BARC hat die neueste Ausgabe des BARC Score Integrated Planning & Analytics (IP&A) 2025 veröffentlicht und bietet damit eine fundierte Analyse der führenden Softwareanbieter im Bereich integrierte Planung und Analytics. Der jährlich erscheinende Bericht unterstützt Unternehmen bei der Auswahl passender Lösungen für eine moderne, datenbasierte Planung und leistungsfähiges Performance Management.
„Viele Unternehmen kämpfen noch immer mit fragmentierten Prozessen, veralteten Planungszyklen und mangelnder Datentransparenz. Eine wirklich integrierte Planung und Analyse kann helfen, diese Lücken zu schließen. Unser aktueller BARC Score IP&A 2025 zeigt, welche Anbieter am besten positioniert sind, um Unternehmen bei der Transformation ihrer Planungsprozesse zu unterstützen, die Prognosegenauigkeit zu erhöhen und schnellere, datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen“, sagt Dr. Christian Fuchs, Senior Analyst und Leiter Data & Analytics Research bei BARC.
Markttrends und zentrale Erkenntnisse aus dem BARC Score IP&A 2025
Der Bericht basiert auf umfassender Marktanalyse, einschließlich Daten aus zahlreichen BARC-Umfragen und direkter Bewertung durch Analysten. Zu den wichtigsten Entwicklungen zählen:
IP&A rückt ins Zentrum – Immer mehr Unternehmen suchen nach integrierten Plattformen, die Planung, Forecasting und Analytics verbinden, um Geschwindigkeit, Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit bei Entscheidungen zu verbessern.
Datenkonsistenz als Basis – Integrierte Datenmodelle und Plattformen sind entscheidend, um Datensilos abzubauen und eine konsistente, zentrale Sicht auf Unternehmensdaten zu ermöglichen.
Szenarien und Simulationen – Unternehmen setzen zunehmend auf Was-wäre-wenn-Analysen und Simulationen, um sich besser auf Unsicherheiten vorzubereiten und zielgerichteter zu steuern.
Cloud-Nutzung und Business Empowerment – Cloud-First-Strategien und intuitive Self-Service-Werkzeuge stärken die Fachbereiche und das Finanzwesen in Planung und Reporting.
KI- und ML-Integration – Fortschrittliche Technologien werden eingebettet, um Prognosen zu verbessern, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, Anomalien zu erkennen und intelligente Empfehlungen zu liefern.
Herausforderungen bei der Integration von Planung und Analytics
Trotz der Vorteile tun sich viele Unternehmen schwer, Planung und Analytics nahtlos miteinander zu verbinden:
- Nur 18 % haben beide Bereiche vollständig integriert.
- Manuelle Datenübertragungen sind weiterhin verbreitet – vier von fünf Unternehmen übertragen Daten noch per Hand zwischen verschiedenen Tools.
- Excel ist nach wie vor weit verbreitet, was häufig zu Fehlern, Ineffizienzen und Frustration führt.
IP&A als Enabler für besseres Performance Management
Die Verbindung von strategischer, finanzieller und operativer Planung mit Analytics in einer gemeinsamen Umgebung entwickelt sich zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Einheitliche Plattformen auf Basis konsistenter Daten ermöglichen schnellere Einblicke und ein agileres Management.
Doch die Auswahl der richtigen Technologie ist nur ein Teil der Gleichung. Ebenso wichtig sind eine klare Vision, abgestimmte Prozesse und eine Roadmap, die sowohl technische als auch organisatorische Faktoren berücksichtigt. Viele IP&A-Initiativen starten mit der Toolauswahl, doch der Erfolg hängt von einem ganzheitlichen Ansatz ab, der auch Prozesse, Methodik und Organisation umfasst.