Sophia Rothlauf

BARC Scores richtig interpretieren: Sind nur „oben rechts“ die besten Lösungen für mich?

BARC Scores richtig interpretieren: Sind nur „oben rechts“ die besten Lösungen für mich?

Kunden und Interessenten sprechen uns regelmäßig auf unsere Bewertungsmethodik BARC Score an. Vielen ist die verdichtete grafische Darstellung des Marktes eine große Hilfe bei der Marktsondierung als erster Schritt bei der Auswahl einer zu den eigenen Anforderungen passenden Softwarelösung. Die Score-Grafik erlaubt eine klare Aussage zur aktuellen Marktposition eines Herstellers (y-Achse) und der Leistungsstärke seines Produktportfolios (x-Achse) im jeweils betrachteten Marktsegment.

BARC Scores richtig interpretieren: Sind nur „oben rechts“ die besten Lösungen für mich? Weiterlesen »

Der Softwaremarkt für integrierte Planungs- und BI-Werkzeuge – unterteilt nach Modellausrichtung/ Standardisierungsgrad

Der Softwaremarkt für integrierte Planungs- und BI-Werkzeuge – unterteilt nach Modellausrichtung/ Standardisierungsgrad

Wie lässt sich der Softwaremarkt für integrierte Planung und BI so strukturieren, dass ein Vergleich der einzelnen Anbieter und Lösungen einfacher wird? Auf was sollten Sie beim Softwarevergleich achten?

Der Softwaremarkt für integrierte Planungs- und BI-Werkzeuge – unterteilt nach Modellausrichtung/ Standardisierungsgrad Weiterlesen »

Orientierungshilfe im Softwaremarkt für integrierte Planungs- und BI-Werkzeuge – Welche Segmentierungen sind sinnvoll?

Orientierungshilfe im Softwaremarkt für integrierte Planungs- und BI-Werkzeuge – Welche Segmentierungen sind sinnvoll?

Die Notwendigkeit flexibler und agiler Entscheidungsfindung auf Basis von Daten machen Planung und Business Intelligence (BI) zu unverzichtbaren Instrumenten der modernen Unternehmenssteuerung. Eine zyklische, rein vergangenheitsorientierte Betrachtung ist dabei unzureichend, Planung und BI müssen unterjährig, rollierend und zukunftsorientiert erfolgen.

Orientierungshilfe im Softwaremarkt für integrierte Planungs- und BI-Werkzeuge – Welche Segmentierungen sind sinnvoll? Weiterlesen »

Wege zur Data Governance - Teil 3

Wege zur Data Governance – Teil 3

Vor dem Start eines Data-Governance-Programms sollten seine Ziele geklärt und kommuniziert sein. Es muss eine Analyse bisheriger Prozesse abgeschlossen und dahin bewertet worden sein, ob sie sich im Rahmen eines Data-Governance-Programms an die neuen Anforderungen anpassen lassen, statt dass man mit der vielleicht unnötigen Entwicklung neuer Prozesse zu beginnen.

Wege zur Data Governance – Teil 3 Weiterlesen »

Wege zur Data Governance - Teil 1

Wege zur Data Governance – Teil 1

Data-Governance-Vorhaben sind komplex und verlangen neben klaren technischen und organisatorischen Konzepten einen langen Atem von allen Beteiligten. Ein methodisches, strukturiertes Vorgehen ist der Schlüssel zum Erfolg. Entsprechende Data-Governance-Programme berühren daher die gesamte Organisation.

Zunächst sollten Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf strategischer, taktischer sowie operationaler Ebene definiert und geklärt werden. Im zweiten Schritt sind dann organisatorische, fachliche und technische Themen und Arbeiten zu diskutieren.

Wege zur Data Governance – Teil 1 Weiterlesen »

Unabhängig. Fundiert. Relevant. Ihre Perspektive zählt – jetzt BARC-Research mitgestalten.