BARC Finance & Controlling Summit

Programm 2025

Von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.

Unsere Highlights

Ridwan Bhuiyan

Ridwan Bhuiyan | Zalando

Zalando_logo
Bridging Sustainability Reporting and Data Platforms: A Strategic Approach to CSRD Compliance

The Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) has reshaped the ESG reporting landscape, creating both challenges and opportunities for organizations. This presentation explores how integrating a sustainability data platform can streamline compliance with the European Sustainability Reporting Standards (ESRS), improve data integrity, and enhance organizational efficiency. Learn practical strategies from real-world case studies, including a step-by-step approach to materiality assessments, KPI development, and cross-functional collaboration, to transform CSRD compliance into a driver for sustainability excellence and stakeholder confidence.

How to do financial analysis with AI?

Do you have a hard time using AI for Financial Analysis?
In this session, Nicolas will show you practical ways to work with financial data.
He will also share his framework when working with confidential information.
Additionally, Nicolas will share examples on how you can use AI in Forecasting.
If you have been looking to accelerate your finance tasks with AI but don’t know how to start, this session is for you!

Nicolas Boucher

Nicolas Boucher | AI Finance Club

ai_finance_club
Prof. Jörg Mayer

Prof. Dr. Jörg H. Mayer|
TU Darmstadt

TU Darmstadt
Finance 2030 – Wie Sie Ihre Unternehmenssteuerung mit KI optimieren!

Messen Sie sich schon heute mit der Finanzfunktion 2030! Jörg H. Mayer präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen Studie und diskutiert die aktuelle Entwicklungsrichtung vor dem Hintergrund der erhobenen Exzellenzstandards mit Ihnen. Da KI disruptiv ist und somit die Philosophie des derzeitigen Benchmarking in seinem Wesen verzerrt, konzentrieren wir uns auf die neue (zukunftsorientierte) Definition des sogenannten „Zero Quartils“ für die Unternehmenssteuerung. Dabei liefern wir mit unseren Umfrageergebnissen die am besten passenden KI-Technologien je Prozessaktivität für das Enterprise Performance Management (Controlling) und bei Bedarf auch Ihre neue Nachhaltigkeitsberichterstattung („sustainability reports“). Ein Beispiel ist „Drive Predictive Analytics“ für das „Forecasting“ mit dem Ziel „better insights“.

The Future of BI & Analytics –
Generative AI als Revolution oder Evolution?

Der Vortrag beleuchtet die Rolle generativer KI im Bereich Business Intelligence und Analytics. Es werden Effizienzsteigerungen in der Erstellung von Inhalten, von der Datenaufbereitung bis hin zu Dashboards, sowie Effizienzgewinne bei der Nutzung durch dialogbasierte Interaktionen mit Daten bis zu konkreten Empfehlungen vorgestellt. Zudem wird die Frage nach der Evolution oder Revolution durch generative KI erörtert, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen auf BI, Analytics, Planung und ESG.

Robert Tischler

Robert Tischler | BARC

Logo_BARC_rgb-petrol.png
CNeubauer_square_website

Chris Gerber | BARC

Logo_BARC_rgb-petrol.png
Mission ESG: Herausforderungen und Lösungen auf dem Weg zum ESG-Report

Mit dem Jahr 2025 steht für viele Unternehmen die erste Periode der ESG-Berichterstattung an. Viele kleinere Unternehmen werden folgen und sich der anspruchsvollen Aufgabe stellen müssen, ihr ESG-Reporting erstmals aufzubauen, zu optimieren und regulatorischen sowie internen Anforderungen gerecht zu werden. Diese BARC-Keynote präsentiert aktuelle Insights und Unternehmenseinblicke aus unserer diesjährigen Studie „The State of ESG & Sustainability Reporting – Challenges, Tools and Outlook“, identifiziert zentrale Herausforderungen und gibt einen umfassenden Überblick und eine Einordnung des vielfältigen ESG-Softwaremarktes.

Der Softwaremarkt für Planung & Controlling:
Marktsegmente & Lösungen | Funktionsumfang & Anforderungen | Trends

Eine fundierte Softwareunterstützung ist für viele Unternehmen ein wesentlicher Schlüssel zu mehr Effizienz in Finance und Controlling – zu Recht! Software ist die technologische Basis für konsistente Daten, Prozessunterstützung und Automatisierung. Um die passende Software zu finden, gilt es, den Markt zu kennen, die eigenen Anforderungen mit dem Lösungsangebot abzugleichen und aktuelle Trends zu berücksichtigen. Die BARC-Keynote erläutert den Softwaremarkt für Planung und Controlling, stellt wesentliche Anforderungen vor, vergleicht diese mit dem Funktionsumfang marktführender Lösungen und beleuchtet aktuelle Trends.

Christian Fuchs

Dr. Christian Fuchs | BARC

Logo_BARC_rgb-petrol.png

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf.

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Event Managerin Anna van Evert zur Verfügung.

Telefon

+49 931 880 65 10

Anna van Evert
Sie wollen mit Ihrem Datenprojekt durchstarten, aber wissen nicht so recht, wie? Hier geht's zu unseren SmartStart Workshops zu verschiedenen Themen.