BARC Data & AI Summit 2025

Agenda - Tag 1

Analyst Insights
Tag 1

Präsentationsraum: the CURVE

12. November, 10:05 – 10:35 Uhr

Leadership 2026: Die Fundamente erfolgreicher Daten- und AI-Strategien

Data & AI Summit - Programminhalte

Data & AI Leader stehen an einem Wendepunkt: Die nächste Stufe der KI-Entwicklung rollt an – doch ohne tragfähige Datenarchitektur, saubere Metadaten, Governance und die richtige Kultur bleibt ihr Potenzial ungenutzt. In dieser Keynote erfahren Sie, welche strategischen Fundamente jetzt gelegt werden müssen, um Data & AI Initiativen 2026 skalierbar, wirtschaftlich tragfähig und zukunftssicher auszurichten.

Dr. Carsten Bange, CEO und Gründer | BARC

Carsten Bange gilt als einer der führenden Experten für den Technologiemarkt und den nutzbringenden Einsatz von Data & Analytics, was ihn als Sprecher, Autor und Berater zum gefragten Ansprechpartner für Anwenderunternehmen, Software- und Service-Anbieter als auch Investoren macht.

12. November, 10:50 – 11:20 Uhr

Datenstrategien für das KI-Zeitalter: Unternehmens­erfolg neu definieren

Data & AI Summit - Programminhalte

Traditionelle Datenstrategien reichen nicht mehr aus, um den vollen Nutzen aus AI und datengetriebenen Geschäftsmodellen zu ziehen. In dieser Session erfahren Sie, wie Sie Ihre Datenstrategie stärker auf den Business-Wert ausrichten, den AI liefern kann. Dabei werden kulturelle, governance-technische und prozessuale Aspekte berücksichtigt, die für eine nachhaltige Veränderung entscheidend sind. Lernen Sie, wie Sie Business-Domänen und -Prozesse stärker in den Mittelpunkt Ihrer Strategie rücken und so den maximalen Nutzen aus Ihren Daten schöpfen.

Jacqueline Bloemen, Senior Analyst Data & Analytics | BARC


Jacqueline Bloemen
 ist Senior Analyst Data & Analytics mit den Schwerpunkten Data und Analytics Strategie und Kultur, Architektur und Technologie, Governance und Organisation. Sie ist Autorin und Rednerin und berät seit über 40 Jahren Unternehmen verschiedener Größen und Branchen.

 12. November, 11:20 – 11:50 Uhr

Preparing for the Autonomous Organisation

Data & AI Summit - Programminhalte
The autonomous organization is the next frontier of business transformation—beyond analytics, siloed AI, or single-function automation. As enterprises inch toward “self-driving” capabilities, intelligent systems will soon sense, decide, act, and adapt across entire business functions. Drawing on parallels with autonomous vehicles, Doug Laney outlines seven levels of agentic AI and how tech providers and executives can prepare for this inevitable shift.
Douglas Laney, BARC Fellow | BARC


Douglas Laney is a renowned thought leader and advisor on data, analytics, and AI strategy. He is a best-selling author, as well as a featured speaker and business school professor. Laney has been recognised repeatedly as a top-50 global expert on data-related topics and is a three-time Gartner annual thought leadership award recipient.

12. November, 11:50 – 12:20 Uhr

Optimierung von Cloud-Kosten: FinOps und darüber hinaus

Data & AI Summit - Programminhalte

Während FinOps sich als beliebtes Framework für das Cloud-Kostenmanagement etabliert hat, stellt es bei weitem keine vollständige Lösung dar. In dieser Session werfen wir einen kritischen Blick über FinOps hinaus und zeigen auf, warum echte Optimierung von Cloud-Kosten mehr erfordert als nur finanzielle Verantwortung. Wir beleuchten den oft unterschätzten Einfluss von Architekturentscheidungen, Governance-Modellen, Tooling-Strategien und dem Verhalten innerhalb von Organisationen. Klare Rollen, Richtlinien und Entscheidungsframeworks haben häufig einen wesentlich größeren Einfluss auf die langfristige Effizienz als Dashboards oder Budgetwarnungen.

Thomas Zeutschler, BARC Fellow | BARC


Thomas Zeutschler
 ist BARC Fellow und Senior Analyst am Business Application Research Center (BARC) im Bereich Data & Analytics. Er hat über viele Jahre die Themen Data Management, Analytics & AI, Software-Entwicklung, API-Management, IoT und Data-Driven Business Modells in einem international agierenden DAX-Konzern auf- und ausgebaut.

12. November, 12:20 – 12:50 Uhr

Data Fabric & Intelligence – Zwei Buzzwords, eine Wahrheit: Es wird ernst.

Data & AI Summit - Programminhalte

Data Fabric und Data Intelligence klingen oft wie Marketing-Schlagwörter. Für Unternehmen, die Daten und KI ernsthaft nutzen möchten, sind diese Konzepte jedoch unverzichtbar. Wer ernsthaft mit Daten oder gar KI durchstarten will, kommt an diesen Konzepten nicht vorbei. Der BARC Data Fabric Survey stellt die großen Erwartungen ernüchternden Anwendererfahrungen gegenüber – und zeigt, wo Software wirklich hilft (oder nur gut klingt). Wir analysieren die erste Ergebnisse aus dem Survey und leiten daraus Folgerungen für das Datenmanagement von morgen ab.

Timm Grosser, Senior Analyst Data & Analytics | BARC


Timm Grosser
ist Senior Analyst Data & Analytics am Business Application Research Center (BARC) mit den Schwerpunkten auf Datenstrategie, Data Governance und Datenmanagement. Seine Kernkompetenzen liegen in der Definition und Umsetzung ihrer Data & Analytics Strategie, Organisation, Architektur und Werkzeugauswahl.

12. November, 15:20 – 15:50 Uhr

Vom Use Case zum Business Case: So bringt KI Profit ins Unternehmen

Data & AI Summit - Programminhalte

Viele Unternehmen stürzen sich derzeit in KI-Projekte – aus Neugier, Innovationsdruck oder Angst, den Anschluss zu verlieren. Doch solche Initiativen müssen auch wirtschaftlich Sinn ergeben, sonst werden sie schnell zu teuren Fehlinvestitionen und markieren das vorzeitige Ende einer ambitionierten KI-Reise. In diesem Vortrag zeigt Tobias Zwingmann, Autor von „The Profitable AI Advantage“„AI-Powered Business Intelligence“ und „Augmented Analytics“, wie Organisationen den Sprung von der Idee zum profitablen Einsatz von KI schaffen. Statt zu fragen, was KI kann, geht es darum, wo KI wirklich Wert schafft. Anhand eines praxisnahen 5-Schritte-Prozesses erfahren Teilnehmende, wie sie

  • realistische Gewinnschwellen („Profit-Hürden“) definieren,
  • Pain Points und zukünftige Bottlenecks im Unternehmen identifizieren und
  • KI gezielt dort einsetzen, wo sie den größten geschäftlichen Nutzen bringt.

So entsteht eine Roadmap, die nicht nur technisch beeindruckt, sondern vor allem profitabel ist.

Tobias Zwingmann, Managing Partner | RAPYD.AI


Tobias Zwingmann
ist unabhängiger KI-Experte, Autor und Berater. Als Managing Partner bei RAPYD.AI unterstützt er Unternehmen unterschiedlichster Branchen bei der erfolgreichen Einführung von KI- und Machine-Learning-Lösungen. Mit über 15 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Technologie und Business hat er KI-Initiativen in unterschiedlichsten Branchen begleitet – von frühen Prototypen bis hin zu skalierbaren Unternehmenslösungen. Er ist Autor von The Profitable AI Advantage (Packt, 2025), AI-Powered Business Intelligence (O’Reilly, 2022) und Co-Autor von Augmented Analytics (O’Reilly, 2024). Als LinkedIn Top Voice 2024 und 2025 teilt er regelmäßig praxisnahe Einblicke zu AI und Business mit über 80.000 Followern. Sein wöchentlicher “Profitable AI Newsletter” wird von über 10,000 Fachleuten weltweit gelesen. Seit 2025 ist Tobias Zwingmann außerdem BARC Fellow.

12. November, 15:50 – 16:20 Uhr

Moderne Daten- und KI-Architekturen – Was heute zählt und morgen entscheidend ist

Data & AI Summit - Programminhalte
Daten und KI verändern nicht nur Technologien, sondern auch das architektonische Denken. Diese Session bietet strategische Orientierung: Was unterscheidet moderne Datenarchitekturen von klassischen DWH-Konzepten?
Wie fügen sich Lakehouse, Semantische Schicht, Data Products und die Integration von LLMs in das große Architekturbild ein? Und wie müssen sich Architektur-Frameworks weiterentwickeln, um in einer dynamischen Technologielandschaft als wirksame Entscheidungs- und Orientierungshilfe zu dienen?
Thomas Zeutschler, BARC Fellow | BARC


Thomas Zeutschler
 ist BARC Fellow und Senior Analyst am Business Application Research Center (BARC) im Bereich Data & Analytics. Er hat über viele Jahre die Themen Data Management, Analytics & AI, Software-Entwicklung, API-Management, IoT und Data-Driven Business Modells in einem international agierenden DAX-Konzern auf- und ausgebaut.

12. November, 16:30 – 17:00 Uhr

Tech-Guide für Datenprodukte: Wo Tools von der Idee bis zum wertstiftenden Produkt unterstützen können.

Data & AI Summit - Programminhalte
Welche Technologien unterstützen den Wandel von Datenprojekten zu Datenprodukten wirklich – und was ist nur Marketing-Buzz? Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie innovative Ansätze in Schlüsselbereichen den Erfolg Ihrer Datenprodukte sichern: vom produktorientierten Management der Daten über die Unterstützung von Data Product Ownern durch Gen AI bis hin zu Fortschritten im „Data Shopping“.
Florian Bigelmaier, Analyst Data & Analytics | BARC


Florian Bigelmaier ist Analyst für Data & Analytics mit dem Schwerpunkt auf Data Management. Sein Interesse liegt hauptsächlich auf Themen wie Data Catalogs, Data Intelligence, Data Products und Datenintegration.

12. November, 17:00 – 17:30 Uhr

Data Intelligence im Blindflug - Warum Kataloge und Marktplätze manchmal mehr schaden als nützen

Data & AI Summit - Programminhalte

Datenkataloge und Marktplätze gelten als Heilsbringer für Datenprodukte – doch oft bleiben sie leere Hüllen. Der Vortrag zeigt, warum viele Initiativen scheitern, aber auch wo echte Mehrwerte entstehen können und was Produzenten, Konsumenten und Data Stewards wirklich brauchen. Lernen Sie anhand konkreter Beispiele die größten Herausforderungen kennen und erfahren Sie, wie Sie den tatsächlichen Wert dieser Werkzeuge sichtbar und wirksam machen.

Timm Grosser, Senior Analyst Data & Analytics | BARC


Timm Grosser
ist Senior Analyst Data & Analytics am Business Application Research Center (BARC) mit den Schwerpunkten auf Datenstrategie, Data Governance und Datenmanagement. Seine Kernkompetenzen liegen in der Definition und Umsetzung ihrer Data & Analytics Strategie, Organisation, Architektur und Werkzeugauswahl.

Analyst Insights
Tag 2

Präsentationsraum: the CURVE

13. November, 09:00 – 09:30 Uhr

Was es braucht, um als Data & AI Leader erfolgreich zu sein – Erfahrungen aus 15 Transformationen

Data & AI Summit - Programminhalte

Data & AI ist Chefsache – doch viele Verantwortliche kämpfen weiterhin um Wirkung, Sichtbarkeit und Unterstützung. Die entscheidende Frage ist: Was braucht es wirklich, um als Data & AI Leader erfolgreich zu sein? Wir teilen praxisnahe Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit 15 Großunternehmen im DACH-Raum: Welche Ansätze funktionieren, welche nicht – und warum? Im Zentrum steht eine einfache, aber entscheidende Frage: Warum bin ich überhaupt hier? Anhand erprobter Blueprints zeigen wir, wie Data & AI Leader eine aktive Koalition schaffen, Stakeholder mobilisieren und den Weg zu einer datengetriebenen Organisation ebnen.

Dr. Alexander Borek, CEO & Gründer | Borek Data Masterclass


Dr. Alexander Borek ist Strategie Coach, mehrfacher Buchautor und Speaker. Er begleitet große Unternehmen bei ihrer Data & AI Transformation verbindet Architektur mit Geschäftsnutzen. Er ist der CEO und Gründer von datamasterclass.com, einer europaweiten Community für Datenführungskräfte. Zuvor arbeitete er als Data & AI Leader bei Zalando, Volkswagen, Gartner und IBM. Seine Promotion absolvierte er zum Thema Datenqualität an der Universität Cambridge. Als Keynote-Speaker zeigt er praxisnah, wie Organisationen mit Daten messbaren Impact erzielen. Er ist Mitglied im Komitee des DATA festival und trägt jährlich zur Themenfindung des Events bei.

13. November, 09:30 – 10:00 Uhr

Measuring and Monetising Data as an Actual Asset

Data & AI Summit - Programminhalte

Many claim data is their most valuable asset — but few treat it that way. In this session, Doug Laney shares insights from „Infonomics“ on how to measure and monetise data as a true enterprise asset. He’ll explore why data is and isn’t property, how to unlock economic value, and share real-world examples of data monetisation. Learn how to move beyond the “data is the new oil” cliché and start realizing actual business value from your data assets.

Douglas Laney, BARC Fellow | BARC


Douglas Laney
is a renowned thought leader and advisor on data, analytics, and AI strategy. He is a best-selling author, as well as a featured speaker and business school professor. Laney has been recognised repeatedly as a top-50 global expert on data-related topics and is a three-time Gartner annual thought leadership award recipient.

13. November, 10:00 – 10:30 Uhr

LLMs im Datenmanagement: Hype, Heilsbringer oder Hilfskraft mit Grenzen?

Data & AI Summit - Programminhalte

Liefern uns Softwarehersteller endlich die Befreiung von den Fesseln mühseliger Datenarbeit dank Generative AI? Nie wieder Datenpipelines pflegen, nie wieder kryptische SQL-Fehlermeldungen, stattdessen: ein freundlicher Prompt, ein Hauch Magie, und zack! Die Umsatzanalyse für Q3 in elf Sprachen und drei Pivot-Tabellen. Soweit das Versprechen. Dieser Vortrag wirft einen augenzwinkernden, aber fundierten Blick auf den Einsatz von LLMs im Datenmanagement – zwischen Hoffnung und Realität. Wir loten aus, wo das vielbeschworene Wunderwerkzeug LLM tatsächlich glänzt und wo wir unseren Visionen gnadenlos hinterherlaufen.

Timm Grosser, Senior Analyst Data & Analytics | BARC


Timm Grosser
ist Senior Analyst Data & Analytics am Business Application Research Center (BARC) mit den Schwerpunkten auf Datenstrategie, Data Governance und Datenmanagement. Seine Kernkompetenzen liegen in der Definition und Umsetzung ihrer Data & Analytics Strategie, Organisation, Architektur und Werkzeugauswahl.

13. November, 11:00 – 11:30 Uhr 

Agentic AI: Der Weg von Expertise zu autonomen digitalen Kollegen

Data & AI Summit - Programminhalte

Mit der Entwicklung von KI-Systemen von reinen Werkzeugen hin zu autonomen digitalen Kolleg:innen hängt ihr Erfolg zunehmend davon ab, wie effektiv Unternehmen die Semantik ihres Wissens und Kontexts strukturieren und steuern können. Diese Präsentation beleuchtet, wie Bedeutung, Wissen und Governance das Verhalten, die Verlässlichkeit und die Zielausrichtung agentischer KI prägen.

Jacqueline Bloemen, Senior Analyst Data & Analytics | BARC


Jacqueline Bloemen
 ist Senior Analyst Data & Analytics mit den Schwerpunkten Data und Analytics Strategie und Kultur, Architektur und Technologie, Governance und Organisation. Sie ist Autorin und Rednerin und berät seit über 40 Jahren Unternehmen verschiedener Größen und Branchen.

13. November, 11:30 – 12:00 Uhr

Panel: Datensouveränität zwischen Anspruch und Realität

Data & AI Summit - Programminhalte

Datensouveränität wird zum Schlüsselfaktor moderner Data-&-AI-Strategien. Sie steht für die Fähigkeit, Daten sicher, rechtskonform und zugleich wertschöpfend zu nutzen – unabhängig von Plattformen oder Anbietern. Doch wie gelingt dieser Balanceakt zwischen Kontrolle und Offenheit in der Praxis?

Das Panel beleuchtet, welchen Stellenwert Datensouveränität in Unternehmen hat, welche Treiber, Ziele und Hindernisse eine Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen bereits umgesetzt werden. Im Fokus stehen technische Architekturen, Governance-Modelle und neue Formen der Zusammenarbeit im Datenökosystem. Ziel ist ein realistischer Blick darauf, wie Datensouveränität zum Erfolgsfaktor einer nachhaltigen Data-&-AI-Strategie werden kann.

Data & AI Summit - Programminhalte
Data & AI Summit - Programminhalte
Data & AI Summit - Programminhalte
Data & AI Summit - Programminhalte
Moderation: Dr. Carsten Bange, CEO und Gründer | BARC


Carsten Bange gilt als einer der führenden Experten für den Technologiemarkt und den nutzbringenden Einsatz von Data & Analytics, was ihn als Sprecher, Autor und Berater zum gefragten Ansprechpartner für Anwenderunternehmen, Software- und Service-Anbieter als auch Investoren macht.

Panel-Teilnehmer:

Chris Möbius, Head of Finance Intelligence Accelerator | Carl Zeiss AG 

Tobias Riedner, Head of Data, Analytics, AI | Danone

Adrian Sommer, Data & AI Solution Architect | STACKIT

13. November, 13:30 – 14:00 Uhr

Von 42 zu ROI: Wie MCP ihre KI auf Kurs bringen kann?

Data & AI Summit - Programminhalte
Generative KI verspricht viel, liefert aber oft enttäuschende Ergebnisse. Das Model Context Protocol (MCP) verbindet KI-Systeme standardisiert mit Unternehmensdaten und -tools. Diese Session erklärt, aus welchen Gründen GenAI-Projekte scheitern, wie MCP als Fundament für vernetzte KI-Umgebungen funktioniert und messbaren ROI ermöglicht. Kompakter Überblick mit anschließender Q&A für IT-Entscheider und KI-Projektverantwortliche.
Alexander Seeliger, Analyst Data & Analytics, Data Scientist | BARC


Alexander
Seeliger ist Analyst für Data & Analytics und Data Scientist am Business Application Research Center (BARC). Er berät Unternehmen bei der Use-Case-Identifikation für Datenanalysen und bei der Werkzeugauswahl für Advanced Analytics.Er führt Proof of Concepts im Bereich Advanced Analytics durch und gibt Data Science und Data Literacy Coachings. Er ist ebenso Autor von BARC-Marktstudien und Forschungsartikeln und ist maßgeblich für das Datenmanagement, die Datenaufbereitung und die Datenanreicherung der BARC Produkt- und Service-Übersichten verantwortlich.

13. November, 14:00 – 14:30 Uhr

Data Governance im KI Zeitalter: Mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Wert?

Data & AI Summit - Programminhalte
KI-Agenten versprechen unglaublichen Mehrwert. Doch ohne Daten bleibt KI hungrig nach Kontext! Wie können Unternehmen aus der Kombination Daten + KI tatsächlich nachhaltigen Wert generieren? Dieser Vortrag beleuchtet, wie sich Data Governance technologisch weiterentwickelt, um genau diese Vision zu ermöglichen. Wir analysieren die spezifischen Herausforderungen auf den Ebenen Daten, Modelle und Applikationen und zeigen auf, welche aktuellen Markttrends hierfür Lösungen bieten. Erfahren Sie, wie vertrauenswürdige Daten neu zu definieren sind und wie Sie Ihre Data Governance zu einem Enabler im KI-Zeitalter machen.
Florian Bigelmaier, Analyst Data & Analytics | BARC


Florian Bigelmaier ist Analyst für Data & Analytics mit dem Schwerpunkt auf Data Management. Sein Interesse liegt hauptsächlich auf Themen wie Data Catalogs, Data Intelligence, Data Products und Datenintegration.

13. November, 14:30 – 15:00 Uhr

Menschen sind wichtiger denn je – So gelingt der Aufbau einer wirksamen Datenkultur

Data & AI Summit - Programminhalte
Eine starke Datenkultur entscheidet über den Erfolg von Data & AI Initiativen. Doch wie etabliert man diese im Unternehmen? Das praxiserprobte Data Culture Framework von BARC bietet Orientierung: Es zeigt, wie Unternehmen gezielt an Kommunikation, Ausbildung, Datenzugang, Governance, Leadership und Strategie arbeiten können. Carsten Bange erläutert die Erfolgsfaktoren und häufigsten Stolpersteine – für alle, die Daten zum festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur machen wollen.
Dr. Carsten Bange, CEO und Gründer | BARC


Carsten Bange gilt als einer der führenden Experten für den Technologiemarkt und den nutzbringenden Einsatz von Data & Analytics, was ihn als Sprecher, Autor und Berater zum gefragten Ansprechpartner für Anwenderunternehmen, Software- und Service-Anbieter als auch Investoren macht.

13. November, 15:00 – 15:30 Uhr

Efficiency, Differentiation and Profit: Business Innovation with AI

Data & AI Summit - Programminhalte

AI adopters across the globe are struggling to convert visions of tomorrow to results for today. Despite C-level focus and massive investments, many organizations have not yet achieved the desired business results. This session examines the state of AI adoption and outcomes, then recommends incremental steps to solve problems, ease pain and deliver results. We’ll offer pragmatic advice to help you streamline processes, differentiate your offering and improve profitability with AI.

Jacqueline Bloemen, Senior Analyst Data & Analytics | BARC


Jacqueline Bloemen
 ist Senior Analyst Data & Analytics mit den Schwerpunkten Data und Analytics Strategie und Kultur, Architektur und Technologie, Governance und Organisation. Sie ist Autorin und Rednerin und berät seit über 40 Jahren Unternehmen verschiedener Größen und Branchen.

Kevin Petrie, Vice President of Research | BARC US


Kevin Petrie
 is the VP of Research at BARC, where he leads the data management practice and writes about topics such as AI, data integration and data governance. For 30 years Kevin has deciphered what technology means to practitioners, as an industry analyst, instructor, marketer, services leader, and tech journalist.

BARC Data & AI Summit 2025

Solution Sessions
Tag 1

Präsentationsraum: Heisenberg 1

12. November, 10:50 – 11:20 Uhr

Data Products als Schlüssel zur KI-Wertschöpfung

Data & AI Summit - Programminhalte

In der interaktiven Session mit Impulsvortrag und Diskussion „Data Products als Schlüssel zur KI-Wertschöpfung“ erfahren Teilnehmende, wie moderne Unternehmen durch den Einsatz von Data Products ihre Datenstrategie transformieren und echten Geschäftswert aus KI-Initiativen schöpfen. Anhand von Best Practices und realen Anwendungsfällen wird gezeigt, wie Datenprodukte aufgebaut, bewertet und über Data Market Places monetarisiert werden können, für datengetriebene Wertschöpfung und vertrauenswürdige KI-Ergebnisse. Ideal für Daten- und KI-Verantwortliche, die Wert aus Daten schaffen wollen.

Ales Zeman, Sales Engineering Director EMEA | Quest

Ales Zeman ist seit über 20 Jahren bei Quest Software tätig. Im Unternehmen leitet er für den Geschäftsbereich Data Solutions die Abteilung Sales Engineering in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. In dieser Rolle verantwortet er Lösungen rund um das Applikations- und Datenbank-Performance-Management und engagiert sich intensiv dafür, innovative Ansätze zu entwickeln, die Effizienz und Erfolg für Kunden in verschiedensten Branchen fördern – insbesondere im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Ales Zeman besitzt einen Masterabschluss in Informatik und bringt über 30 Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich mit.

12. November, 11:20 – 11:50 Uhr

Deep Research auf Live-Daten: Wenn Ihre Unternehmensdaten endlich antworten

Data & AI Summit - Programminhalte

Hand aufs Herz: Sind Ihre Datenarchitekturen bereit für den produktiven Einsatz von KI? Denn Künstliche Intelligenz, insbesondere weiterentwickelte Verfahren wie Deep Research, verändert die Anforderungen an das Datenmanagement grundlegend. Klassische Ansätze wie RAG (Retrieval-Augmented Generation) kopieren Daten zumeist aus ihren Quellen und speichern diese in Vektor-Datenbanken – mit Nachteilen wie veralteten Informationen, hoher Komplexität, Performanceproblemen und Compliance-Risiken. Doch es geht auch anders: Was wäre, wenn Ihre KI-Anwendungen direkt auf Live-Daten zugreifen könnten, ohne diese physisch zu bewegen?  Mit einer logischen Datenarchitektur und innovativen Technologien wie QueryRAG und DeepQuery greifen KI-Anwendungen direkt auf Ihre Unternehmensdaten zu: Sicher, performant und ohne physische Replikation. Im Vortrag erfahren Sie:

  • Die Grenzen von RAG: Warum klassische Architekturen den Anforderungen moderner KI nicht mehr gerecht werden.
  • Die Lösung – QueryRAG: Wie Sie Live-Zugriff auf alle Unternehmensdaten ermöglichen und den Anforderungen an Sicherheit und Compliance gerecht werden
  • Die nächste Stufe – DeepQuery: Was unter Deep Research zu verstehen ist und wie Sie komplexe, tiefgehende Analysen auf Ihren Unternehmensdaten durchführen
  • Praxisbeispiele: Wie sich die Denodo Platform nahtlos in bestehende Landschaften integrieren lässt und welche konkreten Anwendungsszenarien daraus entstehen.
Data & AI Summit - Programminhalte
Jörg Meiners, Technical Sales Director | Denodo

Jörg Meiners ist Data Architect bei Denodo. Er berät Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu modernem Datenmanagement – insbesondere zur Integration und Virtualisierung von Daten in zunehmend heterogenen, hybriden und Cloud-basierten Landschaften. Ein besonderes Augenmerk legt er auf den praktischen Nutzen, die Agilität und Governance moderner Datenarchitekturen wie Data Fabric und Data Mesh, die eine vertrauenswürdige Datenbasis für Analytics und KI/GenAI-Anwendungen schaffen. Der studierte Physiker begann seine IT-Karriere 1994 mit Stationen bei SAP, Sun Microsystems und Oracle. Während seiner Laufbahn war er in der Software-Entwicklung, Projekt-Implementierung und im Management tätig und verfügt damit über ein breites Spektrum an Erfahrungen entlang des gesamten Datenmanagement-Lebenszyklus.

12. November, 11:50 – 12:20 Uhr

Aus dem Maschinenraum – Wie KI wirklich arbeitet, wenn man sie arbeiten lässt

Data & AI Summit - Programminhalte
KI verändert Unternehmen radikal – und gleichzeitig bleibt vieles unverständlich und abstrakt. Dieser Vortrag blickt aus dem Maschinenraum auf die Praxis: Wie sich Arbeit, Denken und Organisation verändern, wenn Maschinen Sprache verstehen. Statt Technik-Showcase geht es um Haltung, Klarheit und die Frage, wie Unternehmen den Sprung von Faszination zu echter Umsetzung schaffen.
Nils Gerber, Head of AI | INFORM Datalab


Nils Gerber ist Head of AI bei der INFORM DataLab GmbH und gestaltet dort die KI-Strategie und praxisnahe Umsetzung für den Mittelstand. Der Unternehmer und ehemalige Start-up-Mitgründer verbindet technisches Verständnis mit klarem Blick für wirtschaftliche Wirkung. Als Macher aus dem Maschinenraum steht er für eine neue Haltung zu künstlicher Intelligenz – pragmatisch, menschlich und mit Begeisterung für echte Veränderung.

12. November, 12:20 – 12:50 Uhr

KI in SAP-Umgebungen neu denken – die Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung

Data & AI Summit - Programminhalte
Der Einfluss von KI auf Unternehmen ist gewaltig. Dies gilt auch für SAP-Umgebungen. Hier genügt es nicht, einfach alte Strukturen zu erweitern, sondern es bedarf neuer Strategien. Diese müssen existierende Strukturen integrieren, um die gewünschten Ergebnisse zu liefern. Der ganzheitliche Ansatz umfasst alle SAP-Lösungen, aber auch kundenspezifische Anwendungen.
Dieser Vortrag wird aufzeigen, wie SAP diese Herausforderung umsetzt.
Lars Jakob, Head of BDC Customer Advisory – Data Platform | SAP Deutschland SE & Co. KG

Lars Jakob leitet den Bereich Customer Advisory für die SAP Business Data Cloud in Deutschland und ist dort für die Datenplattform verantwortlich. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen in der Softwarebranche tätig, unter anderem in den Bereichen Kundenentwicklung, Beratung, Geschäftsentwicklung und Pre-Sales. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt seit jeher auf den Themen Data Warehousing, Datenmanagement und Datenanalyse.

Data & AI Summit - Programminhalte
Horst Meiser, Senior Customer Advisor Analytics | SAP Deutschland SE & Co. KG

Horst Meiser beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit allem, was Anwender für ein mehrwertstiftendes Analytics-Umfeld benötigen. Immer auf der Höhe der Technologie, ist er in der Lage, sowohl auf strategischer als auch auf Detailebene zu argumentieren. Aus der Erfahrung vieler erfolgreicher Kundenprojekte kann er auch über die praktische Umsetzung berichten. Bei der Einschätzung der Ist-Situation und der strategischen Ausrichtung in Bezug auf KI kann er für Analytics im SAP-Bereich unterstützend tätig sein.

12. November, 15:50 – 16:20 Uhr

LLMs und KI-Agenten sind nicht genug: Was wirklich zählt, wenn KI im Datenmanagement ankommen soll

Data & AI Summit - Programminhalte

Large Language Models (LLMs) und Agentic AI versprechen nicht weniger als eine Revolution des Datenmanagement. Doch echte Wertschöpfung entsteht erst, wenn KI nicht nur generiert, sondern versteht, steuert und vertrauenswürdig automatisiert. Die Präsentation zeigt, wie moderne Plattformen wie Ab Initio KI, Metadaten und Automatisierung zu einem ganzheitlichen Ökosystem verbinden. Anhand von Praxisbeispielen wird erläutert, wie LLMs und autonome Agenten Datenprodukte, Governance und Self-Service auf ein neues Level heben und welche Herausforderungen (Stichwort: Vertrauen, Transparenz, Skalierbarkeit) dabei zu meistern sind.

Dr. Andreas Becks, Strategic Advisor | Ab Initio

 

Andreas berät als Strategic Advisor bei Ab Initio Kunden rund um die Themen Automatisierung datengetriebener Entscheidungen, Datendemokratisierung und AI Governance. Seit mehr als 25 Jahren ist sein Herzensthema der kulturelle Wandel durch Daten, Informationsvisualisierung und Künstliche Intelligenz. Andreas war in verschiedenen leitenden Positionen in der Kundenberatung bei Softwareunternehmen, als Business- und Lösungsarchitekt sowie im strategischen Produktmanagement und in Forschung und Entwicklung tätig. Er ist studierter Diplom-Informatiker, promovierte in Künstlicher Intelligenz an der Technischen Universität Aachen und erwarb einen MBA an der Universität St. Gallen.
 

12. November, 16:30 – 17:00 Uhr

Intelligentes Wissensmanagement: Wie ein Chatbot Dokumentenmanagement revolutioniert @Müller Group

Data & AI Summit - Programminhalte
In diesem Vortrag präsentieren wir die Entwicklung eines innovativen Chatbots für ein Dokumentenmanagementsystem, das Nutzern ermöglicht, schnell und effizient aus über 16.000 Dokumenten die benötigten Informationen zu finden. Gemeinsam mit der Unternehmensgruppe Theo Müller geben wir Einblicke in die Umsetzung, Chancen und Herausforderungen des Projekts. Dank der Low-Code-Technologie von Copilot Studio konnten wir die Lösung in kürzester Zeit entwickeln. Erfahren Sie, wie smarte Technologien die Arbeitswelt von morgen verändern können.
Dominik Wuttke, Director Data & Digital Transformation | Marmeladenbaum


Dominik Wuttke: Seit über 6 Jahren begleite ich Unternehmen in der Datentransformation in den Branchen Versicherungswesen, Fertigungsindustrie, Public Sector und Energiewirtschaft. Mein Fokus liegt auf Data Governance mit wirksamen Strukturen und der Balance zwischen Kontrolle und Agilität, Datenqualitätsmanagement mit messbaren Standards, automatisierten Prüfungen und Monitoring sowie Datenstrategie mit geschäftszielorientierter Plattformausrichtung und umsetzbaren Roadmaps mit messbarem Business Value.

Florian Rappelt, Senior Power Platform Architekt | Marmeladenbaum


Florian Rappelt ist ein Senior Power Platform Architect und zuständig für die Gestaltung und Entwicklung von modernen Lösungen mit Fokus auf Governance und effiziente Prozesse. Seine Hingabe zur Befähigung der Nutzer zeigt sich in seinen umfassenden Schulungsinitiativen, die eine aktive und engagierte Maker-Community fördern. Florians Leidenschaft: das volle Potenzial der Power Platform nutzen – inklusive Chatbots mit Copilot Studio und generativer KI.

12. November, 17:00 – 17:30 Uhr

STACKIT Pharmacy Data Platform - A STACKITxDremio Success Story

Data & AI Summit - Programminhalte
Logo Dremio

Adrian Sommer veranschaulicht in seinem Vortrag, wie mithilfe von Dremio und STACKIT Daten aus über 17.000 Apotheken sicher analysiert und in wertvolle Erkenntnisse über Versorgung, Prävention und Therapie überführt werden.

Adrian Sommer, Data & AI Solution Architect | STACKIT

 

Adrian Sommer gestaltet als Data & Solution Architect bei STACKIT, der souveränen Cloud der Schwarz Gruppe, die digitale Zukunft Europas mit. Seine berufliche Laufbahn führte ihn durch die Unternehmensberatung in Europa und Nordamerika, wo er Organisationen beim Aufbau datengetriebener Strategien unterstützte. Während dieser Tätigkeit spezialisierte er sich schließlich auf den Einsatz souveräner Daten- und KI-Lösungen in Organisationen der kritischen Infrastruktur.
 

Solution Sessions
Tag 2

Präsentationsraum: Heisenberg 1

13. November, 09:30 – 10:00 Uhr

Bist Du ein Data Changemaker? – Daten verändern nichts – Menschen tun es.  Sei Du der Wandel!

Opitz Consulting

Daten allein verändern keine Organisation – Menschen tun es. In vielen Unternehmen scheitern datengetriebene Transformationsinitiativen nicht an der Technologie, sondern an der fehlenden Veränderungsbereitschaft und Umsetzungskraft. Hier kommt der Data Changemaker ins Spiel: Er ist die treibende Kraft, die Daten in Entscheidungen, Handlungen und nachhaltige Ergebnisse übersetzt. Wir zeigen auf warum erfolgreiche Datenstrategien mehr brauchen als Tools und Dashboards – nämlich Menschen, die Brücken bauen zwischen Fachbereichen, IT und Management, die inspirieren, befähigen und vorangehen. Erfahre, wie Du selbst zum Data Changemaker wirst – und damit den Unterschied machst, der Transformation wirklich möglich macht.

Janine Ellner, Lead Consultant | OPITZ CONSULTING

 

Janine Ellner ist als Lead Consultant für OPITZ CONSULTING im Bereich BI and Analytics tätig. Hier liegen ihre Schwerpunkte auf der ganzheitlichen Betreuung des Kunden. Dies umfasst die Analyse von Anforderungen, die Unterstützung bei fachlichen Fragestellungen sowie die Weiterentwicklung von Analytics-Systemen. Ihr besonderes Interesse gilt innovativen Technologien, modernen Analytics-Werkzeugen und Data Culture Themen.
Lars Tams, Prokurist und Co-Leiter der Business Unit Analytics | OPITZ CONSULTING

 

Lars Tams ist Prokurist und Co-Leiter der Business Unit Analytics bei einem führenden IT-Consulting-Unternehmen für digitale Transformation, individuelle Softwareentwicklung und Data Analytics. In seiner aktuellen Rolle konzentriert sich Lars Tams darauf, den Marktausbau und die Wachstumsstrategien seiner Business Unit voranzutreiben und datengetriebene Innovationen in Organisationen wirksam zu verankern. Er ist überzeugt: Daten verändern nichts – Menschen tun es. Mit Leidenschaft setzt er sich dafür ein, Organisationen zu befähigen, Daten als Treiber für bessere Entscheidungen, Kulturwandel und nachhaltigen Geschäftserfolg zu nutzen.

13. November, 10:00 – 10:30 Uhr

Governance neu denken: Datenexzellenz für KI- und IoT-Projekte

Data & AI Summit - Programminhalte
Keine KI-Exzellenz ohne Datenexzellenz – und keine Datenexzellenz ohne Governance. Der Erfolg von Gen-AI und IoT hängt von Qualität, Integrität und Steuerbarkeit der zugrundeliegenden Daten ab.
Stärken Sie Ihre Projekte mit einer belastbaren, zukunftsfähigen Data Governance. Aus meinem Vortrag nehmen Sie umsetzbare Best Practices und klare Leitlinien für Datenschutz, Compliance und IT Security mit. Dazu ein integriertes Konzept, wie Sie Governance, Architektur und Datenstrategie nahtlos verzahnen.
Philipp Heck
Philipp Heck, Head of Pre-Sales & Customer Success | it-novum

 

Philipp Heck ist Head of Presales & Customer Success im Bereich Big Data Analytics & IoT bei it-novum.  Als Experte mit langjähriger Erfahrung berät er unsere Kunden bei der Konzeption & Modernisierung von Datenarchitekturen und Cloud-Lösungen. Er ist ein begeisterter Vertreter von Open Source und gehört zu den führenden Spezialisten für die Lösungen von Pentaho, Jedox und ThingsBoard. Er verfügt über ausgeprägtes technisches Knowhow, verliert dabei aber nie den Fachanwender aus dem Blick.
 

13. November, 11:00 – 11:30 Uhr

From Pipelines to Agents: Turning Data and AI into ROI

Boomi Logo

AI agents are rewriting the automation playbook, driving value faster than governance and data management can keep up. This acceleration creates new urgency for stronger observability, security, and trusted data context, especially under the EU AI Act. Achieving ROI requires seamless integration, high-quality data pipelines, and robust control across the enterprise. Join Boomi to explore practical use cases and frameworks that show how agentic automation delivers measurable business value while embedding governance at every stage.

Boomi Speaker
Ken Jaroenchisakon , Director of Product and Solution Marketing | Boomi

 

Ken Jaroenchisakon is the Director of Product and Solution Marketing at Boomi, helping IT and business leaders across industries turn agentic automation into real business value. As Boomi’s first AI product marketer, he led the launch of Boomi Agentstudio, helping organizations better understand and adopt AI agents. Before joining Boomi, he worked in management consulting, advising executives worldwide on complex business challenges. Ken is a strong advocate for responsible AI and holds an MBA from Northwestern University’s Kellogg School of Management. Having lived and worked across Thailand, the United States, and now Spain, Ken brings a global perspective to how technology connects people and ideas.

13. November, 11:30 – 12:00 Uhr

Gute Daten, großartige KI: Warum Daten-Governance die Grundlage für den Erfolg von KI ist

Data & AI Summit - Programminhalte

Im Wettlauf darum, das Beste aus künstlicher Intelligenz (KI) herauszuholen, vergessen viele Unternehmen etwas Wichtiges: KI ist nur so gut wie die Daten, die sie nutzt. Diese Sitzung zeigt, warum gute Daten und ein starkes Datenmanagement entscheidend sind, um vertrauenswürdige, leistungsfähige und skalierbare KI-Lösungen zu entwickeln. Wir betrachten echte Beispiele für Herausforderungen aus der Praxis sowie eine Geschichte, die zeigt, wie schlechte Daten selbst die besten KI-Pläne scheitern lassen können – und wie man das verhindert. Egal ob Sie im Einzelhandel, in der Produktion, in der Pharmaindustrie oder im Vertrieb tätig sind – dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Daten zu einem wertvollen Vorteil machen, statt zu einem Problem.

Laura Gamper, Data Analyst, Data & AI DACH | BE-terna

 

Laura Gamper ist seit 2021 Data Analyst bei BE-terna und unterstützt Unternehmen beim Aufbau datengetriebener Strategien und BI-Lösungen. Mit tiefem Verständnis für Qlik-Technologien verbindet sie technisches Know-how mit einem praxisorientierten Blick auf Business-Anforderungen. Entlang der gesamten Datenpipeline (ETL, Data Quality, Analytics) entwickelt sie Lösungen, die nachhaltige Wertschöpfung fördern und datenbasierte Entscheidungen ermöglichen.
 

13. November, 13:30 – 14:00 Uhr

“SELF-SERVICE 2025” Alle Daten analysieren – Mit dem AI-Agenten an meiner Seite

Data & AI Summit - Programminhalte

Seit den 1990er Jahren besteht bei Fachanwendern der Wunsch, eigenständige Datenanalysen durchführen zu können – möglichst schnell und flexibel. Seitdem haben wir viele Innovationen bei Data Warehouse- & Business Intelligence-Lösungen gesehen. Mit der Big Data-Ära kamen unstrukturierte Daten aus vielen neuen Quellen noch dazu. „Wahre“ 360-Grad-Sichten auf  Kunden, Unternehmensprozesse, usw. waren seitdem möglich – oft aber nur für Spezialisten. Heute, im Jahr 2025, sind wir einige Schritte weiter und beides ist zusammen möglich. Dieser Talk beleuchtet die aktuellen Möglichkeiten für „Self-Service 2025” anhand eines praktischen Szenarios zusammen mit einer Demo. Hier schauen wir uns den Aufbau eines AI-Agenten mitsamt den dazugehörigen Tools für multimodalen Datenzugriff und der zugehörigen, konfigurierbaren Benutzeroberfläche genauer an. 

Harald Erb, Regional Principal Solution Engineer | Snowflake

 

Harald ist seit 2018 Teil des Snowflake-Teams und unterstützt als Principal Sales Engineer konzeptionell und Hands-on international operierende Unternehmen bei der Modernisierung und Fortentwicklung ihrer Daten- und Analyseplattformen. Zuvor war er in seiner über 20-jährigen IT-Laufbahn bei Oracle, Pentaho/Hitachi Vantara als Solutions Architect, Projektleiter, Consultant und Sales Engineer in der DACH- und EMEA-Region in zahlreichen Kundenprojekten tätig (industrieübergreifend und öffentlicher Sektor). Zu seinen Spezialdisziplinen gehören moderne (Lakeless) Data Warehouse-Architekturen, Self-service Data Management & BI, Data Engineering, Business Analytics.

13. November, 14:00 – 14:30 Uhr

Zwischen Power BI und KI-Disruption: Strategien der BI-Anbieter

Data & AI Summit - Programminhalte

Der Markt für Business Intelligence und Analytics Plattformen befindet sich im größten Umbruch seit einem Jahrzehnt. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Funktionalität von Tools, sondern auch die Wettbewerbsdynamik und Kaufentscheidungen in Unternehmen. Auf Basis des BARC Score for Enterprise BI & Analytics Platforms und des BARC BI & Analytics Survey zeigen wir, wie sich die Marktlandschaft aktuell verschiebt, welche Anbieter an Profil gewinnen – und wer versucht, die „PowerBI-Festung“ in Unternehmen zu durchbrechen. Wir erläutern die Methodik beider Studien, fassen die Kernergebnisse zusammen und ordnen ein, welche Trends Unternehmen jetzt im Blick haben sollten, um ihre BI- und Analytics-Strategie zukunftssicher aufzustellen.

Larissa Baier, Senior Analyst Data & Analytics | BARC


Larissa Baier
ist Senior Analyst im Bereich Data & Analytics und vereint Expertise in Beratungsprojekten sowie im Research. Sie unterstützt Endkunden in strategischen Fragen zu BI- und Analytics-Frontends, einschließlich Architekturdesign, Nutzungsszenarien und Softwareauswahl. Ihr Fokus liegt auf BI- und Analytics-Frontends für Dashboards, Reporting, Analyse, Planung sowie Self-Service BI und Analytics.

Zukunftssicher mit SAP Data & Analytics: Erfahren Sie auf unserem Event, wie Sie mit GenAI, moderner Data Governance und dem richtigen Technologie-Stack Ihre Datenstrategie auf das nächste Level heben.