So gelingt der Digital Workplace
Mit Hilfe des digitalen Arbeitsplatzes einfach besser arbeiten
Informationen müssen aufwändig gesucht werden, Prozesse sind kaum unterstützt, zu viele Systeme separate Ablagen behindern das Arbeiten
Mangelhafte Digitalisierung führt zu Digitalem Chaos
Unternehmen ohne eine Strategie für den Digital Workplace haben im modernen Arbeitsumfeld riesige Probleme. Mitarbeiter:innen müssen verschiedene Systeme bedienen und Informationsablagen durchsuchen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Prozesse sind zerstückelt zwischen Arbeitsplätzen und Anwendungen, es fehlt der Überblick. Zeitverzug, Fehler, Doppeltarbeiten und generell hoher Druck und Unzufriedenheit sind die Folge.
Gute Digitalisierung ermöglicht neue Arbeitsweisen
Schnell auf die richtigen Informationen zugreifen und diese nutzen zu können, sollte Ziel in jedem Unternehmen sein. Immer mehr Inhalte aus den unterschiedlichsten Quellen stehen dabei den hohen Ansprüchen von internen und externen Prozessbeteiligten an eine schnelle und flexible Verarbeitung gegenüber. Dabei müssen unterschiedliche Arten von Informationen verbunden werden: Daten, Dokumente, Akten, Analysen etc. zu Kunden, Projekten, Produkten etc., um gute Entscheidungen treffen zu können. Aber nicht die Sammlung ist das Entscheidende, sondern die Zusammenführung und bedarfsgerechte Bereitstellung: Mitarbeiter:innen sollen direkt das im Zugriff haben, was für die aktuelle Aufgabenstellung benötigt wird.
Daher kommen der richtigen Erfassung, Verwaltung und insbesondere Darstellung von Informationen eine hohe Bedeutung in Unternehmen zu. Informationen müssen in einen Kontext gebracht werden, um direkt genutzt werden zu können. Dazu gehört auch, dass Inhalte mit den betreffenden Aufgaben verknüpft und durch die jeweiligen Werkzeuge bearbeitet werden können. Daher ist die gezielte Verbindung von Inhalten, Prozessen, Werkzeugen und den entsprechenden Mitarbeiter:innen entscheidend.
Informationen aus verschiedenen Quellen werden bedarfsgerecht gebündelt und können direkt genutzt werden.
Einfacher, besser arbeiten bringt mehr Zeit für andere Aufgaben
Der Digital Workplace ist die zentrale Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter:innen. Alle Informationen und Funktionen, welche Anwender:innen für die Bearbeitung ihrer Aufgaben benötigen, werden hier zusammengeführt. Damit wird die Bearbeitung und Entscheidungsfindung unterstützt. Man kann Informationen schneller und flexibler nutzen und gleichzeitig besser verknüpfen. So werden übergreifende Prozesse besser umsetzbar. Gleichzeitig wird die Bearbeitung abgesichert, um interne und externe Nachweispflichten und Qualitätsansprüche zu erfüllen. Aufwändige, zeitintensive Suchen werden ebenso verhindert wie Nachfragen und Doppelarbeiten. Eingesparte Zeiten können Mitarbeiter für andere wichtige Aufgaben nutzen.
Sie merken – Der Digital Workplace ist nicht nur eine Anforderung an Software, sondern an die gesamte Ausgestaltung der Prozesse im Unternehmen und der gesamten Organisation. Es gilt Technologie, Informationen, Prozesse und Menschen optimal miteinander zu verbinden. Neben einer klaren Strategie ist gutes Projekt- und Change-Management Voraussetzung für erfolgreiche Projekte. Arbeitsweisen müssen der Vision folgen und klare Mehrwerte liefern. Dabei darf nie eine gute Kommunikation und das Aufzeigen der Vorteile vergessen werden. Zudem sollten erforderliche Aufwände der Umsetzung klar kommuniziert werden.
Unternehmen mit durchdachten digitalen Arbeitsplätzen profitieren von den Vorteilen
Der digitale Arbeitsplatz erlaubt es, einfacher, besser und schneller zu arbeiten. Über digitale Prozesse und E-Akten werden relevante Informationen gebündelt. Man greift auf aktuelle Informationen direkt im Bearbeitungskontext zu.
Regelwerke und Automatismen vereinfachen die Erfassung, Einordnung und Weiterleitung, beispielsweise durch eine KI-basierte Klassifikation (KI: Künstliche Intelligenz), Workflow-Mechanismen oder ein Fristenmanagement. Damit werden die Prozesse beschleunigt und qualitativ verbessert. Die Zeit für Suchen und Rückfragen wird reduziert, ein orts- und zeitunabhängiges Arbeiten (Homeoffice etc.) ermöglicht. Durch Aufgabenmanagement, Erinnerungen, automatische Prüfungen und nicht zuletzt besser strukturierte Prozesse steigt die Qualität. Bestehende Anwendungen werden dabei eingebunden, um die vorhandenen Inhalte und Funktionen zu nutzen.
Diese Zeit- und Qualitätsvorteile wirken sich positiv auf die Kosten, das Kunden- und Partnermanagement sowie nicht zuletzt auf die Motivation der Mitarbeiter:innen aus. Informationen können schneller und flexibler verarbeitet werden. Bei Bearbeitungsschritten ohne Entscheidungs- bzw. Beurteilungsspielraum kann eine stärkere Automatisierung erfolgen. Gleichzeitig können komplexere Sachverhalte besser beurteilt werden. Die Verknüpfung von Informationen sowie die Möglichkeiten der Protokollierung und Analyse von Arbeitsergebnissen helfen bei der Erfüllung von Nachweispflichten und dienen gleichzeitig dem Wissensmanagement.
Und wie kann der digitale Arbeitsplatz Ihnen helfen?
Kommt Ihnen vieles davon bekannt vor? Dann prüfen Sie die Potenziale dieser anderen Art zu arbeiten. Zu viele Softwareprojekte oder Initiativen zur Digitalisierung sind an fehlenden Visionen, falschen Werkzeugen oder unzureichenden Prozessen gescheitert.
Der Digital Workplace bietet die Philosophie und Möglichkeiten, es besser zu machen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Hilfreiche Inhalte
Poster: Digital Workplace
Alle Informationen rund um den Digital Workplace auf einen Blick.
BARC Basic Digital Workplace
Lesen Sie, was sich hinter dem Begriff „Digital Workplace“ verbirgt und wie Sie davon profitieren können.
Hier geht's zur Übersicht unserer Leistungen
Was andere über uns sagen
Lesen Sie in unseren Customer Success Stories, wie wir unseren Kund:innen helfen, ihre Ziele zu erreichen.
BARC zeichnet eine hervorragende Markt- und Fachkenntnis im Bereich ECM aus. Die Projektmanagement-Fähigkeiten des Analystenhauses sind darüber hinaus sehr gut.
Torsten Gaul
Ressortleiter IT, Leifheit
Das Webinar hat mir gut gefallen. Wir von der EEW sind gerade dabei, unsere Arbeitswelt neu zu denken und umzugestalten. In dem Webinar habe ich eine Reihe von Hinweisen bekommen, die bei so einem Projekt zu beachten sind. Dafür bin ich sehr dankbar.
Dr. Gerhard Lüdeker
IT Management, EEW Energy from Waste GmbH
Das Webinar hat uns sehr weitergeholfen, da wir gerade aktiv an unserem Workflow im Bezug auf die Rechnungen arbeiten. Die Referenten und die Darstellung des Ablaufs war sehr hilfreich.
Marion Witzinger
Bereich Digitalbuchhaltung / operative Personalarbeit, HARTZ REGEHR GmbH
Mir gefällt die Webinar Reihe „Digital Workplace Experience“ sehr gut, vor allem die Länge und die praxisnahe und sympathische Vermittlung der Inhalte. Gut finde ich auch, dass ich mir das Webinar im Nachgang noch einmal ansehen kann. Die Themen sind sehr aktuell und durch die interaktive Gestaltung der Webinare wird deutlich, dass im Grunde alle dieselben Themen bewegen. Das ist spannend.
Sonja Fuchs
Personal und Organisationsentwicklung, Handwerkskammer Ulm
Die Zusammenarbeit mit BARC, insbesondere mit Dr. Böhn und Frau Kraus ermöglichte uns, ein zukunftssicheres und auf unsere Stiftung und unsere Aufgaben abgestimmtes System auszuwählen und in das Tagesgeschäft einzubinden. Während der immer offenen und konstruktiven Unterstützungsphase wurden auch wichtige organisatorische Themen beleuchtet und umgesetzt. Das Projekt, angefangen beim Auswahlverfahren bis hin zur Implementierung konnte in knappen 26 Monaten realisiert werden. Wir konnten auch über das System für Dokumentenmanagement hinaus wichtige Erkenntnisse aus der Begleitung von Dr. Böhn und Frau Kraus gewinnen und werden bei den weiteren Projektphasen sehr gerne auf deren bewährte Mithilfe zurückgreifen.
Alexander Wittmann
Projektleiter, Evangelische Stiftung Pflege Schönau
Wir sind mit der Zusammenarbeit mit dem BARC-Team, Frau Kraus und Herr Dr. Böhn, sehr zufrieden. Wir schätzten bei der Erstellung des Aktenplans die schnelle und effiziente Vorgehensweise und konnten inhaltlich und organisatorisch von dem Erfahrungsschatz profitieren. Unser Projektteam wurde von BARC effizient und strukturiert unterstützt. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit mit ihnen in den weiteren Projektphasen bei der Einführung eines Dokumentenmanagementsystems.
Projektteam des Landeskirchenrats der Evangelischen Kirche der Pfalz
Projektteam, Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz
Herr Böhn und Frau Kraus, sowie punktuell beigezogene Fachspezialisten von BARC, haben uns während des gesamten Prozesses sehr kompetent und partnerschaftlich begleitet. Sie haben die vielen Informationen und komplexen Gesamtzusammenhänge professionell aufbereitet und übersichtlich dargestellt. Dies mündete in konkreten Handlungsempfehlungen welche wichtige Entscheidungsgrundlagen für die weitere Evaluation darstellen.
Andrej Valenti
CFO, Biomed
Wer auf uns vertraut




