Data Foundation
Wer seine Daten nicht effektiv verwaltet, kann sie auch nicht effektiv auswerten
Eine Flut an neuen Datenquellen und Auswertungsmöglichkeiten
Datenmanagement wird immer komplexer
Mit Data Warehouse, Data Lake und Data Lakehouse sollen siloartige Datenquellen zusammengeführt und nutzbar gemacht werden. Doch sie sind teuer und zu unflexibel. Es dauert zu lange neue Datenquellen zu integrieren, und es gibt weiterhin viele Datensilos. Als Folge entwickelt sich unkontrollierte Self-Service Data Preparation zu einem Risiko für die Datenkonsistenz und zu einer Wucherung weiterer Silos.
Dabei wird die Datenlandschaft ohnehin immer komplexer. Datenquellen sind nicht zuletzt durch die wachsende Nutzung von Cloud zunehmend mehr verteilt. Datenprozesse sind schwer zu betreiben und weiterzuentwickeln. Das Datenmanagement ist meist zu teuer, skaliert nur unzureichend und ist schwierig zu adaptieren. Die Datenlandschaft gestaltet sich intransparent und kompliziert – für fachliche als auch technische Anwender.
So scheitern viele Unternehmen an der Etablierung einer transparenten und geregelten Data Foundation.
Wer bessere Daten hat, trifft bessere Entscheidungen
Data Foundation: Struktur ist alles
Ein nachhaltige Datenlandschaft ist effizient, ausbaufähig und zukunftssicher. Dafür müssen Unternehmen moderne Datenmanagement-Technologien verstehen und richtig einsetzen. Die Data Foundation eines Unternehmens gewährt Anwendern einen einheitlichen und geregelten Zugang zu allen Daten des Unternehmens. Verteilte Datenprozesse können übergeordnet orchestriert werden.
Mit DataOps können Unternehmen das Deployment und den Betrieb des Datenmanagements stabiler gestalten. Mittels Automatisierung und Observability können die Prozesse wesentlich effizienter gemacht werden. Im besten Fall herrscht eine Balance zwischen gesicherter, zentraler Datenaufbereitung und flexibler, agiler Data Preparation zur Unterstützung neuer fachlicher Analytics-Fragestellungen.
Wie wir Ihnen helfen
BARC bietet eine große Palette an Beratungsleistungen, Research, Events und Content rund um Data, BI & Analytics.
Unsere erfahrenen Analyst:innen begleiten täglich Projekte in Unternehmen und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Datenmanagement, Business Intelligence & Analytics beratend zur Seite. In vertraulichen Expertenworkshops, Coachings oder Inhouse-Beratungen verwandeln wir die Bedürfnisse Ihres Unternehmens in zukunftssichere Entscheidungen. Wir begleiten Sie beim erfolgreichen Einsatz von Data & Analytics, von der Strategie bis hin zu optimierten datengestützten Geschäftsprozessen.
Auf unseren Events können Sie Keynotes führender Expert:innen sowie Softwaresysteme im Einsatz erleben und sich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen. BARC Research in Form von neutralen Produktbewertungen, Anwenderbefragungen und Marktanalysen beleuchtet den Markt detailliert.
BARC Content in Form von Blogs, Guides, Technology Maps, Infografiken, Podcasts und weiteren Formaten hilft Ihnen dabei, immer auf dem Laufenden zum aktuellen Marktgeschehen sowie technologischen und methodischen Trends im Bereich Datenmanagement, Business Intelligence & Analytics zu bleiben.
Schauen Sie sich unsere verwandten Angebote an oder nehmen Sie gerne Kontakt auf.
In denen wir Sie unterstützen
Data Vault & Data Warehouse Automation
Kontakt aufnehmenData Lakehouse, Data Hub, Data Virtualization
Kontakt aufnehmenSelf-service Data Preparation
Kontakt aufnehmenData Intelligence, Data Catalog & Metadaten Management
Das Fundament für eine ganzheitliche, demokratische Datennutzung
Datenarchitektur und -Plattform
Kontakt aufnehmenDataOps & Data Observability
Kontakt aufnehmenAuswahl von Datenmanagement-Technologien
Kontakt aufnehmenCloud Data & Analytics
Kontakt aufnehmenWas andere über uns sagen
Lesen Sie in unseren Customer Success Stories, wie wir unserer Kundschaft helfen, ihre Ziele zu erreichen.
Ich nutze den Trend Monitor seit Jahren, um meinen Studierenden zu zeigen, welche Themen die Wirtschaft derzeit im Kontext von Data, BI und Analytics beschäftigen. Ich nutze die Daten auch direkt und bespreche anhand der Top Trends wichtige Aufgaben und Herausforderungen sowie den Hintergrund von Buzzwords.
Prof. (FH) DI Dr. Heidi Weber
Hochschullehrerin, Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Tatsächlich kann man auch mit exotischen Themen bei der BARC landen: Wie bekomme ich automatisiert eine Dokumentation meiner Datenstrukturen aus einem Data Warehouse heraus? Diese Fragestellung hat nicht nur Unterstützung durch die BARC gefunden, sondern im Nachgang hat die BARC darüber eine Studie veröffentlicht. So konnten wir feststellen, dass dies eigentlich ein Problem mit einer großen Reichweite war.
Ralf Gorny
IT Architect, E.ON Digital Technology
BARC Surveys geben mir einen praktischen Überblick darüber, was es auf dem Markt gibt und was man im Alltag über Data, BI und Analytics sonst nicht mitbekommt.
Pietro Grammatico
Director Service Management BI, Vorwerk
Der BARC Guide bietet eine ausgezeichnete Orientierungshilfe bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung des CO Bereichs in unserem Unternehmen. Vor allem die Anwenderberichte aus den unterschiedlichsten Branchen sind sehr hilfreich um neue Inputs zu bekommen und neue Ideen zu generieren.
Harald Hinterecker
Assistant to the CEO/CFO, AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG
Der Erfahrungsschatz und die schnelle Auffassungsgabe von Robert Tischler waren ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch konnten wir profitieren. Ich bin froh BARC als strategischen Partner gewonnen zu haben. Die Zusammenarbeit mit Robert und BARC führen wir weiter und gehen speziell strategische Themen wie z. B. Data Governance an. Zusätzlich profitieren wir auch von BARCs Netzwerk, wenn es um Spezialisten in diversen Detailthemen geht.
Mario Mühllechner
Head of BICC, Liebherr EMT
Vor dem Projekt gab es bereits ein BICC und der Fokus war in der Zusammenarbeit nur auf klassische BI. Im Verlauf des Projektes wurde der Fokus auch auf operative Daten ausgeweitet, so dass ein Data Competency Center gegründet wurde. In dem Zuge wurde der Datenaustausch zwischen den operativen Systemen besser strukturiert und das Datendomänen-Model initial aufgebaut. Diese sind erste wichtige Schritte, um auch Analytics-Themen mehr in den Fokus zu rücken.
Dr. Yousef Farschtschi
Head of BI & Analytics, Flughafen Hamburg GmbH
Wir waren mit der Unterstützung höchst zufrieden. Die empfohlene Methodik, die bereitgestellten Fragebögen, Instrumente und die systematische Ergebniserarbeitung waren wichtige Erfolgsfaktoren. Wir schätzen die gute Zusammenarbeit in Präsenzworkshops, Telefonkonferenzen und schnelle Antworten auf E-Mail-Anfragen.
Wolfgang Winsauer
IT Head of F&C, HR & BI bei Leica Geosystems
Unsere 3 Workshops mit BARC zum Thema Data Catalog und Metadatenmanagement haben uns sowohl einen sehr guten fachlichen Einblick in diesen Themenkomplex gewährt als auch einen umfassenden, auf unsere Anforderungen zugeschnittenen Überblick über die Softwaretools in diesem Segment. Besonders hervorzuheben ist nicht nur die fachliche Expertise des BARC-Teams, sondern auch dessen Bereitschaft und Fähigkeit sich ganz auf unsere Situation und Bedarfe einzustellen.
Dr. Munira Schönmann
Öffentliche Versicherung Braunschweig

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat sich das Ziel gesetzt, sich bei den Themen Datenanalytik und KI zum Marktführer zu entwickeln. Hierzu werden bestehende Prozesse und Systeme permanent hinterfragt und optimiert. Darunter fällt unter anderem der Aufbau einer konzernweiten Daten Management Organisation mit dem Ziel der optimierten Datennutzung und der Einführung einer neuen Datenkatalogslösung. Bei der Ausarbeitung der Anforderungen und Use Cases an einen Datenkatalog hat Timm Grosser, Senior Analyst Data & Analytics bei BARC, das Projektteam hervorragend beraten. Insbesondere im Rahmen der Workshop-Reihe konnte er wertvolle Insights hinsichtlich Erfolgskriterien und Best-Practise-Ansätzen geben.
Christoph Carstensen
Projektleiter „EnBW Datenkatalog“, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

BARC ist bereits seit mehreren Jahren unser Advisor und Sparringpartner, mit dem wir Fragen über Zukunftsfähigkeit und Tragfähigkeit von Technologien, Architekturen und Governance-Strukturen im Bereich BI, Analytics und Datenmanagement klären. Ein regelmäßiger und wichtiger Bestandteil unserer Diskussion ist die zeitgemäße Ausrichtung unserer BI- und Analytics-Organisation.
Wir sind beeindruckt vom tiefen Fachwissen der Expert:innen bei BARC und danken u.a. Senior Analyst Torsten Krüger für den regelmäßigen Austausch mit dem Ziel, geeignete Lösungen für PERI zu finden, neue Impulse und eine objektive Drittmeinung von Spezialisten zur Absicherung des eingeschlagenen Weges zu erhalten.
Dominik Brosa
Head of Enterprise Solutions, PERI Group IT
Wer auf uns vertraut




