Alexander Seeliger
Analyst Data & Analytics, Data Scientist
Alexander Seeliger identifiziert für Sie die Potenziale von KI und hilft Ihnen dabei, diese bestmöglich zu nutzen.
Wie neue Technologien strategische Entscheidungsprozesse revolutionieren
Der Einsatz von Software für Business Intelligence (BI) und Analytics zur datengestützten Entscheidungsfindung ist in vielen Unternehmen inzwischen Standard. Zwar erreichen Unternehmen damit schnellere und genauere Berichte, Analysen und Planung. Doch der Verbreitungsgrad von BI und Analytics stockt, und wirklich messbaren Nutzen erzielen nur wenige.
Denn oft ist die BI- und Analytics-Landschaft unübersichtlich: Vorhandene Daten und Analysen helfen nicht ausreichend, wichtige Entscheidungen zu treffen. Unternehmenskennzahlen sind zu komplex oder schwierig zu verstehen. Es ist nicht klar, wer welche Reports und Dashboards nutzt und wie wertvoll ihr Beitrag für bessere Entscheidungen und die Optimierung von Prozessen ist.
Die Umsetzung von neuen Anforderungen aus der Geschäftsleitung oder Fachbereichen dauert zu lange oder ist zu teuer. Fachanwender fordern daher mehr Self-Service-BI, um eigenständig mit den Daten arbeiten zu können und weniger abhängig von zentralen BI Teams oder der IT-Abteilung zu sein. Auch die Nutzung von Advanced Analytics gestaltet sich schwierig, denn Anwendern fehlen entweder die Zeit, die Skills oder Advanced Analytics wird von den vorhandenen Lösungen nicht unterstützt.
Noch schlimmer: Es gibt zwei oder mehr Datenwelten und Datensilos, die Anwender dazu zwingen Daten in Excel zusammen zu führen und damit die Nutzung von BI- und Analytics-Software untergraben.
Wenn BI und Analytics korrekt im Unternehmen verankert und eingesetzt wird, ergeben sich viele Wettbewerbsvorteile. Im besten Fall entsteht eine unternehmensübergreifende Kultur der datengestützten Entscheidungsfindung. Fachanwender sind dann in der Lage, flexibel, schnell und günstig neue Anforderungen an BI und Analytics umsetzen zu können.
In einer funktionierenden BI- und Analytics-Landschaft herrscht Transparenz darüber, welche Daten, Kennzahlen und Analysen es gibt, wer für sie zuständig ist und wer damit arbeitet. Fachexperten sind Eigentümer ihrer Datenprodukte und teilen diese mit anderen Anwendern. So werden unternehmensweit Data- und Analytics-Skills verbessert und die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gestärkt. Das Unternehmen verinnerlicht datengestützte Entscheidungsfindung und profitiert von datenbasierten Erkenntnissen. So geht BI und Analytics!
BARC bietet eine große Palette an Beratungsleistungen, Research, Events und Content rund um Business Intelligence & Analytics.
Unsere erfahrenen Analyst:innen begleiten täglich Projekte in Unternehmen und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Business Intelligence & Analytics beratend zur Seite. In vertraulichen Expertenworkshops, Coachings oder Inhouse-Beratungen verwandeln wir die Bedürfnisse Ihres Unternehmens in zukunftssichere Entscheidungen. Wir begleiten Sie beim erfolgreichen Einsatz von Data & Analytics, von der Strategie bis hin zu optimierten datengestützten Geschäftsprozessen.
Auf unseren Events können Sie Keynotes führender Expert:innen sowie BI-Systeme im Einsatz erleben und sich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen. BARC Research in Form von neutralen Produktbewertungen, Anwenderbefragungen und Marktanalysen beleuchtet den BI-Markt detailliert.
BARC Content in Form von Blogs, Guides, Technology Maps, Infografiken, Podcasts und weiteren Formaten hilft Ihnen dabei, immer auf dem Laufenden zum aktuellen Marktgeschehen sowie technologischen und methodischen Trends im Bereich Business Intelligence & Analytics zu bleiben.
Schauen Sie sich unsere verwandten Angebote an oder nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Lesen Sie in unseren Customer Success Stories, wie wir unserer Kundschaft helfen, ihre Ziele zu erreichen.