BARC-Studie zeigt CPM-Trends für 2026: Unternehmen setzen auf Datenfundament, Integration und Self-Service

Datenqualität, Integration und die Autonomie der Fachabteilungen prägen die Zukunft des Corporate Performance Managements (CPM). Der neue CPM Trend Monitor 2026, eine gemeinsame globale Studie von BARC und BPM Partners, beleuchtet diese Entwicklungen. Grundlage sind die Einschätzungen von 989 Fach- und IT-Verantwortlichen aus unterschiedlichen Regionen und Branchen zu den wichtigsten Trends rund um Planung, Konsolidierung und Analytics.

„Trotz des Hypes um Künstliche Intelligenz stehen nach wie vor die grundlegenden Themen im Mittelpunkt“, sagt Dr. Christian Fuchs, Senior Analyst und Head of Research Data & Analytics Research bei BARC. „Unternehmen wissen: Ohne sauberes Datenfundament, integrierte Prozesse und anwenderfreundliche Tools ist keine nachhaltige Transformation möglich.“

BARC-Studie zeigt CPM-Trends für 2026: Unternehmen setzen auf Datenfundament, Integration und Self-Service

Top-Trends 2026:

  • Datenmanagement bleibt der wichtigste Erfolgsfaktor für fundierte Entscheidungen und als Basis für KI-Anwendungen.
  • Self-Service-CPM und die Unabhängigkeit der Fachbereiche von IT-Abteilungen gewinnen weiter an Bedeutung.
  • Integrierte Finanz- und operative Planung sowie einheitliche Plattformen für CPM, Analytics und Konsolidierung fördern Transparenz und Agilität.
  • Simulationen und Szenarioanalysen werden unverzichtbar, um Unsicherheiten zu managen und die Resilienz zu stärken.

Während KI und Generative KI als zentrale Zukunftsthemen gelten, stehen sie für die meisten Unternehmen derzeit noch nicht an erster Stelle. „Ihr Nutzen wird mit zunehmender Datenqualität, Kompetenzen und Governance weiter steigen“, erklärt Fuchs.

Auch regionale Unterschiede sind sichtbar: Europa legt stärkeren Fokus auf ESG-Berichterstattung und Szenarioplanung, während Nordamerika Cloud-Lösungen und Risikomanagement priorisiert. Vorreiter zeichnen sich durch konsequente Integration, Cloud-Nutzung und eine ausgeprägte Nachhaltigkeitsorientierung aus.

Die Autoren Dr. Christian Fuchs (BARC) und Craig Schiff (BPM Partners) sehen CPM als zentrale Managementdisziplin in einer zunehmend volatilen Welt: „Unternehmen, die Daten, Prozesse und Menschen integrieren, treffen schneller und sicherer Entscheidungen – und verschaffen sich damit einen klaren Wettbewerbsvorteil“, betont Schiff.

Der CPM Trend Monitor 2026 kombiniert Ergebnisse aus der BARC Planning Survey, der BARC Financial Consolidation & Group Accounting Survey sowie der BPM Pulse Survey und bietet damit den bislang umfassendsten globalen Überblick über den CPM-Markt. Die Studie steht dank der Unterstützung von Vena und Prophix kostenfrei zum Download zur Verfügung.

-> CPM Trend Monitor 2026

-> Infografik

Verpassen Sie ab sofort keine Branchen-News!
Schließen Sie sich mehr als 300 Journalist:innen an und registrieren Sie sich für den BARC-Presseverteiler.

Über BARC

BARC ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM) sowie Customer Relationship Management (CRM). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmenden.

Pressekontakt

Axel Bange

Axel Bange

+49 931 880 651 0
Maximieren Sie Ihren Datenschatz. Der BARC Data & AI Summit zeigt Ihnen, wie Sie mit KI, Datendemokratisierung sowie moderner Governance und Architektur Daten in Gewinn umwandeln.