Corporate Performance Management – mit integrierter Planung, Konzernkonsolidierung und Analytics zum Erfolg
Die Unterstützung durch moderne Technologien ist essenziell für fundierte und transparente Entscheidungen
Ein dynamisches Umfeld bedarf einer flexiblen Entscheidungsunterstützung sowie der kurzfristigen Aktualisierung von Zielen und Prognosen. Planung und Forecasting sind dabei wichtige Elemente der Unternehmenssteuerung, um das operative Geschäft mit den strategischen Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. Sie müssen entsprechend effizient und in kürzeren Zyklen erfolgen sowie für fundierte Entscheidungen schnell aktualisiert werden können. Fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Prognosen und Datenanalysen, die effiziente Bewertung möglicher zukünftiger Entwicklungen in Szenarien und Simulationen sowie die Automatisierung von Prozessen und die Entlastung von Planenden gewinnen massiv an Bedeutung.
In diesem Kontext spielt das Corporate Performance Management (CPM) eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ist damit eine der zentralen Managementaufgaben in Organisationen. Entscheidungstragende benötigen aktuelle und qualitativ hochwertige Informationen, um auf Marktveränderungen zeitnah reagieren zu können. Die effiziente Bereitstellung von Informationen sowie ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umstände sind wesentliche Ziele, die Unternehmen derzeit verfolgen.
Nur eine enge Integration verschiedener CPM-Prozesse, vor allem der Planung mit der Konzernkonsolidierung und Analytics, in einheitlichen Plattformen ist in der Lage, eine moderne und integrierte Unternehmenssteuerung optimal zu unterstützen. Konsistente Datenmodelle aus Ist- und Plandaten sowie zentral gespeicherte, harmonisierte Stammdaten bieten eine einzige, gemeinsame Datenbasis für das CPM.
Die Realität in vielen Unternehmen heute ist, dass ein integriertes CPM ein oft gefordertes, aber selten erreichtes Ziel ist. Gründe dafür können interne Richtlinien oder Schwierigkeiten mit historisch gewachsenen Systemlandschaften sein. So ist Excel, als kleinster gemeinsamer Nenner, oft die erste Wahl zur Unterstützung von Planung, Konzernkonsolidierung und Analytics. Insbesondere die professionelle und integrierte Softwareunterstützung ist jedoch ein wesentliches Element, um Inkonsistenzen, Fehleranfälligkeit oder die Unzufriedenheit von Anwendern zu vermeiden. BARC-Marktforschungsstudien zeigen regelmäßig, dass Unternehmen die Verbesserung der von ihnen eingesetzten Technologie als wichtige Investition in die Optimierung von Planung und Forecasting, Konzernkonsolidierung und Analytics sehen.
Wie wir Ihnen helfen
BARC bietet eine breite Palette an Content, Research, Events und Beratungsleistungen rund um die Themen CPM, Planung und Forecasting, Konzernkonsolidierung und Analytics.
Unsere erfahrenen Analyst:innen begleiten seit über 20 Jahren Projekte in Unternehmen und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um CPM beratend zur Seite. In individuellen Expertenworkshops, Coachings oder Inhouse-Beratungen verwandeln wir die Bedürfnisse Ihres Unternehmens in zukunftssichere Entscheidungen. Wir begleiten Sie beim erfolgreichen Einsatz von Data & Analytics, von der Strategie bis hin zu optimierten datengestützten Geschäftsprozessen.
Auf unseren Events können Sie Keynotes führender Expert:innen sowie Softwarelösungen im Einsatz erleben und sich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen. BARC Research in Form von neutralen Produktbewertungen, Anwenderbefragungen und Marktanalysen beleuchtet den CPM- Softwaremarkt detailliert.
BARC Content in Form von Blogs, Guides, Technology Maps, Infografiken, Podcasts und weiteren Formaten hilft Ihnen dabei, immer auf dem Laufenden zum aktuellen Marktgeschehen sowie technologischen und methodischen Trends im Bereich CPM und Unternehmensplanung zu bleiben.
Schauen Sie sich unsere verwandten Angebote an oder nehmen Sie gerne Kontakt auf.
In denen wir Sie unterstützen
Auswahl einer anforderungsgerechten Softwarelösung für CPM/Planung und Forecasting/ Konzernkonsolidierung
Kontakt aufnehmenReview Ihrer existierenden Softwarelösungen für CPM/Planung und Forecasting/ Konzernkonsolidierung
Kontakt aufnehmenArchitekturdiskussion zur Einbettung von CPM-Werkzeugen in Ihre Systemlandschaft
Kontakt aufnehmenCPM/Planung und Forecasting/ Konzernkonsolidierung in SAP-Umgebungen
Kontakt aufnehmenDiskussion aktueller Technologie- und Markttrends in CPM/Planung und Forecasting/ Konzernkonsolidierung
Kontakt aufnehmenWas andere über uns sagen
Lesen Sie in unseren Customer Success Stories, wie wir unserer Kundschaft helfen, ihre Ziele zu erreichen.
Wir waren auf der Suche nach einer neuen Planungs- und Reporting-Software und standen vor der für uns sehr schwierigen Aufgabe, den bestehenden Markt dafür zu analysieren um die für uns passende Lösung zu finden. Mit Unterstützung von BARC und ihrem langjährigen Know-How wurde ein Anforderungskatalog entwickelt und in gemeinsamen Workshops eine Shortlist von möglichen Softwarelösungen für uns maßgeschneidert herausgearbeitet. Somit konnten wir mit einem guten Gefühl in die weitere Evaluierung von möglichen Implementierungspartnern gehen und auch in dieser Phase stand man uns seitens BARC regelmäßig mit Rat und Tat zur Seite.
Stephan Leitner
Leiter Controlling, Schachinger Immobilien und Dienstleistungs GmbH & Co OG
Der BARC Guide Digital Finance & Controlling hat mir sehr gut gefallen. Er ist strukturiert aufbereitet und enthält Case Studies, Firmenprofile, Bewertungen und eine Guidance zur Selektion der richtigen Softwarelösung.
Ismael Pum
Ismael Pum, Abteilungsleitung Controlling, NÖM AG
BARC hat uns bei der Erstellung einer Shortlist für die Softwareauswahl sehr gut beraten. Wir haben von der langjährigen Erfahrung und dem umfassenden Wissen stark profitiert. Die umfangreiche Marktanalyse von BARC hat uns einen detaillierten Überblick über passende Tools gegeben, auf die wir im weiteren Projektverlauf sehr gut aufbauen konnten. Dadurch konnten wir unsere internen Ressourcen anderweitig optimal einsetzen.
Stefan Morgenroth
Tech Lead Business Intelligence, Spread Group
Wir haben mit Hilfe von BARC eine Planungssoftware ausgewählt. Besonders hilfreich dabei waren neben dem klar strukturierten Auswahlprozess inkl. diverser Fragenkataloge die Hinweise und Bewertungen von BARC zu den Stärken und Schwächen einzelner Lösungen.
Wir konnten so aus den vielen verfügbaren Lösungen die Software auswählen, die am besten zu unseren Anforderungen passt. Demnächst starten wir mit der Gewissheit, einen sehr gut passenden Anbieter gefunden zu haben, in das Implementierungsprojekt.
Stephan Biermann
Prokurist / Bereichsleiter Controlling, Zentis GmbH & Co. KG
Eine bessere Möglichkeit, sich in kurzer Zeit einen Überblick über die individuellen Stärken und Schwächen für eine Vielzahl von Lösungen zu beschaffen, kann ich mir nicht vorstellen. Der Besuch dieser Tagung [Integrierte Planung und BI] spart in Kombination mit der BARC-Studie ‚Softwarewerkzeuge für die Planung‘ eine Menge Zeit (und Geld) bei der Auswahl einer Lösung, die den individuellen Anforderungen eines Unternehmens gerecht wird.
Torge Frech
Raffinerie Heide GmbH
Wir hatten sofort das Gefühl, mit BARC einen Partner zu haben, der uns voll und ganz versteht: Angefangen mit unseren Anforderungen bis hin zur finalen Short List. Das Vorgehen war dabei strukturiert, effizient und reibungslos. Mithilfe von BARC haben wir unser Ziel erreicht. Jetzt wissen wir, welche Lösung zu uns passt und starten mit der Implementierung.
Christoph Heinrich
Director of Financial Planning & System Development, OSI Foods GmbH & Co. KG
BARC berät Unternehmen als unabhängiger Dritter und stellt umfangreiche Informationen über den BI-Markt zur Verfügung. Besonders die Klassifikation der BI-Systeme in verschiedene Anwendungsklassen hilft dabei, die Anbieter und deren Lösungen besser einschätzen zu können.
Laut den Anbietern gibt es für alles eine, wenn auch umständliche, technologische Lösung. Auf die unabhängige Meinung von BARC können wir uns verlassen. Wir setzen auch künftig auf die kompetente Beratung von BARC.
Kurt Hanika
Leiter des Controllings, Wewalka
Der Tagesworkshop mit BARC hat die Weichen für unsere Softwareauswahl gestellt. Der Markt für Planungs- und Reportinglösungen ist riesig – BARC hat komprimiert und effektiv die nötige Markttransparenz für uns geschaffen. Mit dem BARC-Fragenkatalog haben wir zudem die unterschiedlichen Anforderungen an ein Tool im Team identifizieren können. So konnten wir die Zahl der Tools, die in Frage kommen, auf wenige eingrenzen.
Daniel Wunderlich
Mister Spex
Eine sehr gelungene, virtuelle Veranstaltung mit umfassendem Einblick in die Funktionalitäten der vorgestellten Software-Lösungen. Ich konnte viele Anregungen für anstehende Optimierungen der Planungs- & Forecasting-Prozesse mitnehmen. Auch das Schmalenbach-Template zur Erstellung einer strategischen Roadmap gab tollen Input und rundete die Veranstaltung ab.
Armin Rauch
Vice President Controlling Systeme & BI, Vetter Pharma-Fertigung
Getreu nach dem Motto ‚Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen‘ hat BARC mit der DFC Online-Konferenz ein tolles Format geschaffen, das meiner Meinung nach so auch in der Zukunft als sehr gute Ergänzung zu Präsenzveranstaltungen fortgeführt werden darf. Technisch hervorragend umgesetzt bot sie einem breiten Publikum Einblicke in die Softwarelösungen einer Vielzahl von Anbietern. Dabei hatte man als Teilnehmer bereits während der Veranstaltung eine große Flexibilität aber auch ganz besonders danach, aufgrund der Möglichkeit, die Inhalte bis zu 12 Monate lang on demand abrufen zu können.
Daniel Wolf
BI, Fin. Planning & Reporting, Unternehmensgruppe Theo Müller
Wer auf uns vertraut
Unsere Expert:innen
Featured Insights
- 18. April 2023
Events
Webinar – live
27. Juni 2023
Online-Event – live