the CURVE – Tag 1
12. November, 10:05 – 10:35 Uhr
Leadership 2026: Die Fundamente erfolgreicher Daten- und AI-Strategien
Data & AI Leader stehen an einem Wendepunkt: Die nächste Stufe der KI-Entwicklung rollt an – doch ohne tragfähige Datenarchitektur, saubere Metadaten, Governance und die richtige Kultur bleibt ihr Potenzial ungenutzt. In dieser Keynote erfahren Sie, welche strategischen Fundamente jetzt gelegt werden müssen, um Data & AI Initiativen 2026 skalierbar, wirtschaftlich tragfähig und zukunftssicher auszurichten.
Dr. Carsten Bange, CEO und Gründer | BARC
Carsten Bange gilt als einer der führenden Experten für den Technologiemarkt und den nutzbringenden Einsatz von Data & Analytics, was ihn als Sprecher, Autor und Berater zum gefragten Ansprechpartner für Anwenderunternehmen, Software- und Service-Anbieter als auch Investoren macht.
12. November, 10:50 – 11:20 Uhr
Datenstrategien für das KI-Zeitalter: Unternehmenserfolg neu definieren
KI und agentenbasierte Systeme verändern ganze Branchen. In dieser Session erfahren Sie, warum Unternehmen ihre Datenstrategien neu denken müssen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen – über rückblickende Analysen hinaus hin zu prädiktiver, präskriptiver und autonomer Intelligenz. Lernen Sie, wie KI-fähige Datenökosysteme aufgebaut, eine datengetriebene Kultur etabliert und echte Innovation sowie messbarer Geschäftserfolg erzielt werden können.
Jacqueline Bloemen, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Jacqueline Bloemen ist Senior Analyst Data & Analytics mit den Schwerpunkten Data und Analytics Strategie und Kultur, Architektur und Technologie, Governance und Organisation. Sie ist Autorin und Rednerin und berät seit über 40 Jahren Unternehmen verschiedener Größen und Branchen.
12. November, 11:20 – 11:50 Uhr
Preparing for the Autonomous Organisation
Douglas Laney, BARC Fellow | BARC
Douglas Laney is a renowned thought leader and advisor on data, analytics, and AI strategy. He is a best-selling author, as well as a featured speaker and business school professor. Laney has been recognised repeatedly as a top-50 global expert on data-related topics and is a three-time Gartner annual thought leadership award recipient.
12. November, 11:50 – 12:20 Uhr
Optimierung von Cloud-Kosten: FinOps und darüber hinaus
Während FinOps sich als beliebtes Framework für das Cloud-Kostenmanagement etabliert hat, stellt es bei weitem keine vollständige Lösung dar. In dieser Session werfen wir einen kritischen Blick über FinOps hinaus und zeigen auf, warum echte Optimierung von Cloud-Kosten mehr erfordert als nur finanzielle Verantwortung. Wir beleuchten den oft unterschätzten Einfluss von Architekturentscheidungen, Governance-Modellen, Tooling-Strategien und dem Verhalten innerhalb von Organisationen. Klare Rollen, Richtlinien und Entscheidungsframeworks haben häufig einen wesentlich größeren Einfluss auf die langfristige Effizienz als Dashboards oder Budgetwarnungen.
Thomas Zeutschler, BARC Fellow | BARC
Thomas Zeutschler ist BARC Fellow und Senior Analyst am Business Application Research Center (BARC) im Bereich Data & Analytics. Er hat über viele Jahre die Themen Data Management, Analytics & AI, Software-Entwicklung, API-Management, IoT und Data-Driven Business Modells in einem international agierenden DAX-Konzern auf- und ausgebaut.
12. November, 15:20 – 15:50 Uhr
Vom Use Case zum Business Case: So bringt KI Profit ins Unternehmen
Beschreibung folgt in Kürze
Tobias Zwingmann | RAPYD.AI
12. November, 15:50 – 16:20 Uhr
Moderne Daten- und KI-Architekturen – Was heute zählt und morgen entscheidend ist
Thomas Zeutschler, BARC Fellow | BARC
Thomas Zeutschler ist BARC Fellow und Senior Analyst am Business Application Research Center (BARC) im Bereich Data & Analytics. Er hat über viele Jahre die Themen Data Management, Analytics & AI, Software-Entwicklung, API-Management, IoT und Data-Driven Business Modells in einem international agierenden DAX-Konzern auf- und ausgebaut.
12. November, 16:20 – 16:50 Uhr
Data Fabric & Intelligence – Zwei Buzzwords, eine Wahrheit: Es wird ernst.
Data Fabric und Data Intelligence klingen oft wie Marketing-Schlagwörter. Für Unternehmen, die Daten und KI ernsthaft nutzen möchten, sind diese Konzepte jedoch unverzichtbar. Wer ernsthaft mit Daten oder gar KI durchstarten will, kommt an diesen Konzepten nicht vorbei. Zwei BARC-Studien stellen die großen Erwartungen ernüchternden Anwendererfahrungen gegenüber – und zeigen, wo Software wirklich hilft (oder nur gut klingt). Wir trennen substanzielle Ansätze von Marketingversprechen, analysieren den Markt sowie die verfügbaren Tools – und werfen einen Blick auf das Datenmanagement von morgen.
Timm Grosser, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Timm Grosser ist Senior Analyst Data & Analytics am Business Application Research Center (BARC) mit den Schwerpunkten auf Datenstrategie, Data Governance und Datenmanagement. Seine Kernkompetenzen liegen in der Definition und Umsetzung ihrer Data & Analytics Strategie, Organisation, Architektur und Werkzeugauswahl.
12. November, 17:20 – 17:50 Uhr
Tech-Guide für Datenprodukte: Wo Tools von der Idee bis zum wertstiftenden Produkt unterstützen können.
Florian Bigelmaier, Analyst Data & Analytics | BARC
Florian Bigelmaier ist Analyst für Data & Analytics mit dem Schwerpunkt auf Data Management. Sein Interesse liegt hauptsächlich auf Themen wie Data Catalogs, Data Intelligence, Data Products und Datenintegration.
12. November, 17:50 – 18:20 Uhr
Data Intelligence im Blindflug - Warum Kataloge und Marktplätze manchmal mehr schaden als nützen
Datenkataloge und Marktplätze gelten als Heilsbringer für Datenprodukte – doch oft bleiben sie leere Hüllen. Der Vortrag zeigt, warum viele Initiativen scheitern, aber auch wo echte Mehrwerte entstehen können und was Produzenten, Konsumenten und Data Stewards wirklich brauchen. Lernen Sie anhand konkreter Beispiele die größten Herausforderungen kennen und erfahren Sie, wie Sie den tatsächlichen Wert dieser Werkzeuge sichtbar und wirksam machen.
Timm Grosser, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Timm Grosser ist Senior Analyst Data & Analytics am Business Application Research Center (BARC) mit den Schwerpunkten auf Datenstrategie, Data Governance und Datenmanagement. Seine Kernkompetenzen liegen in der Definition und Umsetzung ihrer Data & Analytics Strategie, Organisation, Architektur und Werkzeugauswahl.
the CURVE – Tag 2
13. November, 09:00 – 09:30 Uhr
Was es braucht, um als Data & AI Leader erfolgreich zu sein – Erfahrungen aus 15 Transformationen
Data & AI ist Chefsache – doch viele Verantwortliche kämpfen weiterhin um Wirkung, Sichtbarkeit und Unterstützung. Die entscheidende Frage ist: Was braucht es wirklich, um als Data & AI Leader erfolgreich zu sein? Wir teilen praxisnahe Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit 15 Großunternehmen im DACH-Raum: Welche Ansätze funktionieren, welche nicht – und warum? Im Zentrum steht eine einfache, aber entscheidende Frage: Warum bin ich überhaupt hier? Anhand erprobter Blueprints zeigen wir, wie Data & AI Leader eine aktive Koalition schaffen, Stakeholder mobilisieren und den Weg zu einer datengetriebenen Organisation ebnen.
Dr. Alexander Borek, CEO & Gründer | Borek Data Masterclass
Dr. Alexander Borek ist Strategie Coach, mehrfacher Buchautor und Speaker. Er begleitet große Unternehmen bei ihrer Data & AI Transformation verbindet Architektur mit Geschäftsnutzen. Er ist der CEO und Gründer von datamasterclass.com, einer europaweiten Community für Datenführungskräfte. Zuvor arbeitete er als Data & AI Leader bei Zalando, Volkswagen, Gartner und IBM. Seine Promotion absolvierte er zum Thema Datenqualität an der Universität Cambridge. Als Keynote-Speaker zeigt er praxisnah, wie Organisationen mit Daten messbaren Impact erzielen. Er ist Mitglied im Komitee des DATA festival und trägt jährlich zur Themenfindung des Events bei.
13. November, 09:30 – 10:00 Uhr
Measuring and Monetising Data as an Actual Asset
Many claim data is their most valuable asset — but few treat it that way. In this session, Doug Laney shares insights from „Infonomics“ on how to measure and monetise data as a true enterprise asset. He’ll explore why data is and isn’t property, how to unlock economic value, and share real-world examples of data monetisation. Learn how to move beyond the “data is the new oil” cliché and start realizing actual business value from your data assets.
Douglas Laney, BARC Fellow | BARC
Douglas Laney is a renowned thought leader and advisor on data, analytics, and AI strategy. He is a best-selling author, as well as a featured speaker and business school professor. Laney has been recognised repeatedly as a top-50 global expert on data-related topics and is a three-time Gartner annual thought leadership award recipient.
13. November, 10:00 – 10:30 Uhr
LLMs im Datenmanagement: Hype, Heilsbringer oder Hilfskraft mit Grenzen?
Liefern uns Softwarehersteller endlich die Befreiung von den Fesseln mühseliger Datenarbeit dank Generative AI? Nie wieder Datenpipelines pflegen, nie wieder kryptische SQL-Fehlermeldungen, stattdessen: ein freundlicher Prompt, ein Hauch Magie, und zack! Die Umsatzanalyse für Q3 in elf Sprachen und drei Pivot-Tabellen. Soweit das Versprechen. Dieser Vortrag wirft einen augenzwinkernden, aber fundierten Blick auf den Einsatz von LLMs im Datenmanagement – zwischen Hoffnung und Realität. Wir loten aus, wo das vielbeschworene Wunderwerkzeug LLM tatsächlich glänzt und wo wir unseren Visionen gnadenlos hinterherlaufen.
Timm Grosser, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Timm Grosser ist Senior Analyst Data & Analytics am Business Application Research Center (BARC) mit den Schwerpunkten auf Datenstrategie, Data Governance und Datenmanagement. Seine Kernkompetenzen liegen in der Definition und Umsetzung ihrer Data & Analytics Strategie, Organisation, Architektur und Werkzeugauswahl.
13. November, 11:00 – 11:30 Uhr
Organisation und Architektur für AI
Agentic AI stellt komplexe Anforderungen an Datenarchitekturen: Unstrukturierte Daten, semantische Anreicherung, Ontologien, Wissensgraphen und maschinell verarbeitbares Expertenwissen rücken in den Mittelpunkt. Der Vortrag zeigt technologische Bausteine und methodische Muster für den Aufbau KI-fähiger Datenplattformen – über klassische Pipelines und Data Warehouses hinaus.
Jacqueline Bloemen, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Jacqueline Bloemen ist Senior Analyst Data & Analytics mit den Schwerpunkten Data und Analytics Strategie und Kultur, Architektur und Technologie, Governance und Organisation. Sie ist Autorin und Rednerin und berät seit über 40 Jahren Unternehmen verschiedener Größen und Branchen.
13. November, 11:30 – 12:00 Uhr
Panel: Datensouveränität zwischen Anspruch und Realität
Datensouveränität wird zum Schlüsselfaktor moderner Data-&-AI-Strategien. Sie steht für die Fähigkeit, Daten sicher, rechtskonform und zugleich wertschöpfend zu nutzen – unabhängig von Plattformen oder Anbietern. Doch wie gelingt dieser Balanceakt zwischen Kontrolle und Offenheit in der Praxis?
Das Panel beleuchtet, welchen Stellenwert Datensouveränität in Unternehmen hat, welche Treiber, Ziele und Hindernisse eine Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen bereits umgesetzt werden. Im Fokus stehen technische Architekturen, Governance-Modelle und neue Formen der Zusammenarbeit im Datenökosystem. Ziel ist ein realistischer Blick darauf, wie Datensouveränität zum Erfolgsfaktor einer nachhaltigen Data-&-AI-Strategie werden kann.
Moderation: Dr. Carsten Bange, CEO und Gründer | BARC
Carsten Bange gilt als einer der führenden Experten für den Technologiemarkt und den nutzbringenden Einsatz von Data & Analytics, was ihn als Sprecher, Autor und Berater zum gefragten Ansprechpartner für Anwenderunternehmen, Software- und Service-Anbieter als auch Investoren macht.
13. November, 13:30 – 14:15 Uhr
Von 42 zu ROI: Wie MCP ihre KI auf Kurs bringen kann?
Alexander Seeliger, Analyst Data & Analytics, Data Scientist | BARC
Alexander Seeliger ist Analyst für Data & Analytics und Data Scientist am Business Application Research Center (BARC). Er berät Unternehmen bei der Use-Case-Identifikation für Datenanalysen und bei der Werkzeugauswahl für Advanced Analytics.Er führt Proof of Concepts im Bereich Advanced Analytics durch und gibt Data Science und Data Literacy Coachings. Er ist ebenso Autor von BARC-Marktstudien und Forschungsartikeln und ist maßgeblich für das Datenmanagement, die Datenaufbereitung und die Datenanreicherung der BARC Produkt- und Service-Übersichten verantwortlich.
13. November, 14:15 – 14:45 Uhr
Data Governance im KI Zeitalter: Mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Wert?
Florian Bigelmaier, Analyst Data & Analytics | BARC
Florian Bigelmaier ist Analyst für Data & Analytics mit dem Schwerpunkt auf Data Management. Sein Interesse liegt hauptsächlich auf Themen wie Data Catalogs, Data Intelligence, Data Products und Datenintegration.
13. November, 14:45 – 15:15 Uhr
Menschen sind wichtiger denn je – So gelingt der Aufbau einer wirksamen Datenkultur
Dr. Carsten Bange, CEO und Gründer | BARC
Carsten Bange gilt als einer der führenden Experten für den Technologiemarkt und den nutzbringenden Einsatz von Data & Analytics, was ihn als Sprecher, Autor und Berater zum gefragten Ansprechpartner für Anwenderunternehmen, Software- und Service-Anbieter als auch Investoren macht.
13. November, 15:15 – 15:45 Uhr
Efficiency, Differentiation and Profit: Business Innovation with AI
AI adopters across the globe are struggling to convert visions of tomorrow to results for today. Despite C-level focus and massive investments, many organizations have not yet achieved the desired business results. This session examines the state of AI adoption and outcomes, then recommends incremental steps to solve problems, ease pain and deliver results. We’ll offer pragmatic advice to help you streamline processes, differentiate your offering and improve profitability with AI.
Jacqueline Bloemen, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Jacqueline Bloemen ist Senior Analyst Data & Analytics mit den Schwerpunkten Data und Analytics Strategie und Kultur, Architektur und Technologie, Governance und Organisation. Sie ist Autorin und Rednerin und berät seit über 40 Jahren Unternehmen verschiedener Größen und Branchen.
Kevin Petrie, Vice President of Research | BARC US
Kevin Petrie is the VP of Research at BARC, where he leads the data management practice and writes about topics such as AI, data integration and data governance. For 30 years Kevin has deciphered what technology means to practitioners, as an industry analyst, instructor, marketer, services leader, and tech journalist.
12. November, 10:50 – 11:20 Uhr
Data Products als Schlüssel zur KI-Wertschöpfung
In der interaktiven Session mit Impulsvortrag und Diskussion „Data Products als Schlüssel zur KI-Wertschöpfung“ erfahren Teilnehmende, wie moderne Unternehmen durch den Einsatz von Data Products ihre Datenstrategie transformieren und echten Geschäftswert aus KI-Initiativen schöpfen. Anhand von Best Practices und realen Anwendungsfällen wird gezeigt, wie Datenprodukte aufgebaut, bewertet und über Data Market Places monetarisiert werden können, für datengetriebene Wertschöpfung und vertrauenswürdige KI-Ergebnisse. Ideal für Daten- und KI-Verantwortliche, die Wert aus Daten schaffen wollen.
Ales Zeman, Sales Engineering Director EMEA | Quest
Ales Zeman ist seit über 20 Jahren bei Quest Software tätig. Im Unternehmen leitet er für den Geschäftsbereich Data Solutions die Abteilung Sales Engineering in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. In dieser Rolle verantwortet er Lösungen rund um das Applikations- und Datenbank-Performance-Management und engagiert sich intensiv dafür, innovative Ansätze zu entwickeln, die Effizienz und Erfolg für Kunden in verschiedensten Branchen fördern – insbesondere im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Ales Zeman besitzt einen Masterabschluss in Informatik und bringt über 30 Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich mit.
12. November, 11:20 – 11:50 Uhr
Nächster Halt: Data-Mesh-Bric - Die Reise zu einer modernen Datenarchitektur beim DB Fernverkehr
Ziel der Datenstrategie des DB Fernverkehr ist, das Datenmanagement und die Datenintegration in der operativen und analytischen IT-Landschaft zu optimieren. Hierfür wurden Konzepte von Data Fabric und Data Mesh miteinander vereint, um die Trennung zwischen operativen und analytischen Anwendungsfällen und deren Bedarfe aufzuheben. Der Vortrag erläutert die Hintergründe dieser Transformation und gibt einen spannenden Einblick in die Reise des DB Fernverkehr zu einer modernen und nachhaltigen Datenarchitektur im Stile einer „Data-Mesh-Bric“.
Steffen Kandler, Senior Consultant Data Strategy | DB Fernverkehr
Steffen Kandler ist Senior Consultant für Datenstrategie und Enterprise Data Architecture mit über zehn Jahren Praxiserfahrung in unterschiedlichen Unternehmenskontexten. Er entwickelt technologieagnostische, capabilities-basierte Datenstrategien, übersetzt sie in skalierbare Enterprise-Architekturen und begleitet deren ganzheitliche Operationalisierung, damit die Konzepte Wirkung entfalten. Sein Schwerpunkt ist Data & Analytics mit Fokus auf Datenmanagement, Data Governance sowie Target Operating Models.
Lucas Schütz, Executive Product Owner | DB Fernverkehr
12. November, 11:50 – 12:20 Uhr
Aus dem Maschinenraum – Wie KI wirklich arbeitet, wenn man sie arbeiten lässt
Nils Gerber, Head of AI | INFORM Datalab
Nils Gerber ist Head of AI bei der INFORM DataLab GmbH und gestaltet dort die KI-Strategie und praxisnahe Umsetzung für den Mittelstand. Der Unternehmer und ehemalige Start-up-Mitgründer verbindet technisches Verständnis mit klarem Blick für wirtschaftliche Wirkung. Als Macher aus dem Maschinenraum steht er für eine neue Haltung zu künstlicher Intelligenz – pragmatisch, menschlich und mit Begeisterung für echte Veränderung.
12. November, 15:50 – 16:20 Uhr
LLMs und KI-Agenten sind nicht genug: Was wirklich zählt, wenn KI im Datenmanagement ankommen soll
Large Language Models (LLMs) und Agentic AI versprechen nicht weniger als eine Revolution des Datenmanagement. Doch echte Wertschöpfung entsteht erst, wenn KI nicht nur generiert, sondern versteht, steuert und vertrauenswürdig automatisiert. Die Präsentation zeigt, wie moderne Plattformen wie Ab Initio KI, Metadaten und Automatisierung zu einem ganzheitlichen Ökosystem verbinden. Anhand von Praxisbeispielen wird erläutert, wie LLMs und autonome Agenten Datenprodukte, Governance und Self-Service auf ein neues Level heben und welche Herausforderungen (Stichwort: Vertrauen, Transparenz, Skalierbarkeit) dabei zu meistern sind.
Dr. Andreas Becks, Strategic Advisor | Ab Initio
12. November, 16:30 – 17:00 Uhr
Intelligentes Wissensmanagement: Wie ein Chatbot Dokumentenmanagement revolutioniert @Müller Group
Dominik Wuttke, Director Data & Digital Transformation | Müller Group
Dominik Wuttke: Seit über 6 Jahren begleite ich Unternehmen in der Datentransformation in den Branchen Versicherungswesen, Fertigungsindustrie, Public Sector und Energiewirtschaft. Mein Fokus liegt auf Data Governance mit wirksamen Strukturen und der Balance zwischen Kontrolle und Agilität, Datenqualitätsmanagement mit messbaren Standards, automatisierten Prüfungen und Monitoring sowie Datenstrategie mit geschäftszielorientierter Plattformausrichtung und umsetzbaren Roadmaps mit messbarem Business Value.
Florian Rappelt, Senior Power Platform Architekt | Müller Group
Florian Rappelt ist ein Senior Power Platform Architect und zuständig für die Gestaltung und Entwicklung von modernen Lösungen mit Fokus auf Governance und effiziente Prozesse. Seine Hingabe zur Befähigung der Nutzer zeigt sich in seinen umfassenden Schulungsinitiativen, die eine aktive und engagierte Maker-Community fördern. Florians Leidenschaft: das volle Potenzial der Power Platform nutzen – inklusive Chatbots mit Copilot Studio und generativer KI.
12. November, 17:00 – 17:30 Uhr
STACKIT Pharmacy Data Platform - A STACKITxDremio Success Story
Adrian Sommer veranschaulicht in seinem Vortrag, wie mithilfe von Dremio und STACKIT Daten aus über 17.000 Apotheken sicher analysiert und in wertvolle Erkenntnisse über Versorgung, Prävention und Therapie überführt werden.
Adrian Sommer, Data & AI Solution Architect | STACKIT
Heisenberg 1 – Tag 2
13. November, 09:30 – 10:00 Uhr
Bist Du ein Data Changemaker? – Daten verändern nichts – Menschen tun es. Sei Du der Wandel!
Daten allein verändern keine Organisation – Menschen tun es. In vielen Unternehmen scheitern datengetriebene Transformationsinitiativen nicht an der Technologie, sondern an der fehlenden Veränderungsbereitschaft und Umsetzungskraft. Hier kommt der Data Changemaker ins Spiel: Er ist die treibende Kraft, die Daten in Entscheidungen, Handlungen und nachhaltige Ergebnisse übersetzt. Wir zeigen auf warum erfolgreiche Datenstrategien mehr brauchen als Tools und Dashboards – nämlich Menschen, die Brücken bauen zwischen Fachbereichen, IT und Management, die inspirieren, befähigen und vorangehen. Erfahre, wie Du selbst zum Data Changemaker wirst – und damit den Unterschied machst, der Transformation wirklich möglich macht.
Janine Ellner, Lead Consultant | OPITZ CONSULTING
Lars Tams, Prokurist und Co-Leiter der Business Unit Analytics | OPITZ CONSULTING
13. November, 10:00 – 10:30 Uhr
Governance neu denken: Datenexzellenz für KI- und IoT-Projekte
Stärken Sie Ihre Projekte mit einer belastbaren, zukunftsfähigen Data Governance. Aus meinem Vortrag nehmen Sie umsetzbare Best Practices und klare Leitlinien für Datenschutz, Compliance und IT Security mit. Dazu ein integriertes Konzept, wie Sie Governance, Architektur und Datenstrategie nahtlos verzahnen.
Philipp Heck, Head of Pre-Sales & Customer Success | it-novum
13. November, 11:00 – 11:30 Uhr
From pipelines automation to trusted agents: THE PATH TO HIGH DATA ROI
In the age of agentic AI, competitive advantage lies not only in AI models, but in the quality of the data agents reason on and the agility of the tools that feed them. To fully realize the ROI of agentic AI, organizations need a platform that enables high-quality data pipelines and provides scalable, enterprise-grade tools. In this session, discover how a unified platform for integration, data management, MCP server management, API management, and agent orchestration can help you to bring cohesion and control to how data and agents are used across your organization.
Ken Jaroenchisakon , Director of Product and Solution Marketing | Boomi
Ken Jaroenchisakon is the Director of Product and Solution Marketing at Boomi, helping IT and business leaders across industries turn agentic automation into real business value. As Boomi’s first AI product marketer, he led the launch of Boomi Agentstudio, helping organizations better understand and adopt AI agents. Before joining Boomi, he worked in management consulting, advising executives worldwide on complex business challenges. Ken is a strong advocate for responsible AI and holds an MBA from Northwestern University’s Kellogg School of Management. Having lived and worked across Thailand, the United States, and now Spain, Ken brings a global perspective to how technology connects people and ideas.
13. November, 13:45 – 14:15 Uhr
Keine AI-Strategie ohne Datenstrategie
Harald Erb, Regional Principal Solution Engineer | Snowflake
Harald ist seit 2018 Teil des Snowflake-Teams und unterstützt als Principal Sales Engineer konzeptionell und Hands-on international operierende Unternehmen bei der Modernisierung und Fortentwicklung ihrer Daten- und Analyseplattformen. Zuvor war er in seiner über 20-jährigen IT-Laufbahn bei Oracle, Pentaho/Hitachi Vantara als Solutions Architect, Projektleiter, Consultant und Sales Engineer in der DACH- und EMEA-Region in zahlreichen Kundenprojekten tätig (industrieübergreifend und öffentlicher Sektor). Zu seinen Spezialdisziplinen gehören moderne (Lakeless) Data Warehouse-Architekturen, Self-service Data Management & BI, Data Engineering, Business Analytics.
13. November, 14:15 – 14:45 Uhr
Zwischen Power BI und KI-Disruption: Strategien der BI-Anbieter
Der Markt für Business Intelligence und Analytics Plattformen befindet sich im größten Umbruch seit einem Jahrzehnt. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Funktionalität von Tools, sondern auch die Wettbewerbsdynamik und Kaufentscheidungen in Unternehmen. Auf Basis des BARC Score for Enterprise BI & Analytics Platforms und des BARC BI & Analytics Survey zeigen wir, wie sich die Marktlandschaft aktuell verschiebt, welche Anbieter an Profil gewinnen – und wer versucht, die „PowerBI-Festung“ in Unternehmen zu durchbrechen. Wir erläutern die Methodik beider Studien, fassen die Kernergebnisse zusammen und ordnen ein, welche Trends Unternehmen jetzt im Blick haben sollten, um ihre BI- und Analytics-Strategie zukunftssicher aufzustellen.
Larissa Baier, Senior Analyst Data & Analytics | BARC
Larissa Baier ist Senior Analyst im Bereich Data & Analytics und vereint Expertise in Beratungsprojekten sowie im Research. Sie unterstützt Endkunden in strategischen Fragen zu BI- und Analytics-Frontends, einschließlich Architekturdesign, Nutzungsszenarien und Softwareauswahl. Ihr Fokus liegt auf BI- und Analytics-Frontends für Dashboards, Reporting, Analyse, Planung sowie Self-Service BI und Analytics.