GenAI und Agentic AI als Innovationstreiber für BI & Analytics Lösungen

BARC veröffentlicht heute die elfte Ausgabe seines BARC Score Enterprise BI & Analytics Platforms. Die Studie bewertet die führenden Plattformen in einem Markt, der aktuell mit dem Aufkommen von generativer KI (GenAI) eine große Disruption erlebt. 

Der Score beleuchtet einen entscheidenden Moment für Business Intelligence. Bewährte Plattformen liefern weiterhin zuverlässiges Reporting, Dashboarding und Self-Service-Analytics. Gleichzeitig gestalten die schnelle Integration GenAI, Agentic AI und das strategische Denken in Datenprodukten den Markt grundlegend neu. 

GenAI schafft neuen Geschäftswert 

Die Studie zeigt: Fast alle führenden Anbieter integrieren GenAI-Funktionen in ihre Plattformen. Dadurch vereinfachen sie die Interaktion für die Nutzer und schaffen neuen Geschäftswert. Technologien wie Natural Language Query (NLQ), erweitert durch große Sprachmodelle (LLMs), liefern präzisere, kontextbezogene Einblicke. Zudem unterstützen KI-gesteuerte Assistenten die Anwender im gesamten Analyse-Workflow: von der Datenexploration über automatisierte Einblicke bis hin zum Aufbereiten von Daten und dem Generieren von Code. 

„Wir beobachten einen doppelten Trend im BI- und Analytics-Bereich“, sagte Larissa Baier, Hauptautorin der Studie. „Einerseits macht KI anspruchsvolle Analysen für alle Anwender zugänglicher und intuitiver. Andererseits verändern Datenprodukte und Analytics as a Service (AaaS) , wie Unternehmen Daten strukturieren, verwalten und nutzen. Sie ermöglichen es, gesteuerte und wiederverwendbare Daten-Assets in großem Maßstab bereitzustellen.“ 

GenAI und Agentic AI als Innovationstreiber für BI & Analytics Lösungen

Komplexität mit Strategie und Governance meistern 

Die Studie thematisiert auch die Herausforderungen der schnellen Innovation. Moderne Plattformen müssen auf die wachsende Komplexität der Datenökosysteme reagieren. Sie benötigen eine robuste technische Basis mit gesteuerten semantischen Schichten, Datenkatalogen und Herkunftsanalysen. Zudem müssen sie diese Grundlage mit hochintegrierten Modulen kombinieren, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Anwender gerecht werden. Der BARC Score betont, dass erfolgreiche BI- & Analytics-Initiativen eine umfassende Strategie erfordern, die Governance, Organisationsdesign und eine starke Datenkultur einschließt. 

-> BARC Score Enterprise BI & Analytics Platforms

Verpassen Sie ab sofort keine Branchen-News!
Schließen Sie sich mehr als 300 Journalist:innen an und registrieren Sie sich für den BARC-Presseverteiler.

Über BARC

BARC ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM) sowie Customer Relationship Management (CRM). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmenden.

Pressekontakt

Axel Bange

Axel Bange

+49 931 880 651 0
Sie wollen mit Ihrem Datenprojekt durchstarten, aber wissen nicht so recht, wie? Hier geht's zu unseren SmartStart Workshops zu verschiedenen Themen.