Deutliche Performance-Unterschiede zwischen führenden Data- & Analytics-Plattformen

Der neue BARC Benchmark liefert objektive Vergleichsdaten zu führenden Analytics-Plattformen. 

BARC hat die erste Ausgabe des neuen „BARC Benchmark“ veröffentlicht. Die Studie führt eine reproduzierbare Methodik ein, mit der sich die Performance von Data- und Analytics-Plattformen in praxisnahen Enterprise-Szenarien messen lässt. Zum Auftakt wurden Microsoft Power BI und Qlik in ihren Standard-Cloud-Editionen getestet. 

Die Ergebnisse liefern Unternehmen belastbare, datengestützte Insights zu Produktivität, Antwortzeiten und Skalierbarkeit – zentrale Faktoren, da Performance zunehmend über Nutzerakzeptanz und Business Value entscheidet. 

Objektive Grundlage für Performance-Optimierungen 

Mit der wachsenden Erwartung an nahezu Echtzeit-Feedback – geprägt durch Nutzerelebnisse in Consumer-Apps und KI-gestützten Tools – wird die Fähigkeit von BI-Plattformen, konsistente und skalierbare Performance zu liefern, zu einem entscheidenden Differenzierungsmerkmal. 

Anstelle klassischer Feature-Checklisten fokussiert der BARC Benchmark auf das, was für den Business-Einsatz zählt: messbare Ergebnisse bei Geschwindigkeit, Durchsatz und Zuverlässigkeit. 

„Der BARC Benchmark wurde entwickelt, um führende Analytics-Plattformen hinsichtlich Performance, Produktivität und Skalierbarkeit zu vergleichen – Faktoren, die zunehmend entscheidend für die Anwenderakzeptanz sind“, sagt Thomas Zeutschler, Co-Autor der Studie und Senior Analyst bei BARC. „Mit dieser neuen Methodik und dem Testframework geben wir Unternehmen eine neutrale Grundlage an die Hand, um die passende Plattform auszuwählen und ihre Implementierungen gezielt zu optimieren.“ 

Die Tests wurden anonymisiert, mit zahlreichen Wiederholungen und in produktionsnahen Cloud-Umgebungen durchgeführt. Insgesamt wurden mehrere Hunderttausend simulierte Nutzeraktionen ausgeführt. Basis der Methodik ist ein standardisiertes BARC-Benchmark-Datenmodell, das künftig auch in weiteren Systemumgebungen mit identischer Vorgehensweise eingesetzt wird. 

Beispiel: Performance beim Ändern eines Report-Filters 

Die Studie analysiert das Verhalten der Plattformen in verschiedenen Nutzungsszenarien wie dem Öffnen von Reports sowie dem Aktualisieren und Ändern von Filtern. Das Beispiel zeigt Antwortzeiten in unterschiedlichen Teststufen bei wachsender Nutzerlast. 

Deutliche Performance-Unterschiede zwischen führenden Data- & Analytics-Plattformen

Abbildung 1: Microsoft Power BI – User Load Behavior: Dauer in Millisekunden für die Aktion „changeReportFilter“ pro Anzahl gleichzeitiger Nutzer 

Deutliche Performance-Unterschiede zwischen führenden Data- & Analytics-Plattformen

Abbildung 2: Qlik – User Load Behavior: Dauer in Millisekunden für die Aktion „changeReportFilter“ pro Anzahl gleichzeitiger Nutzer 

Neuer Branchenstandard für Performance-Benchmarks 

Die BARC-Benchmark-Reihe steht für ein langfristiges Engagement für Transparenz und industrieübergreifende Vergleichbarkeit. Künftige Ausgaben sollen weitere Plattformen, größere Datenvolumina und breitere Use Cases abdecken. BARC ruft Unternehmen, Beratungen und Hersteller auf, die Methodik zu prüfen und Feedback zur Weiterentwicklung der Benchmark-Serie beizutragen. 

Vollständigen Benchmark abrufen 

Die erste Ausgabe des BARC Benchmark mit Methodik, detaillierten Ergebnissen und Empfehlungen ist ab sofort hier verfügbar

Verpassen Sie ab sofort keine Branchen-News!
Schließen Sie sich mehr als 300 Journalist:innen an und registrieren Sie sich für den BARC-Presseverteiler.

Über BARC

BARC ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM) sowie Customer Relationship Management (CRM). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmenden.

Pressekontakt

Axel Bange

Axel Bange

+49 931 880 651 0
Unabhängig. Fundiert. Relevant. Ihre Perspektive zählt – jetzt BARC-Research mitgestalten.