BARC Data & AI Summit
Das war unser Programm 2025
Begrüßung & Keynote:
Leadership 2026: Die Fundamente erfolgreicher Daten- und AI-Strategien. (German)
BARC | Dr. Carsten Bange
Kaffeepause
Datenstrategien für das KI-Zeitalter: Unternehmenserfolg neu definieren. (German)
BARC | Jacqueline Bloemen
Preparing for the Autonomous Organisation (English)
BARC | Douglas Laney
Optimierung von Cloud-Kosten: FinOps und darüber hinaus. (German)
BARC | Thomas Zeutschler
Data Fabric & Intelligence – Zwei Buzzwords, eine Wahrheit: Es wird ernst. (German)
BARC | Timm Grosser
Mittagspause
Data Talks
In 20-minütigen Gesprächsrunden an den Messeständen der Aussteller werden aktuelle Themen aus den Bereichen Data, Analytics und AI diskutiert. Im Mittelpunkt steht der interaktive Dialog zwischen Experten, Anwendern und Interessierten – praxisnah, inspirierend und auf Augenhöhe.
Jeder Roundtable lädt dazu ein, neue Perspektiven zu gewinnen, Best Practices kennenzulernen und wertvolle Kontakte innerhalb der Fachcommunity zu knüpfen.
Runde 1
Boomi
Trusted Data für Agentic AI: Warum schlechte Daten Ihre autonomen KI-Agenten in den Ruin treiben
Agentic AI verspricht autonome Prozesse, aber ohne Trusted Data führen KI-Agenten schnell zu chaotischer und fehlerhafter Autonomie. Entdecken Sie, wie Sie mit Boomi Data Management eine zentrale Datengrundlage schaffen, die Ihre KI-Agenten mit konsistenten und geschützten Daten „füttert“. Nur mit Universal Governance lässt sich das volle Potenzial von KI-Agenten sicher und im großen Maßstab erschließen.
Quest
Stellen Sie sich vor: Ihre Datenprodukte sind nicht nur technische Assets, sondern echte Business-Champions.
Datenprodukte neu gedacht: von technischen Assets zu strategischen Business-Champions. „Nutzen Sie bereits das volle Potenzial Ihrer Datenprodukte – mit klarer Wertschöpfung, skalierbaren Modellen und messbarem Erfolg?“ Sprechen wir darüber!
Denodo
Deep Research mit Unternehmensdaten: Erfahrungsaustausch für Data & AI Verantwortliche.
- Herausforderungen in der Praxis: Welche Grenzen zeigen klassische RAG-Architekturen, wenn Datenvolumen, Vielfalt und Geschwindigkeit zunehmen? Wie lassen sich Governance, Security und Compliance (z. B. EU AI Act) erfolgreich umsetzen?
- Neue Architekturkonzepte: Welche Ansätze – Deep Research, QueryRAG, logische Datenarchitekturen oder weitere – haben sich als Blueprint für produktive und konforme KI bewährt?
- Praxis-Insights: Denodo zeigt Best Practices und Kundenbeispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Deep Research mit Unternehmensdaten.
SAP
Data im Kontext SAP Business Data Cloud (BDC)
BE-terna
Vom Daten-Chaos zur datengesteuerten Zukunft – Wie eine klare Datenstrategie den Weg ebnet
Viele Unternehmen kämpfen mit unstrukturierten Daten, fragmentierten Systemen und fehlender Datenstrategie. In diesem Data Talk diskutieren wir, wie Sie mit einer klaren Datenstrategie den Übergang von reaktiver Datennutzung zu vorausschauender Steuerung schaffen. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und tauschen Sie sich mit uns über Erfolgsfaktoren, Hürden und praxisnahe Schritte in Richtung „Data-driven Company“ aus.
it-novum
Automatisierte Datenwege statt ETL-Rätselraten
Stellt euch vor, jede eurer Datenquellen sowie Dashboards und Reports wären transparent – von der ersten Tabelle bis zu den finalen KPIs. Keine nervigen Rückfragen mehr an die IT wie: „Wo kommen diese Zahlen eigentlich her?“ oder „Welche Definition steckt dahinter?“ Stattdessen: Ein zentraler Datenkatalog, automatische Data Lineage und ein LLM, das eure Fachbereiche eigenständig Antworten finden lässt. Ganz ohne Ticket, Wartezeit oder Übersetzungsarbeit. In meinem Talk zeige ich, wie ihr eure Data Pipelines zum Sprechen bringt, Transparenz schafft und eure Organisation endlich befähigt, selbstständig mit Daten zu arbeiten. Kurz: Data Literacy, die wirklich funktioniert. Wie viel Zeit, Budget und Nerven würde das sparen? Spoiler: eine Menge. Kommt vorbei und stellt eure Fragen!
Marmeladenbaum
Low-Code-Governance in der Praxis: 3 Kernfragen zum erfolgreichen Start
OPITZ CONSULTING
Data Culture First: Warum der Weg zur datengetriebenen Organisation (k)eine Tool-Frage ist
In unserem Data Talk diskutieren wir gemeinsam, warum der Aufbau datengetriebener Organisationen weit über die Auswahl von Tools hinausgeht. Wir möchten Sie zu einem offenen Austausch über die Bedeutung von Data Culture, den sinnvollen Einsatz moderner Analytics-Werkzeuge und bewährte Ansätze zur Modernisierung der Analytics-Landschaft einladen. Wir teilen Impulse aus der Praxis, laden zur Diskussion ein und beleuchten gemeinsam, wie Unternehmen den kulturellen, organisatorischen und technologischen Wandel erfolgreich gestalten können – und warum der Mensch dabei im Mittelpunkt steht.
Runde 2
Boomi
Trusted Data für Agentic AI: Warum schlechte Daten Ihre autonomen KI-Agenten in den Ruin treiben
Agentic AI verspricht autonome Prozesse, aber ohne Trusted Data führen KI-Agenten schnell zu chaotischer und fehlerhafter Autonomie. Entdecken Sie, wie Sie mit Boomi Data Management eine zentrale Datengrundlage schaffen, die Ihre KI-Agenten mit konsistenten und geschützten Daten „füttert“. Nur mit Universal Governance lässt sich das volle Potenzial von KI-Agenten sicher und im großen Maßstab erschließen.
Quest
Stellen Sie sich vor: Ihre Datenprodukte sind nicht nur technische Assets, sondern echte Business-Champions.
Datenprodukte neu gedacht: von technischen Assets zu strategischen Business-Champions. „Nutzen Sie bereits das volle Potenzial Ihrer Datenprodukte – mit klarer Wertschöpfung, skalierbaren Modellen und messbarem Erfolg?“ Sprechen wir darüber!
Denodo
Deep Research mit Unternehmensdaten: Erfahrungsaustausch für Data & AI Verantwortliche.
- Herausforderungen in der Praxis: Welche Grenzen zeigen klassische RAG-Architekturen, wenn Datenvolumen, Vielfalt und Geschwindigkeit zunehmen? Wie lassen sich Governance, Security und Compliance (z. B. EU AI Act) erfolgreich umsetzen?
- Neue Architekturkonzepte: Welche Ansätze – Deep Research, QueryRAG, logische Datenarchitekturen oder weitere – haben sich als Blueprint für produktive und konforme KI bewährt?
- Praxis-Insights: Denodo zeigt Best Practices und Kundenbeispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Deep Research mit Unternehmensdaten.
SAP
(R)Evolution: Die SAP Business Data Cloud
BE-terna
Vom Daten-Chaos zur datengesteuerten Zukunft – Wie eine klare Datenstrategie den Weg ebnet
Viele Unternehmen kämpfen mit unstrukturierten Daten, fragmentierten Systemen und fehlender Datenstrategie. In diesem Data Talk diskutieren wir, wie Sie mit einer klaren Datenstrategie den Übergang von reaktiver Datennutzung zu vorausschauender Steuerung schaffen. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und tauschen Sie sich mit uns über Erfolgsfaktoren, Hürden und praxisnahe Schritte in Richtung „Data-driven Company“ aus.
it-novum
Automatisierte Datenwege statt ETL-Rätselraten
Stellt euch vor, jede eurer Datenquellen sowie Dashboards und Reports wären transparent – von der ersten Tabelle bis zu den finalen KPIs. Keine nervigen Rückfragen mehr an die IT wie: „Wo kommen diese Zahlen eigentlich her?“ oder „Welche Definition steckt dahinter?“ Stattdessen: Ein zentraler Datenkatalog, automatische Data Lineage und ein LLM, das eure Fachbereiche eigenständig Antworten finden lässt. Ganz ohne Ticket, Wartezeit oder Übersetzungsarbeit. In meinem Talk zeige ich, wie ihr eure Data Pipelines zum Sprechen bringt, Transparenz schafft und eure Organisation endlich befähigt, selbstständig mit Daten zu arbeiten. Kurz: Data Literacy, die wirklich funktioniert. Wie viel Zeit, Budget und Nerven würde das sparen? Spoiler: eine Menge. Kommt vorbei und stellt eure Fragen!
Marmeladenbaum
Low-Code-Governance in der Praxis: 3 Kernfragen zum erfolgreichen Start
OPITZ CONSULTING
Data Culture First: Warum der Weg zur datengetriebenen Organisation (k)eine Tool-Frage ist
In unserem Data Talk diskutieren wir gemeinsam, warum der Aufbau datengetriebener Organisationen weit über die Auswahl von Tools hinausgeht. Wir möchten Sie zu einem offenen Austausch über die Bedeutung von Data Culture, den sinnvollen Einsatz moderner Analytics-Werkzeuge und bewährte Ansätze zur Modernisierung der Analytics-Landschaft einladen. Wir teilen Impulse aus der Praxis, laden zur Diskussion ein und beleuchten gemeinsam, wie Unternehmen den kulturellen, organisatorischen und technologischen Wandel erfolgreich gestalten können – und warum der Mensch dabei im Mittelpunkt steht.
Kaffeepause
Vom Use Case zum Business Case: So bringt KI Profit ins Unternehmen. (German)
RAPYD.AI | Tobias Zwingmann
Moderne Daten- & KI-Architekturen – Was heute zählt und morgen entscheidend ist. (German)
BARC | Thomas Zeutschler
Pause
Tech-Guide für Datenprodukte: Wo Tools von der Idee bis zum wertstiftenden Produkt unterstützen können. (German)
BARC | Florian Bigelmaier
Data Intelligence im Blindflug – Warum Kataloge und Marktplätze manchmal mehr schaden als nützen (German)
BARC | Timm Grosser
Get together
Was es braucht, um als Data & AI Leader erfolgreich zu sein – Erfahrungen aus 15 Transformationen. (German)
Borek Data Masterclass | Dr. Alexander Borek
Measuring and Monetising Data as an Actual Asset. (English)
BARC | Douglas Laney
LLMs im Datenmanagement: Hype, Heilsbringer oder Hilfskraft mit Grenzen? (German)
BARC | Timm Grosser
Kaffeepause
Agentic AI: Der Weg von Expertise zu autonomen digitalen Kollegen (German)
BARC | Jacqueline Bloemen
Panel: Datensouveränität zwischen Anspruch und Realität
Moderation: Dr. Carsten Bange
Mittagspause
Von 42 zu ROI: Wie MCP Ihre KI auf Kurs bringen kann? (German)
BARC | Alexander Seeliger
Data Governance im KI Zeitalter: Mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Wert? (German)
BARC | Florian Bigelmaier
Menschen sind wichtiger denn je – So gelingt der Aufbau einer wirksamen Datenkultur. (German)
BARC | Dr. Carsten Bange
Efficiency, Differentiation and Profit: Business Innovation with AI. (English)
BARC | Jacqueline Bloemen & Kevin Petrie
Verabschiedung
BARC | Carsten Bange
Data Products als Schlüssel zur KI-Wertschöpfung
Quest | Ales Zeman
Deep Research auf Live-Daten: Wenn Ihre Unternehmensdaten endlich antworten
Aus dem Maschinenraum – Wie KI wirklich arbeitet, wenn man sie arbeiten lässt
INFORM Datalab | Nils Gerber
KI in SAP-Umgebungen neu denken – die Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung
SAP Deutschland SE & Co. KG | Lars Jakob & Horst Meiser
Mittagspause
Kamingespräch des BARC Leader Circle
>>> mehr erfahren
Data Talks
In 20-minütigen Gesprächsrunden an den Messeständen der Aussteller werden aktuelle Themen aus den Bereichen Data, Analytics und AI diskutiert. Im Mittelpunkt steht der interaktive Dialog zwischen Experten, Anwendern und Interessierten – praxisnah, inspirierend und auf Augenhöhe.
Jeder Roundtable lädt dazu ein, neue Perspektiven zu gewinnen, Best Practices kennenzulernen und wertvolle Kontakte innerhalb der Fachcommunity zu knüpfen.
Runde 1
Boomi
Trusted Data für Agentic AI: Warum schlechte Daten Ihre autonomen KI-Agenten in den Ruin treiben
Agentic AI verspricht autonome Prozesse, aber ohne Trusted Data führen KI-Agenten schnell zu chaotischer und fehlerhafter Autonomie. Entdecken Sie, wie Sie mit Boomi Data Management eine zentrale Datengrundlage schaffen, die Ihre KI-Agenten mit konsistenten und geschützten Daten „füttert“. Nur mit Universal Governance lässt sich das volle Potenzial von KI-Agenten sicher und im großen Maßstab erschließen.
Quest
Stellen Sie sich vor: Ihre Datenprodukte sind nicht nur technische Assets, sondern echte Business-Champions.
Datenprodukte neu gedacht: von technischen Assets zu strategischen Business-Champions. „Nutzen Sie bereits das volle Potenzial Ihrer Datenprodukte – mit klarer Wertschöpfung, skalierbaren Modellen und messbarem Erfolg?“ Sprechen wir darüber!
Denodo
Deep Research mit Unternehmensdaten: Erfahrungsaustausch für Data & AI Verantwortliche.
- Herausforderungen in der Praxis: Welche Grenzen zeigen klassische RAG-Architekturen, wenn Datenvolumen, Vielfalt und Geschwindigkeit zunehmen? Wie lassen sich Governance, Security und Compliance (z. B. EU AI Act) erfolgreich umsetzen?
- Neue Architekturkonzepte: Welche Ansätze – Deep Research, QueryRAG, logische Datenarchitekturen oder weitere – haben sich als Blueprint für produktive und konforme KI bewährt?
- Praxis-Insights: Denodo zeigt Best Practices und Kundenbeispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Deep Research mit Unternehmensdaten.
SAP
Data im Kontext SAP Business Data Cloud (BDC)
BE-terna
Vom Daten-Chaos zur datengesteuerten Zukunft – Wie eine klare Datenstrategie den Weg ebnet
Viele Unternehmen kämpfen mit unstrukturierten Daten, fragmentierten Systemen und fehlender Datenstrategie. In diesem Data Talk diskutieren wir, wie Sie mit einer klaren Datenstrategie den Übergang von reaktiver Datennutzung zu vorausschauender Steuerung schaffen. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und tauschen Sie sich mit uns über Erfolgsfaktoren, Hürden und praxisnahe Schritte in Richtung „Data-driven Company“ aus.
it-novum
Automatisierte Datenwege statt ETL-Rätselraten
Stellt euch vor, jede eurer Datenquellen sowie Dashboards und Reports wären transparent – von der ersten Tabelle bis zu den finalen KPIs. Keine nervigen Rückfragen mehr an die IT wie: „Wo kommen diese Zahlen eigentlich her?“ oder „Welche Definition steckt dahinter?“ Stattdessen: Ein zentraler Datenkatalog, automatische Data Lineage und ein LLM, das eure Fachbereiche eigenständig Antworten finden lässt. Ganz ohne Ticket, Wartezeit oder Übersetzungsarbeit. In meinem Talk zeige ich, wie ihr eure Data Pipelines zum Sprechen bringt, Transparenz schafft und eure Organisation endlich befähigt, selbstständig mit Daten zu arbeiten. Kurz: Data Literacy, die wirklich funktioniert. Wie viel Zeit, Budget und Nerven würde das sparen? Spoiler: eine Menge. Kommt vorbei und stellt eure Fragen!
Marmeladenbaum
Low-Code-Governance in der Praxis: 3 Kernfragen zum erfolgreichen Start
OPITZ CONSULTING
Data Culture First: Warum der Weg zur datengetriebenen Organisation (k)eine Tool-Frage ist
In unserem Data Talk diskutieren wir gemeinsam, warum der Aufbau datengetriebener Organisationen weit über die Auswahl von Tools hinausgeht. Wir möchten Sie zu einem offenen Austausch über die Bedeutung von Data Culture, den sinnvollen Einsatz moderner Analytics-Werkzeuge und bewährte Ansätze zur Modernisierung der Analytics-Landschaft einladen. Wir teilen Impulse aus der Praxis, laden zur Diskussion ein und beleuchten gemeinsam, wie Unternehmen den kulturellen, organisatorischen und technologischen Wandel erfolgreich gestalten können – und warum der Mensch dabei im Mittelpunkt steht.
Runde 2
Boomi
Trusted Data für Agentic AI: Warum schlechte Daten Ihre autonomen KI-Agenten in den Ruin treiben
Agentic AI verspricht autonome Prozesse, aber ohne Trusted Data führen KI-Agenten schnell zu chaotischer und fehlerhafter Autonomie. Entdecken Sie, wie Sie mit Boomi Data Management eine zentrale Datengrundlage schaffen, die Ihre KI-Agenten mit konsistenten und geschützten Daten „füttert“. Nur mit Universal Governance lässt sich das volle Potenzial von KI-Agenten sicher und im großen Maßstab erschließen.
Quest
Stellen Sie sich vor: Ihre Datenprodukte sind nicht nur technische Assets, sondern echte Business-Champions.
Datenprodukte neu gedacht: von technischen Assets zu strategischen Business-Champions. „Nutzen Sie bereits das volle Potenzial Ihrer Datenprodukte – mit klarer Wertschöpfung, skalierbaren Modellen und messbarem Erfolg?“ Sprechen wir darüber!
Denodo
Deep Research mit Unternehmensdaten: Erfahrungsaustausch für Data & AI Verantwortliche.
- Herausforderungen in der Praxis: Welche Grenzen zeigen klassische RAG-Architekturen, wenn Datenvolumen, Vielfalt und Geschwindigkeit zunehmen? Wie lassen sich Governance, Security und Compliance (z. B. EU AI Act) erfolgreich umsetzen?
- Neue Architekturkonzepte: Welche Ansätze – Deep Research, QueryRAG, logische Datenarchitekturen oder weitere – haben sich als Blueprint für produktive und konforme KI bewährt?
- Praxis-Insights: Denodo zeigt Best Practices und Kundenbeispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Deep Research mit Unternehmensdaten.
SAP
(R)Evolution: Die SAP Business Data Cloud
BE-terna
Vom Daten-Chaos zur datengesteuerten Zukunft – Wie eine klare Datenstrategie den Weg ebnet
Viele Unternehmen kämpfen mit unstrukturierten Daten, fragmentierten Systemen und fehlender Datenstrategie. In diesem Data Talk diskutieren wir, wie Sie mit einer klaren Datenstrategie den Übergang von reaktiver Datennutzung zu vorausschauender Steuerung schaffen. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und tauschen Sie sich mit uns über Erfolgsfaktoren, Hürden und praxisnahe Schritte in Richtung „Data-driven Company“ aus.
it-novum
Automatisierte Datenwege statt ETL-Rätselraten
Stellt euch vor, jede eurer Datenquellen sowie Dashboards und Reports wären transparent – von der ersten Tabelle bis zu den finalen KPIs. Keine nervigen Rückfragen mehr an die IT wie: „Wo kommen diese Zahlen eigentlich her?“ oder „Welche Definition steckt dahinter?“ Stattdessen: Ein zentraler Datenkatalog, automatische Data Lineage und ein LLM, das eure Fachbereiche eigenständig Antworten finden lässt. Ganz ohne Ticket, Wartezeit oder Übersetzungsarbeit. In meinem Talk zeige ich, wie ihr eure Data Pipelines zum Sprechen bringt, Transparenz schafft und eure Organisation endlich befähigt, selbstständig mit Daten zu arbeiten. Kurz: Data Literacy, die wirklich funktioniert. Wie viel Zeit, Budget und Nerven würde das sparen? Spoiler: eine Menge. Kommt vorbei und stellt eure Fragen!
Marmeladenbaum
Low-Code-Governance in der Praxis: 3 Kernfragen zum erfolgreichen Start
OPITZ CONSULTING
Data Culture First: Warum der Weg zur datengetriebenen Organisation (k)eine Tool-Frage ist
In unserem Data Talk diskutieren wir gemeinsam, warum der Aufbau datengetriebener Organisationen weit über die Auswahl von Tools hinausgeht. Wir möchten Sie zu einem offenen Austausch über die Bedeutung von Data Culture, den sinnvollen Einsatz moderner Analytics-Werkzeuge und bewährte Ansätze zur Modernisierung der Analytics-Landschaft einladen. Wir teilen Impulse aus der Praxis, laden zur Diskussion ein und beleuchten gemeinsam, wie Unternehmen den kulturellen, organisatorischen und technologischen Wandel erfolgreich gestalten können – und warum der Mensch dabei im Mittelpunkt steht.
Kaffeepause
Vortrag in the CURVE
LLMs und KI-Agenten sind nicht genug: Was wirklich zählt, wenn KI im Datenmanagement ankommen soll
Ab Initio | Dr. Andreas Becks
Pause
Intelligentes Wissensmanagement: Wie ein Chatbot Dokumentenmanagement revolutioniert @Müller Group
Marmeladenbaum | Dominik Wuttke & Florian Rappelt
STACKIT Pharmacy Data Platform – A STACKITxDremio Success Story
STACKIT | Adrian Sommer
Get together in der Ausstellungshalle
Bist Du ein Data Changemaker? – Daten verändern nichts – Menschen tun es. Sei Du der Wandel!
OPITZ CONSULTING | Janine Ellner & Lars Tams
Governance neu denken: Datenexzellenz für KI- und IoT-Projekte
it-novum | Philipp Heck
Kaffeepause
From Pipelines to Agents: Turning Data and AI into ROI (English)
Boomi | Ken Jaroenchisakon
Gute Daten, großartige KI: Warum Daten-Governance die Grundlage für den Erfolg von KI ist
BE-terna| Laura Gamper
Mittagspause
“SELF-SERVICE 2025” Alle Daten analysieren – Mit dem AI-Agenten an meiner Seite
Snowflake| Harald Erb
Zwischen Power BI und KI-Disruption: Strategien der BI-Anbieter
BARC| Larissa Baier
Unsere Speaker
Dr. Carsten Bange, CEO und Gründer | BARC
Carsten Bange gilt als einer der führenden Experten für den Technologiemarkt und den nutzbringenden Einsatz von Data & Analytics, was ihn als Sprecher, Autor und Berater zum gefragten Ansprechpartner für Anwenderunternehmen, Software- und Service-Anbieter als auch Investoren macht.
Kevin Petrie, Vice President of Research | BARC US
Kevin Petrie is the VP of Research at BARC, where he leads the data management practice and writes about topics such as AI, data integration and data governance. For 30 years Kevin has deciphered what technology means to practitioners, as an industry analyst, instructor, marketer, services leader, and tech journalist.
Alexander Seeliger, Analyst Data & Analytics, Data Scientist | BARC
Alexander Seeliger ist Analyst für Data & Analytics und Data Scientist am Business Application Research Center (BARC). Er berät Unternehmen bei der Use-Case-Identifikation für Datenanalysen und bei der Werkzeugauswahl für Advanced Analytics. Er führt Proof of Concepts im Bereich Advanced Analytics durch und gibt Data Science und Data Literacy Coachings. Er ist ebenso Autor von BARC-Marktstudien und Forschungsartikeln und ist maßgeblich für das Datenmanagement, die Datenaufbereitung und die Datenanreicherung der BARC Produkt- und Service-Übersichten verantwortlich.
Florian Bigelmaier, Analyst Data & Analytics | BARC
Jacqueline Bloemen, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Jacqueline Bloemen ist Senior Analyst Data & Analytics mit den Schwerpunkten Data und Analytics Strategie und Kultur, Architektur und Technologie, Governance und Organisation. Sie ist Autorin und Rednerin und berät seit über 40 Jahren Unternehmen verschiedener Größen und Branchen.
Larissa Baier, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Larissa Baier ist Senior Analyst im Bereich Data & Analytics und vereint Expertise in Beratungsprojekten sowie im Research. Sie unterstützt Endkunden in strategischen Fragen zu BI- und Analytics-Frontends, einschließlich Architekturdesign, Nutzungsszenarien und Softwareauswahl. Ihr Fokus liegt auf BI- und Analytics-Frontends für Dashboards, Reporting, Analyse, Planung sowie Self-Service BI und Analytics.
Timm Grosser, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Timm Grosser ist Senior Analyst Data & Analytics am Business Application Research Center (BARC) mit den Schwerpunkten auf Datenstrategie, Data Governance und Datenmanagement. Seine Kernkompetenzen liegen in der Definition und Umsetzung ihrer Data & Analytics Strategie, Organisation, Architektur und Werkzeugauswahl.
Douglas Laney, BARC Fellow | BARC
Douglas Laney is a renowned thought leader and advisor on data, analytics, and AI strategy. He is a best-selling author, as well as a featured speaker and business school professor. Laney has been recognised repeatedly as a top-50 global expert on data-related topics and is a three-time Gartner annual thought leadership award recipient.
Thomas Zeutschler, BARC Fellow | BARC
Thomas Zeutschler ist BARC Fellow und Senior Analyst am Business Application Research Center (BARC) im Bereich Data & Analytics. Er hat über viele Jahre die Themen Data Management, Analytics & AI, Software-Entwicklung, API-Management, IoT und Data-Driven Business Modells in einem international agierenden DAX-Konzern auf- und ausgebaut.
Haben Sie weitere Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf!
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Event Managerin Anna van Evert zur Verfügung.
Telefon
+49 931 880 65 10








