Architektur: Fundament für den Unternehmenserfolg
Anwendungsarchitektur folgt den Geschäftsprozessen – im datengesteuerten Unternehmen muss die Datenarchitektur der Datenstrategie folgen, eine ungewohnte Perspektive
Data Warehouses sind zu unflexiblen Lösungen mutiert
Daten als Abfallprodukt
Daten stehen nicht im Mittelpunkt der gewachsenen Anwendungsarchitektur, vielmehr werden sie als Abfallprodukt der operativen Geschäftsprozesse gesehen. Dem nachgelagerten Data Warehouse bleibt nur die Verwaltung, nicht aber die Lösung der so entstandenen Unzulänglichkeiten übrig. Data Warehouses sind daher über die Zeit zu unflexiblen Lösungen mutiert, die sich nicht schnell und risikofrei erweitern lassen.
Beladungsprozesse oder Datenabfragen performen nicht oder benötigen zu viel teure Compute-Power. Die Data-& Analytics-Infrastruktur ist nicht mehr ausreichend leistungsfähig für aktuelle Anforderungen und zu teuer. Operationale Analytics und near-/real-time Anforderungen können nicht umgesetzt werden. Oder noch kritischer: Die gestiegenen Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz können in der Datenlandschaft nicht realisiert werden. Das verursacht große Risiken für das Unternehmen.
Unternehmen brauchen eine klare Vision
Eine klare Vision und eine klare Architektur
Unternehmen, die ihre IT- und Daten-Architektur zukunftssicher gestalten wollen, brauchen eine klare Vision. Das Ziel muss die Etablierung einer nachhaltigen Anwendungs- und Datenarchitektur für vielfältige Data- & Analytics-Anforderungen sein. Es gilt moderne Konzepte wie Data Lakehouse, Data Hub, Data Fabric und Data Mesh zu verstehen und einsetzen zu können.
Chancen und Risiken unterschiedlicher Cloud-Plattformen sowie Multi- oder Hybrid Cloud müssen verstanden und bewertet werden. Wo Datensilos durch eine zentrale Plattform nicht aufgelöst werden können, müssen sie mit logischen Konzepten und einer übergreifenden fachlichen Semantik überwunden werden. Über alle Datenassets wird ein tragfähiges Konzept zur sicheren und effizienten Umsetzung von Datenschutz und Datensicherheit benötigt.
Wie wir Ihnen helfen
BARC bietet eine große Palette an Beratungsleistungen, Research, Events und Content rund um Business Intelligence & Analytics, Data Science, CPM & Planning sowie Data Management.
Unsere erfahrenen Analyst:innen begleiten täglich Projekte in Unternehmen und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Business Intelligence & Analytics, Data Science, CPM & Planning sowie Data Management beratend zur Seite. In vertraulichen Expertenworkshops, Coachings oder Inhouse-Beratungen verwandeln wir die Bedürfnisse Ihres Unternehmens in zukunftssichere Entscheidungen. Wir begleiten Sie beim erfolgreichen Einsatz von Data & Analytics, von der Strategie bis hin zu optimierten datengestützten Geschäftsprozessen.
Auf unseren Events können Sie Keynotes führender Expert:innen sowie BI-Systeme im Einsatz erleben und sich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen. BARC Research in Form von neutralen Produktbewertungen, Anwenderbefragungen und Marktanalysen beleuchtet den BI-Markt detailliert.
BARC Content in Form von Blogs, Guides, Technology Maps, Infografiken, Podcasts und weiteren Formaten hilft Ihnen dabei, immer auf dem Laufenden zum aktuellen Marktgeschehen sowie technologischen und methodischen Trends im Bereich Business Intelligence & Analytics, Data Science, CPM & Planning sowie Data Management zu bleiben.
Schauen Sie sich unsere verwandten Angebote an oder nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Wir unterstützen Sie in Ihrer Architekturkonzeption
Logische Architekturkonzepte zur Überwindung von Datensilos
Kontakt aufnehmenMulti-/Hybride Architekturen: Cloud/non-Cloud, SAP/non-SAP, IoT, …
Kontakt aufnehmenData Architecture as a service
Kontakt aufnehmenEinbettung von CPM-Lösungen in die Gesamtarchitektur
Kontakt aufnehmenHolistische Architekturplanung für vielfältige Data- & Analytics-Anforderungen
Kontakt aufnehmenModerne Architekturkonzepte verstehen und einsetzen
Kontakt aufnehmenWas andere über uns sagen
Lesen Sie in unseren Customer Success Stories, wie wir unserer Kundschaft helfen, ihre Ziele zu erreichen.
Der Erfahrungsschatz und die schnelle Auffassungsgabe von Robert Tischler waren ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch konnten wir profitieren. Ich bin froh BARC als strategischen Partner gewonnen zu haben. Die Zusammenarbeit mit Robert und BARC führen wir weiter und gehen speziell strategische Themen wie z. B. Data Governance an. Zusätzlich profitieren wir auch von BARCs Netzwerk, wenn es um Spezialisten in diversen Detailthemen geht.
Mario Mühllechner
Head of BICC, Liebherr EMT
Wir sind mit der Zusammenarbeit zwischen uns und dem BARC-Team um Projektleiterin Larissa Baier sehr zufrieden. Wir freuen uns auf die anstehenden Proof of Concepts und planen auch in Zukunft, die gemeinsame Arbeit mit weiteren Projekten fortzusetzen.
Dirk Schubert
Projektleiter, BurdaServices
Vor dem Projekt gab es bereits ein BICC und der Fokus war in der Zusammenarbeit nur auf klassische BI. Im Verlauf des Projektes wurde der Fokus auch auf operative Daten ausgeweitet, so dass ein Data Competency Center gegründet wurde. In dem Zuge wurde der Datenaustausch zwischen den operativen Systemen besser strukturiert und das Datendomänen-Model initial aufgebaut. Diese sind erste wichtige Schritte, um auch Analytics-Themen mehr in den Fokus zu rücken.
Dr. Yousef Farschtschi
Head of BI & Analytics, Flughafen Hamburg GmbH
Wir waren mit der Unterstützung höchst zufrieden. Die empfohlene Methodik, die bereitgestellten Fragebögen, Instrumente und die systematische Ergebniserarbeitung waren wichtige Erfolgsfaktoren. Wir schätzen die gute Zusammenarbeit in Präsenzworkshops, Telefonkonferenzen und schnelle Antworten auf E-Mail-Anfragen.
Wolfgang Winsauer
IT Head of F&C, HR & BI bei Leica Geosystems
BARC berät Unternehmen als unabhängiger Dritter und stellt umfangreiche Informationen über den BI-Markt zur Verfügung. Besonders die Klassifikation der BI-Systeme in verschiedene Anwendungsklassen hilft dabei, die Anbieter und deren Lösungen besser einschätzen zu können.
Laut den Anbietern gibt es für alles eine, wenn auch umständliche, technologische Lösung. Auf die unabhängige Meinung von BARC können wir uns verlassen. Wir setzen auch künftig auf die kompetente Beratung von BARC.
Kurt Hanika
Leiter des Controllings, Wewalka
Wir standen vor einer großen, strategischen Entscheidung. Das Projekt hat uns Klarheit verschafft. Mit der Beratung und Evaluation von BARC erhielten wir das optimale Setup in Bezug auf die BI-Infrastruktur. Wir können nun sagen, dass wir für unsere Marktsituation und Reifegrad die optimale Architektur und Tool-Landschaft gefunden haben.
Harald Wallner
CFO, NEVEON Holding GmbH

BARC ist bereits seit mehreren Jahren unser Advisor und Sparringpartner, mit dem wir Fragen über Zukunftsfähigkeit und Tragfähigkeit von Technologien, Architekturen und Governance-Strukturen im Bereich BI, Analytics und Datenmanagement klären. Ein regelmäßiger und wichtiger Bestandteil unserer Diskussion ist die zeitgemäße Ausrichtung unserer BI- und Analytics-Organisation.
Wir sind beeindruckt vom tiefen Fachwissen der Expert:innen bei BARC und danken u.a. Senior Analyst Torsten Krüger für den regelmäßigen Austausch mit dem Ziel, geeignete Lösungen für PERI zu finden, neue Impulse und eine objektive Drittmeinung von Spezialisten zur Absicherung des eingeschlagenen Weges zu erhalten.
Dominik Brosa
Head of Enterprise Solutions, PERI Group IT
Wer auf uns vertraut





Unsere Expert:innen
Featured Insights
- 30. September 2021