Softwareauswahl: Die Kunst, die richtige Lösung zu finden
Mit BARC finden Sie effizient und ressourcenschonend die richtige Software für Ihre Anforderungen und vermeiden Fallstricke
Inkonsistenzen, Mehrarbeit und Frust, weil die Software nicht zu den eigenen Anforderungen passt
Softwareauswahl kann schnell und unkompliziert sein
In den einen Unternehmen ist Excel nach wie vor das Mittel der Wahl, um Reporting-, Planungs- oder Konsolidierungsprozesse zu unterstützen. Daten schlummern in unzähligen Excel-Dateien, tagtäglich werden Fehler und Inkonsistenzen aufgedeckt, hoher manueller Aufwand für die Datenzusammenführung und -aufbereitung sowie fehlende Funktionen, welche die Arbeit effizient unterstützen könnten.
In anderen Unternehmen werden Softwarelösungen genutzt, die die eigenen Anforderungen nicht oder nicht (mehr) optimal erfüllen. Werkzeuge werden für Dinge eingesetzt, die sie eigentlich gar nicht können oder eignen sich nicht für die Umsetzung neuer Anwendungsszenarien. Die Folge sind eine fehlende Nutzerakzeptanz und „Schatten-BI“.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Spätestens dann ist es Zeit, eine neue Lösung auszuwählen. Doch wie? Mit der richtigen Vorgehensweise und professioneller Unterstützung ist die Software schneller und effizienter ausgewählt, als Sie denken!
Strukturiert vorgehen und anhand eindeutiger Kriterien die passende Lösung selektieren
Die Qual der Wahl
Software ist keine Mangelware, ebenso wenig wie Anbieter und Services. Auch an vollmundigen Versprechungen mangelt es meist nicht. Umso schwieriger ist es, sich in einem extrem diversifizierten Markt einen Überblick zu verschaffen und die nötige Vorauswahl zu treffen.
Wer bei der Anforderungserhebung sauber gearbeitet hat und den Markt mit den Stärken und Schwächen der Lösungen kennt, kann jetzt strukturiert vorgehen und anhand eindeutiger Kriterien selektieren.
Neben der fachlich-funktionalen Unterstützung sollten technische Kriterien erhoben werden. Nicht zu vergessen sind auch die zukünftigen Nutzer der Software. Neben deren Anforderungen gilt es zu prüfen, welches Know-how bereits vorliegt und ggf. noch ausgebaut werden muss, um die Akzeptanz der Lösung zu gewährleisten. Aber auch das Vorhandensein notwendiger organisatorischer Rahmenbedingung und interner Unterstützung sollte auf der Agenda stehen (organisatorische Anforderungen).
Von vielen unterschätzt, aber laut unseren Umfragen nicht minder wichtig, sind allgemeine Anforderungen an den Anbieter und seine Lösung. Wie agiert der Softwareanbieter am Markt? Wie sieht es mit Support und Know-how aus? In welchem Umfang sind Anbieter- oder Partnerressourcen für das Implementierungsprojekt zu finden? Stimmt die „Chemie“ zwischen Softwarelieferant und Kunde und ist eine professionelle sowie effektive Zusammenarbeit auch in schwierigen Situationen vorstellbar?
Auf Herz und Nieren prüfen
Die Entscheidung, aus Zeit- oder Kostengründen auf eine Detailevaluierung der Lösungen auf der Shortlist zu verzichten, kann riskant sein. Gerade im Rahmen der Detailevaluierung sollten Sie die Lösungen hinsichtlich aller relevanten Anforderungen sowie Kosten auf Herz und Nieren prüfen. Dies schafft Investitionssicherheit und minimiert das Risiko, sich falsch zu entscheiden. Unsere Umfragen zeigen seit Jahren, dass Unternehmen, die mehr als eine Lösung vergleichend evaluieren mehr Geschäftsnutzen nach deren Implementierung erzielen.
Eine Detailevaluierung hat das Ziel, ein möglichst genaues Bild der Leistungsfähigkeit der Software zu bekommen. Hierfür eignen sich Aufgabenstellungen und Daten, die möglichst realitätsnah dem späteren Einsatzgebiet im Unternehmen entsprechen. Darüber hinaus ist vor allem das Feedback von Anwendern wertvoll, die eine Lösung eingeführt haben und tagtäglich damit arbeiten, um Probleme und Herausforderungen in der Nutzung im Echtbetrieb transparent aufzudecken. Detaillierte Umfrageergebnisse in BARC Software Surveys oder Referenzkundengespräche sind dafür geeignete Mittel.
Fallstricke vermeiden und die Hürden der Einführung ebnen
Eine Softwareauswahl sollte stringent und unter einem halben Jahr, idealerweise innerhalb eines Quartals, durchgeführt werden. Wer sich zu lange Zeit lässt, riskiert Projektverschiebungen und Turbulenzen. Orientieren Sie sich an der bewährten BARC-Softwareauswahlmethodik, um die häufigsten Fehler bei der Softwareauswahl zu vermeiden.
Mit entsprechendem Know-how, einer zielgerichteten Vorgehensweise und der nötigen Sorgfalt ist der Weg geebnet für die erfolgreiche Auswahl und Einführung einer neuen Software. Alle darauf aufbauenden Schritte wie Mitarbeiterschulungen, die nötige interne Promotion und technische Implementierung sind so unter Garantie wesentlich einfacher.
Wie wir Ihnen helfen
BARC ist ein unabhängiges Analystenhaus. Das bedeutet, dass wir keine Softwarelizenzen verkaufen oder Provisionen von Anbietern bekommen. Der Kunde bezahlt uns für die Auswahl einer zu ihm passenden Lösung und einen umfassenden sowie wirklich neutralen Marktüberblick. Auch die Auswahl eines passenden Implementierungspartners gehört zu unserem Portfolio.
Unabhängigkeit ist damit kein Schlagwort auf einer Folie, sondern gelebte Unternehmenspolitik. Als Analystenhaus bieten wir eine breite Palette an Content, Research, Events und Beratungsleistungen rund um die Themen Business Intelligence & Analytics, CPM, Planung und Forecasting, Konzernkonsolidierung sowie Data Management.
Unsere erfahrenen Analyst:innen begleiten seit über 20 Jahren Projekte in Unternehmen und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die oben genannten Themen beratend zur Seite. In individuellen Expertenworkshops, Coachings oder Inhouse-Beratungen verwandeln wir die Bedürfnisse Ihres Unternehmens in zukunftssichere Entscheidungen. Wir begleiten Sie beim erfolgreichen Einsatz von Data & Analytics, von der Strategie bis hin zu optimierten datengestützten Geschäftsprozessen.
Auf unseren Events können Sie Keynotes führender Expert:innen sowie Softwarelösungen im Einsatz erleben und sich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen. BARC Research in Form von neutralen Produktbewertungen, Anwenderbefragungen und Marktanalysen beleuchtet den Markt detailliert.
BARC Content in Form von Blogs, Guides, Technology Maps, Infografiken, Podcasts und weiteren Formaten hilft Ihnen dabei, immer auf dem Laufenden zum aktuellen Marktgeschehen sowie technologischen und methodischen Trends im Bereich Business Intelligence & Analytics, CPM, Planung und Forecasting, Konzernkonsolidierung sowie Data Management zu bleiben.
Schauen Sie sich unsere verwandten Angebote an oder nehmen Sie gerne Kontakt auf.
In folgenden Bereichen unterstützen wir Sie bei der Softwareauswahl
Business Intelligence & Analytics
Kontakt aufnehmenCloud Data & Analytics
Kontakt aufnehmenData Science, Machine Learning & AI
Kontakt aufnehmenCPM, Planung & Forecasting, Konzernkonsolidierung
Kontakt aufnehmenData Foundation
Kontakt aufnehmenData Intelligence & Data Catalog
Kontakt aufnehmenErfahren Sie hier mehr zu unserer Methodik
Was andere über uns sagen
Lesen Sie in unseren Customer Success Stories, wie wir unserer Kundschaft helfen, ihre Ziele zu erreichen.
Um den Herausforderungen der Zukunft im Hinblick auf Digitalisierung und Flexibilität in Planung und im Reporting gerecht zu werden, waren wir auf der Suche nach einem integrierten Tool, das beiden Anforderungen gerecht wird. Aufgrund einer früheren positiven Erfahrung mit BARC haben wir uns für dieses Projekt fachliche Unterstützung für die Analyse des Anbietermarktes und die Suche nach dem für uns passenden Partner geholt. BARC hat uns von der Erstellung des Anforderungskataloges bis zur Definition der Shortlist sowohl inhaltlich als auch organisatorisch optimal unterstützt. Die langjährige Erfahrung von BARC und das breite Wissen über die einzelnen Tools hat uns viel internen Aufwand erspart und hat uns rasch auf den Punkt gebracht.
Angelika Haslinger
Head of Controlling, TEUFELBERGER Service Ges.m.b.H.
Wir waren auf der Suche nach einer neuen Planungs- und Reporting-Software und standen vor der für uns sehr schwierigen Aufgabe, den bestehenden Markt dafür zu analysieren um die für uns passende Lösung zu finden. Mit Unterstützung von BARC und ihrem langjährigen Know-How wurde ein Anforderungskatalog entwickelt und in gemeinsamen Workshops eine Shortlist von möglichen Softwarelösungen für uns maßgeschneidert herausgearbeitet. Somit konnten wir mit einem guten Gefühl in die weitere Evaluierung von möglichen Implementierungspartnern gehen und auch in dieser Phase stand man uns seitens BARC regelmäßig mit Rat und Tat zur Seite.
Stephan Leitner
Leiter Controlling, Schachinger Immobilien und Dienstleistungs GmbH & Co OG
Der BARC Guide Digital Finance & Controlling hat mir sehr gut gefallen. Er ist strukturiert aufbereitet und enthält Case Studies, Firmenprofile, Bewertungen und eine Guidance zur Selektion der richtigen Softwarelösung.
Ismael Pum
Ismael Pum, Abteilungsleitung Controlling, NÖM AG
Der BARC Guide bietet eine ausgezeichnete Orientierungshilfe bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung des CO Bereichs in unserem Unternehmen. Vor allem die Anwenderberichte aus den unterschiedlichsten Branchen sind sehr hilfreich um neue Inputs zu bekommen und neue Ideen zu generieren.
Harald Hinterecker
Assistant to the CEO/CFO, AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG
BARC hat uns bei der Erstellung einer Shortlist für die Softwareauswahl sehr gut beraten. Wir haben von der langjährigen Erfahrung und dem umfassenden Wissen stark profitiert. Die umfangreiche Marktanalyse von BARC hat uns einen detaillierten Überblick über passende Tools gegeben, auf die wir im weiteren Projektverlauf sehr gut aufbauen konnten. Dadurch konnten wir unsere internen Ressourcen anderweitig optimal einsetzen.
Stefan Morgenroth
Tech Lead Business Intelligence, Spread Group
Wir haben mit Hilfe von BARC eine Planungssoftware ausgewählt. Besonders hilfreich dabei waren neben dem klar strukturierten Auswahlprozess inkl. diverser Fragenkataloge die Hinweise und Bewertungen von BARC zu den Stärken und Schwächen einzelner Lösungen.
Wir konnten so aus den vielen verfügbaren Lösungen die Software auswählen, die am besten zu unseren Anforderungen passt. Demnächst starten wir mit der Gewissheit, einen sehr gut passenden Anbieter gefunden zu haben, in das Implementierungsprojekt.
Stephan Biermann
Prokurist / Bereichsleiter Controlling, Zentis GmbH & Co. KG
Eine bessere Möglichkeit, sich in kurzer Zeit einen Überblick über die individuellen Stärken und Schwächen für eine Vielzahl von Lösungen zu beschaffen, kann ich mir nicht vorstellen. Der Besuch dieser Tagung [Integrierte Planung und BI] spart in Kombination mit der BARC-Studie ‚Softwarewerkzeuge für die Planung‘ eine Menge Zeit (und Geld) bei der Auswahl einer Lösung, die den individuellen Anforderungen eines Unternehmens gerecht wird.
Torge Frech
Raffinerie Heide GmbH
Wir hatten sofort das Gefühl, mit BARC einen Partner zu haben, der uns voll und ganz versteht: Angefangen mit unseren Anforderungen bis hin zur finalen Short List. Das Vorgehen war dabei strukturiert, effizient und reibungslos. Mithilfe von BARC haben wir unser Ziel erreicht. Jetzt wissen wir, welche Lösung zu uns passt und starten mit der Implementierung.
Christoph Heinrich
Director of Financial Planning & System Development, OSI Foods GmbH & Co. KG
Wir sind mit der Zusammenarbeit zwischen uns und dem BARC-Team um Projektleiterin Larissa Baier sehr zufrieden. Wir freuen uns auf die anstehenden Proof of Concepts und planen auch in Zukunft, die gemeinsame Arbeit mit weiteren Projekten fortzusetzen.
Dirk Schubert
Projektleiter, BurdaServices
Wir waren mit der Unterstützung höchst zufrieden. Die empfohlene Methodik, die bereitgestellten Fragebögen, Instrumente und die systematische Ergebniserarbeitung waren wichtige Erfolgsfaktoren. Wir schätzen die gute Zusammenarbeit in Präsenzworkshops, Telefonkonferenzen und schnelle Antworten auf E-Mail-Anfragen.
Wolfgang Winsauer
IT Head of F&C, HR & BI bei Leica Geosystems