Schneller Einstieg und Self Service BI mit enventa embedded + engineered BI
Unternehmen
Branche
Projekt
Als ein in vierter Generation familiengeführtes Großhandelsunternehmen ist Fischer mit 14 Niederlassungen in Deutschland, zwei Standorten in Dänemark sowie mit neun Standorten in der Schweiz erfolgreich am Markt. Umfassender und kundenorientierter Service, qualifizierte technische Beratung, eigene Logistik und hohe Lagerverfügbarkeit von rund 20.000 Produkten international bekannter Hersteller sind dabei die Basis für langfristige Kundenbeziehungen und eine aktive Zusammenarbeit mit dem Kälte- und Klimahandwerk.
Integrierte enventa ERP BI überzeugt
Die Core-Lösung enventa Trade ERP für den technischen Handel unterstützt Christof Fischer mit dem Ziel einen hohen Automatisierungsgrad für die Prozess-Herausforderungen im Bereich des Produktionsverbindungshandels (PVH) zu erzielen.
Passend dazu wurde eine innovative BI Lösung gesucht. Den Vorzug bekam mit Abstand enventa BI, aufgrund der Integration und den vorgefertigten Best Practice Datenpools, die einen schnellen Einstieg in deep dive Analysen ermöglichen. Christian Brachvogel, verantwortlich für die Prozess- und Systementwicklung, berichtet: „Als enventa ERP User profitierten wir direkt zum Start mit den Best Practice BI-Datenpools, die Hand in Hand mit uns validiert wurden. Zudem überzeugte die intuitive Ad-Hoc Berichtserstellung via Drag & Drop sowie die Drill-Down-Möglichkeiten bis auf Belegebene im ERP.
+ Engineered und multikonnektive BI
Durch die flexible Anbindung weiterer Datenquellen verfügt Fischer über ein individuell designtes Data Warehouse, das je nach Anforderung der Fachabteilungen angepasst wird.
Praxis-Highlights:
- Vertriebssteuerungs-Pool zur einfachen Auswertung der Vertriebsbesuchstätigkeiten
- Logistik-Pool zur Optimierung der eigenen Zufuhr
- Fertigungs-Pool zur Effizienzsteigerung der verschiedenen Fertigungslinien
Ganzheitliche BI-Solution mit integrierter Planung
Christian Brachvogel: „Neben den klassischen BI-Funktionen deckt enventa BI auch Planungs-, Forecast- und Szenario-Prozesse ab. Dabei besteht die Möglichkeit verschiedene Planvarianten in Kombination mit dem IST-Status abzubilden. Über Dateneingabemasken mit entsprechend hinterlegten Berechtigungsprozessen lassen sich die Planwerte einpflegen, und mittels automatisiertem Datenimport im Data Warehouse abspeichern. Die Plan-/Ist-Szenarien visualisieren wir in einem Dashboard, so erkennen wir kritische Werte schnell auf einen Blick und können notwendige Maßnahmen ergreifen.“
Individuell lassen sich Dashboards aus verschiedenen Datenquellen zusammensetzen. Mit Übernahme der Berechtigungssteuerungen aus dem jeweiligen Datenpool ist gewährleistet, dass jeder nur die Daten sieht, die er sehen darf.
BI wichtig in Zeiten disruptiver Veränderungen
Christof Fischer hat viele neue Produkte und Produktgruppen aufgrund der disruptiven Markt- und Regulierungs-Situation entwickelt.
„Hier ist es immens wichtig, schnell zu erkennen, wie sich diese im Markt bewähren, da hilft BI ungemein“, erläutert C. Brachvogel. „Mit enventa BI konnten wir unsere Geschäftsprozesse weiter verbessern, indem ineffiziente Abläufe identifiziert wurden. Dies führte zu Kosteneinsparungen und einer gesteigerten operativen Effizienz.“
„Neben der schnellen Einführung haben uns auch die herstellerunabhängigen und einfachen Weiterentwicklungsmöglichkeiten der enventa BI-Lösung überzeugt. Benötigt man mal schnell Hilfe, ist das erfahrene Support- und Consultingteam aus Fellbach einfach top. Dafür vergebe ich eine glatte 1, das hatte ich so nicht erwartet. Kurze Reaktionszeiten, direkte Kontaktaufnahme und in den meisten Fällen direkte Antworten auf Unklarheiten und Lösungen zu meinen Herausforderungen. Auch ich kann enventa BI nur absolut weiterempfehlen.“
Christian Brachvogel, verantwortlich für die Prozess- und Systementwicklung bei der Christof Fischer GmbH
Reviews
Was ist enventa Group
BI-Lösung mit Modulen für Reporting, Analyse, Scorecards, Planung und Event-basierten Dashboards (zur Umsetzung von IoT-Szenarien) mit Fokus auf den Mittelstand