1.579 Experten bestätigen: Datenqualität, Sicherheit, Governance und Kultur bleiben die Grundlage für erfolgreiche Datenstrategien
BARC hat den Data, BI and Analytics Trend Monitor 2026 veröffentlicht – die weltweit größte Anwenderbefragung zu Trends in Data und Analytics. 1.579 Fachleute aus Anwenderunternehmen, Beratung und Softwareanbietern haben an der aktuellen Ausgabe teilgenommen. Ihr Urteil ist eindeutig: Unternehmen konzentrieren sich weiterhin auf die Grundlagen, die den Erfolg von Daten- und KI-Initiativen überhaupt erst möglich machen.
Datenqualitätsmanagement belegt 2026 wieder den ersten Platz, dicht gefolgt von Datensicherheit und Datenschutz (beide mit 7,9 von 10 Punkten). Auf den weiteren Plätzen folgen datengetriebene Unternehmenskultur, Data- und AI-Governance sowie Data- und AI-Literacy.
„Alle sprechen über KI, aber die Daten zeigen, dass Unternehmen verstanden haben, wo die eigentlichen Herausforderungen liegen: bei den Grundlagen – saubere Daten, sichere Daten und Menschen, die damit umgehen können“, sagt Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer von BARC. „KI-Initiativen können nur erfolgreich sein, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind. Was wir 2026 sehen, ist keine Innovationsverweigerung, sondern ein disziplinierter Ansatz, Vertrauen in Daten aufzubauen.“
Wie wichtig sind die Trends in den Bereichen Data, BI & Analytics?

Stabilität und Fokus auf das Wesentliche
Die Top-Themen des Trend Monitor 2026 sind nahezu unverändert. Seit mehreren Jahren dominieren Datenqualität, Sicherheit, Governance und Kultur die Rangliste. Diese Stabilität zeigt, dass viele Organisationen inzwischen einen realistischen, nachhaltigen Weg eingeschlagen haben.
Dennoch gibt es Bewegung: AI, ML und Advanced Analytics behaupten sich unter den wichtigsten Innovationsthemen. Generative AI für Data und Analytics, erst 2025 in die Befragung aufgenommen, steigt weiter auf. Auch Decision Intelligence und Automatisierung gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen Analytics stärker mit operativen Prozessen verknüpfen.
Governance und Vertrauen bestimmen den Reifegrad
Die Studie zeigt deutliche Unterschiede im Reifegrad. Best-in-Class-Unternehmen bewerten Datenqualität, Governance und Kultur überdurchschnittlich hoch, setzen aber gleichzeitig auf Themen wie Monetarisierung, Decision Intelligence und Embedded Analytics. Weniger reife Organisationen konzentrieren sich stärker auf Compliance und Infrastruktur.
„Erfolgreich sind nicht diejenigen, die jedem neuen Trend hinterherlaufen, sondern diejenigen, die die Grundlagen sichern und darauf aufbauend neuen Wert schaffen“, betont Dr. Carsten Bange. „Diese doppelte Fokussierung auf Governance und Innovation unterscheidet führende Unternehmen von Nachzüglern.“
Wie hat sich die Bedeutung von Data, BI & Analytics verändert?
