BARC Score FPM 2025: Financial Performance Management wird zu strategisch entscheidender Disziplin

BARC hat den aktuellen BARC Score Financial Performance Management (FPM) DACH 2025 veröffentlicht. Die umfassende Marktanalyse bietet eine fundierte Bewertung der führenden Softwareanbieter im Bereich Financial Performance Management. Mit dieser jährlich erscheinenden Untersuchung unterstützt BARC Unternehmen dabei, sich im zunehmend komplexen FPM-Softwaremarkt zu orientieren, zentrale Anbieter zu vergleichen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. 

„Financial Performance Management hat sich zu einer strategisch entscheidenden Disziplin für Unternehmen entwickelt, die sich in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld behaupten wollen. Wer in moderne FPM-Lösungen investiert, stärkt seine Agilität, schafft finanzielle Transparenz und trifft fundierte, datenbasierte Entscheidungen. Unser aktueller BARC Score FPM 2025 DACH bietet eine detaillierte Einschätzung führender Anbieter und deren Leistungsfähigkeit, um Unternehmen bei der Auswahl der passenden Lösung zu unterstützen“, erklärt Dr. Christian Fuchs, Senior Analyst und Leiter Data & Analytics Research bei BARC. 

BARC Score FPM 2025: Financial Performance Management wird zu strategisch entscheidender Disziplin

Zentrale Ergebnisse des BARC Score FPM 2025 DACH 

Die Ausgabe 2025 des BARC Score FPM DACH basiert auf umfangreicher Marktforschung und Analystenbewertung, einschließlich tausender Datenpunkte aus BARC-Umfragen und Analystengesprächen.  

 Der Bericht hebt mehrere zentrale Trends hervor, die den Markt prägen: 

  • KI, Machine Learning & Generative AI – Anbieter integrieren KI-gestützte Automatisierung und intelligente Analysen, um die Benutzerfreundlichkeit zu steigern und Finanzprozesse effizienter zu gestalten. 
  • Vorkonfigurierte Lösungen für die Konzernrechnungslegung – Die Nachfrage nach spezialisierten Lösungen für IFRS 16 (Leasing), IFRS 17 (Versicherungsverträge), Konzernsteuer, ESG-Berichterstattung und Kontenabstimmung steigt. 
  • Ganzheitliche Unternehmensplanung – Erweiterung der finanziellen Ergebnisplanung um operative Detailplanungen zur Unterstützung von Szenarioanalysen und strategischen Entscheidungen. 
  • Übernahmen und Portfolioerweiterungen – Viele Anbieter erweitern ihr Lösungsportfolio durch Zukäufe. Die nahtlose Integration bleibt dabei eine zentrale Herausforderung. 

Stand eines integrierten FPM-Ansatzes 

Trotz wachsender strategischer Bedeutung von Financial Performance Management bestehen in vielen Unternehmen weiterhin Herausforderungen bei Automatisierung und Integration: 

  • Nur 42 % der Unternehmen haben die Integration von Konzernkonsolidierung und Planung weitgehend automatisiert oder beide Disziplinen vollständig integriert. 
  • 35 % arbeiten mit manuellen Datentransfers zwischen Planungs- und Konsolidierungswerkzeugen – das führt zu Ineffizienzen und behindert zeitkritische Entscheidungen. 
  • 23 % haben Konsolidierung und Planung bislang gar nicht integriert. 

FPM auf der Agenda vieler CFOs 

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, neuer regulatorischer Anforderungen und digitaler Transformation benötigen CFOs und Finanzverantwortliche leistungsfähige FPM-Lösungen, um Risiken zu steuern, Compliance sicherzustellen und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben. Moderne FPM-Plattformen führen alle relevanten Finanzdaten und -prozesse – Ist- und Planzahlen, Einzel- und Konzernwerte – in einer zentralen Plattform zusammen und ermöglichen so schnellere und fundiertere Entscheidungen. 

Bewertete Anbieter im BARC Score FPM 2025 DACH 

Der diesjährige Bericht bewertet die folgenden führenden Anbieter von FPM-Lösungen: 
Anaplan, Board International, Corporate Planning, IBM, Infor, insightsoftware (IDL), Jedox, Lucanet, OneStream, Oracle, SAP, Unit4, Wolters Kluwer | CCH Tagetik, Workday 
 
Weitere Informationen

Verpassen Sie ab sofort keine Branchen-News!
Schließen Sie sich mehr als 300 Journalist:innen an und registrieren Sie sich für den BARC-Presseverteiler.

Über BARC

BARC ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM) sowie Customer Relationship Management (CRM). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmenden.

Pressekontakt

Axel Bange

Axel Bange

+49 931 880 651 0
Sie wollen mit Ihrem Datenprojekt durchstarten, aber wissen nicht so recht, wie? Hier geht's zu unseren SmartStart Workshops zu verschiedenen Themen.