumenten können sehr groß werden.

In der Gegenwart gibt es viele der Hindernisse nicht mehr oder nur noch in schwacher Ausprägung. So „wandern“ viele der führenden ERP- und CRM-Lösungen in die Cloud. Moderne Webtechnologien  (Webservices etc.) erlauben auch einen besseren und performanten Aufbau von Schnittstellen, die außerhalb des eigenen Firmennetzwerkes angesiedelt sind. Viele Software- und Rechenzentrumsanbieter haben die Ausgangslage zum Aufbau von rechts- und datenschutzkonformen Lösungen in der Cloud geschaffen. Der Internetausbau ist deutlich vorangeschritten und die Leitungen performanter geworden. Zudem gibt  es inzwischen einige leistungsstarke Cloudlösungen auf dem Markt für ECM, die auch mit den On-Premises-Systemen konkurrieren können. Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren der Trend  Richtung Cloud weiter anhält und zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bevor man sich die Vor- und Nachteile des Cloudbetriebs betrachtet, muss zuerst eruiert werden, welche Arten der Cloud es überhaupt gibt  und wie sich diese voneinander unterscheiden.

Grundsätzlich geht der Trend in den meisten Softwaresegmenten Richtung der Public Cloud / Software-as-a-Service. Gerade die großen Anbieter wie SAP und Microsoft sind hier maßgebliche Treiber. Das hat zur Folge, dass immer mehr führende Systeme im Standard in der Cloud betrieben werden. Da ECM-Systeme in vielen Fällen den führenden Anwendungen folgen, ist es natürlich auch naheliegend diese in der Cloud zu betreiben bzw. gleich als SaaS zu beziehen.

FAQ

Geben Sie bitte Ihre Daten in das obenstehende Formular ein und bestätigen Sie diese durch Absenden des Formulars. Nach wenigen Minuten erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Inhalt. 

Auf jeden Fall! Wir möchten Ihnen kostenfreies Wissen an die Hand geben, von dem Sie bei Ihrer Arbeit profitieren können. Denken Sie an uns, wenn Sie bei Ihrem nächsten Projekt Unterstützung benötigen!

Wir bitten Sie um einige Angaben im Austausch gegen unsere kostenfreien Inhalte, um Ihnen von Zeit zu Zeit Informationen zuzusenden, die für Sie von Interesse sein könnten.

Da wir im B2B-Bereich tätig sind, akzeptieren wir ausschließlich Registrierungen von Geschäftsadressen. Sollten Sie sich aus bestimmten Gründen mit Ihrer privaten Mailadresse registrieren wollen, kommen Sie bitte direkt auf uns zu: info@barc.de

Hier eine Hilfestellung:

  • Ihr Unternehmen bietet weder Softwarelösungen an, noch beraten Sie im Bereich Software oder bieten ähnliche Dienstleistungen an? Wählen Sie unabhängig von der Branche und der Unternehmensgröße das Feld „arbeite für ein Software-Anwenderunternehmen“ aus, wenn die Nutzung einer oder mehrerer Softwarelösungen (bspw. BI- oder ECM-Lösungen) zu Ihrer alltäglichen Arbeit gehört.
  • Das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, bietet Softwarelösungen an (bspw. BI- oder ECM-Lösungen)? Dann wählen Sie bitte „arbeite für einen Softwareanbieter“ aus.
  • Ihr Unternehmen berät im Bereich Software oder bietet IT-Dienstleistungen an? Dann ist „arbeite für einen IT-Dienstleister/ein Beratungsunternehmen“ die richtige Wahl.
  • Sie arbeiten oder studieren in einer Bildungseinrichtung wie bspw. einer Universität oder einem Forschungsinstitut? Dann entscheiden Sie sich für „arbeite/studiere in einer Bildungseinrichtung“.
  • Sind Sie journalistisch tätig und verfassen Pressetexte, Fachartikel etc. für Medienunternehmen? Dann klicken Sie bitte auf „bin journalistisch tätig“.
  • Tätigt Ihr Unternehmen Investitionen im B2B-Softwarebereich? Dann wählen Sie bitte „arbeite für ein Investorenunternehmen.“
  • Sollten Sie sich keinem der genannten Bereiche zugehörig fühlen, wählen Sie bitte „Keines der genannten/Sonstiges“ aus.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Ihre Eingaben durch Absenden des Formulars zu übermitteln, kopieren Sie bitte die URL dieser Seite und öffnen Sie sie in einem anderen Browser. Google Chrome funktioniert in der Regel gut. Sollte Google Chrome nicht funktionieren, probieren Sie es bitte mit Firefox, Microsoft Edge oder Safari.

Wenn Sie auch mehrere Minuten nach dem Absenden des Formulars keine E-Mail erhalten haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Ist die Mail hier gelandet? Ist dies nicht der Fall, gehen Sie weiter zu Schritt 2.
  2. Haben Sie sich in Vergangenheit von allen BARC-Mailings abgemeldet? Überprüfen Sie das, indem Sie Ihre Mailadresse in das Formular eingeben. Erscheint unterhalb Ihrer Mailadresse der Text „Sie sind derzeit vom Erhalt von E-Mails abgemeldet. Klicken Sie hier, wenn Sie sich erneut anmelden möchten. Sie erhalten daraufhin eine E-Mail von uns.“? Dann klicken Sie bitte darauf. Nun erhalten Sie eine Mail. Klicken Sie auf den darin enthaltenen Link, um in Ihr „Subscription Center“ zu gelangen. Um E-Mails mit dem Link zu kostenfreien Inhalten zu erhalten, wählen Sie bitte „BARC products and services“ aus. Füllen Sie nun das Formular erneut aus. Wenn Sie daraufhin immer noch keine Mail erhalten, dann lesen Sie bitte bei Schritt 3 weiter.
  3. Sind unsere Versanddomains in Ihrem Unternehmen geblockt? Dies könnte der Fall sein, wenn auch Ihre Kolleg:innen keine BARC-Mailings erhalten. Bitte beantragen Sie bei Ihrer IT/Ihrem E-Mail-Team, dass die E-Mail-Versanddomain von BARC zur Positivliste hinzugefügt wird. So können Sie E-Mails von BARC erhalten. Auch das war nicht das Problem? Dann ab zu Schritt 4.
  4. Es scheint, als sei uns ein Fehler unterlaufen. Dafür entschuldigen wir uns. Bitte wenden Sie sich an info@barc.de und schildern Sie Ihr Problem genauestens, wenn möglich mit Screenshots. Wir kümmern uns schnellstmöglich um die Lösung. Versprochen!
Holen Sie sich die Studie, schärfen Sie Ihre Enterprise Content Management - Strategie und treiben Sie so den Digital Workplace in Ihrem Unternehmen voran!