BARC-Seminar

Testen von Data-Warehouse und BI-Systemen

Erhalten Sie das notwendige Wissen über den gesamten Testprozess, fokussiert auf Business Intelligence und Data-Warehouse-Projekte.

Unsere Seminare richten sich an Anwenderunternehmen.

Aktuell stehen keine festen Termine für dieses Seminar zur Verfügung. Wir bieten unsere Seminare aber auch remote oder vor Ort in Ihrem Unternehmen an.

Interesse geweckt? Nehmen Sie Kontakt auf, um Ihr individuelles Angebot anzufordern.

Lernziele

Das Seminar vermittelt das notwendige Wissen über den gesamten Testprozess (Planung, Durchführung und Abschluss), fokussiert auf Business Intelligence und Data-Warehouse-Projekte. Berücksichtigt werden verschiedene Projektmethoden, Systemlandschaften und Organisationsformen.

  • Sie erlernen Vorgehensmodellen für effektives Testen in BI- und DWH-Systemen (Planung, Durchführung, Abschluss)
  • Sie kennen eine umfangreiche Sammlung von klassischen und agilen Testfällen
  • Sie wissen, wie Sie wichtige Messgrößen (KPIs) für den Testprozess einsetzen, wie die Bestimmung der notwendigen Testabdeckung oder der Fortschrittsmessung
  • Ihnen sind die wichtigsten organisatorischen Verantwortlichkeiten, Rollenmodelle, mögliche Rollenkonflikte sowie Prozesse bekannt
  • Sie kennen die „Psychologie des Testens“

Zielgruppe

  • CIOs und BI-Competence-Center-Leitung
  • Projektleitung und IT-Professionals
  • Testmanager und Tester auf Seiten Business oder IT
  • Business Analyst:innen

Lerninhalte

Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen und Aufgabenstellungen vertieft:

  • Wir zeigen Ihnen Grundlagen des Testens und Unterschiede zum Testen von BI und DWH-Systemen
  • Sie lernen datengetriebene Testfälle, agiles und automatisiertes Testen kennen
  • Wir zeigen Ihnen, wie Sie Tests planen und vorbereiten
  • Wir thematisieren den Aufbau und Betrieb der Testinfrastruktur und die Bereitstellung geeigneter Testdaten
  • Sie wissen, welche Aufgaben die Testdurchführung und effiziente Fehlerbearbeitung (engl. Defect Tracking) umfasst
  • Sie erhalten einen Überblick über Instrumente und Tools (Marktübersicht)

Wir geben Ihnen eine konkrete Hilfestellung für anstehende Projekte und beantwortet Ihre individuellen Fragen.

Referent:innen

Herbert Stauffer
Senior Analyst Data & Analytics

Herbert Stauffers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Daten- und Analytics-Strategie und Architektur, Organisation und Governance, Qualität und Methodik.

Er ist der Autor der Fachbücher „Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systems“ (dpunkt.verlag, 2013) „Security in Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen“ (dpunkt.verlag 2018).

Herbert ist Leiter des TDWI Roundtable in Zürich, Schweiz und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich Business Intelligence und Data Warehousing.

FAQs

Aktuell stehen keine festen Termine für dieses Seminar zur Verfügung. Wir bieten unsere Seminare aber auch remote oder vor Ort in Ihrem Unternehmen an. Wenn Sie daran Interesse haben, kontaktieren Sie uns über den Button "Kontakt aufnehmen" oder wenden Sie sich direkt an Ricarda Stützel, +49 172 1544582.

In der Regel bieten wir unsere Seminare für maximal zwölf Teilnehmende an.

Wir bieten Eintages- oder Zweitages-Seminare an.

Unsere Seminare finden in der Regel zu festen Terminen im Rahmen unserer Konferenzen statt, die Örtlichkeiten orientieren sich somit am Veranstaltungsort des Events. Wir können Seminare aber auch bei Ihnen vor Ort oder remote durchführen.

Ja, im Rahmen unserer Seminare erhalten Sie die Seminarunterlagen digital oder in Schriftform.

Bitte beachten Sie, dass wir für individuelle Terminvereinbarungen in der Regel einen Vorlauf von drei bis sechs Wochen haben. Im Einzelfall sind Unterstützungsleistungen auch mit weniger Vorlauf möglich.

Unsere Seminare werden in der Regel zu Pauschalpreisen angeboten und nach der Durchführung in Rechnung gestellt.

Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Das Zahlungsziel beträgt 14 Tage netto.

Stornierungen von Anmeldungen können schriftlich, per Fax oder per E-Mail erfolgen und sind bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Bei Eingang der Stornierung bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornierungsgebühr von 50 % der Veranstaltungsgebühr berechnet. Im Falle einer späteren Absage oder bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr fällig. 

BARC unterstützt sowohl kleine, als auch mittelständische Unternehmen und Konzerne. Wir sind dabei völlig branchenunabhängig tätig. Hier sehen Sie, mit welchen Unternehmen wir bereits zusammen gearbeitet haben.

Rahmenbedingungen

Remote / In-house

Deutsch

Interesse geweckt? Fordern Sie jetzt ein Angebot an!

CPM Software gesucht? Hier finden Sie alle wichtigen Lösungen im Vergleich!