Self-Driving Data – A Critical Enabler for DataOps
Find out why self-driving data holds great promises.
Self-Driving Data – A Critical Enabler for DataOps Weiterlesen »
Find out why self-driving data holds great promises.
Self-Driving Data – A Critical Enabler for DataOps Weiterlesen »
Die 7 häufigsten Gründe, warum Dashboard-Projekte oftmals scheitern, erklärt Ihnen hier reportingimpuls-Geschäftsführer Andreas Wiener.
7 Gründe, warum Dashboard-Projekte scheitern Weiterlesen »
Wir haben für Sie 8 grundlegende Richtlinien zusammengestellt, die Sie berücksichtigen sollten, um verständliche, interaktive Dashboards zu generieren.
8 grundlegende Dashboard-Richtlinien Weiterlesen »
In diesem Jahr haben wir 2.865 Anwender:innen, Berater:innen und Anbieter um ihre Meinung zu den wichtigsten Business-Intelligence-Trends gebeten.
BI Trend Monitor 2020 Weiterlesen »
Teil 1: Die Problemlage Ob sie es nun wollen oder nicht: Unternehmen befinden sich inmitten des Digitalisierungszeitalters. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie effizient wirtschaften und/oder Produkte und Dienstleistungen anbieten, die ihre Kunden und Geschäftspartner von ihnen erwarten. Unternehmen erkennen, dass in ihren Daten großes Potential für ein besseres Wirtschaften als auch attraktive Produkte schlummern.
Die Erfolgsfaktoren für zufriedenstellende Datenqualität und Stammdaten Weiterlesen »
Worauf kommt es beim Erstellen eines Reports an? Wir haben die acht wichtigsten Regeln, um Ihre Daten verständlich zu visualisieren, zusammengefasst.
Die 8 wichtigsten Reporting-Regeln für die Datenvisualisierung Weiterlesen »
Update zum BI- und Analytics-Markt: Diese Veränderungen sollten Sie kennen.
Update zum BI- und Analytics-Markt – 7/19 Weiterlesen »
Data Cataloging – Die Ergebnisse des BARC Speed-Pitch. 4 Anbieter im Vergleich.
Data Cataloging – Die Ergebnisse des BARC Speed-Pitch Weiterlesen »
Viele Anwender:innen werden nicht ausreichend von ihren Berichtssystemen unterstützt, während viele der erstellten Inhalte ungenutzt sind oder keine Relevanz für die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen haben. Der Aufbau und die Wartung traditioneller Lösungen sind teuer, und dennoch können sie ihre Benutzer:innen häufig nicht zufrieden stellen. Die Modernisierung und Optimierung von Enterprise-Reporting-Anwendungen zur Unterstützung von sich ändernden
The Future of Reporting Weiterlesen »
SAP-BW-Nutzer:innen beklagen eine immer komplexere Systemlandschaft. SAP-BW-Dokumentationswerkzeuge unterstützen bei der notwendigen Dokumentation, gewährleisten Transparenz und bieten weitere interessante Zusatzfunktionen.
Leitfaden für SAP-BW-Dokumentationswerkzeuge Weiterlesen »