Suche
Close this search box.
Suche

Integriertes Performance Management: Ein Wegweiser für Unternehmen

Lesezeit: 6 Minuten
Integriertes Performance Management ist für moderne Unternehmen entscheidend, doch viele kämpfen mit Datenintegration und Softwarelücken. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zu Strategien und Best Practices für eine erfolgreiche Integration von Performance Management.

In der zunehmend komplexen und volatilen Geschäftswelt von heute ist die Verbindung von Unternehmensplanung, Konzernkonsolidierung, Business Intelligence (BI) und Analytics elementar für fundierte Entscheidungen. Viele Unternehmen stehen jedoch vor gewaltigen Herausforderungen. Diese reichen von manueller und fehleranfälliger Datenintegration bis hin zu isolierten, übermäßig geschützten Datensilos und Softwarelösungen, die den ständig wachsenden Anforderungen eines integrierten Performance Managements nicht gewachsen sind. Die BARC Studie „Unified Performance Management“ beleuchtet Strategien und den aktuellen Stand der Bemühungen, Performance Management zu vereinheitlichen, mit einem Fokus auf die Bereitstellung von Informationen. Sie zeigt, wie erfolgreiche Unternehmen ihr Performance Management vereinheitlichen, vor welchen Herausforderungen sie stehen und welche Ziele sie sich setzen. Die Studie bietet Einblicke in die vielversprechendsten Ansätze und Empfehlungen für die Vereinheitlichung und Verknüpfung isolierter Prozesse und Werkzeuge.

Integriertes Performance Management: Ein Wegweiser für Unternehmen
Abbildung 1: Wie schätzen Sie die Bedeutung der folgenden Performance-Management-Prozesse für Ihre Unternehmensführung ein? (n= 193 – nur „sehr wichtig“ abgebildet)

Bessere Entscheidungen in einer zunehmend komplexen und volatilen Welt erfordern bessere Daten und Einsichten. Sie werden durch sinnvolle Analysen auf Basis gut durchdachter Pläne und Szenarien gewonnen. Ein integriertes Performance Management unterstützt die Entscheidungsfindung, indem es zuverlässige und relevante Informationen für das Unternehmensmanagement schneller bereitstellt – ein Schlüsselfaktor, um gegen Wettbewerber zu bestehen. Die zentralen Erkenntnisse der Studie lassen sich in fünf Punkten zusammenfassen:

Unternehmensplanung und Management Reporting sind die wichtigsten Performance-Management-Prozesse

Diese Prozesse sind zentrale Säulen des Unternehmensmanagements in vielen Organisationen und gehören zu den wichtigsten Performance-Management-Prozessen. Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden und hilfreiche Steuerungsinformationen zu erhalten, müssen Unternehmen ihr Performance Management kontinuierlich sowohl aus fachlicher Sicht als auch mit technologischer Unterstützung optimieren.
Softwareunterstützung und Integrationsgrad spiegeln oft nicht die Bedeutung des Performance Managements für das Unternehmensmanagement wider.

Abb. 2 – Herausforderungen Performance Management
Abbildung 2: Was sind derzeit die größten Herausforderungen für Ihr Unternehmen beim Performance Management? (n=193)

Exzellenz im Performance Management erfordert erstklassige Softwareunterstützung und Integration. Dies ist in vielen Organisationen derzeit nicht der Fall, da geeignete Lösungen nur in begrenztem Umfang im Rahmen der verschiedenen Performance-Management-Prozesse eingesetzt werden. Insbesondere die Unternehmensplanung weist in dieser Hinsicht große Defizite auf und erhält oft nicht die angemessene Softwareunterstützung im Verhältnis zu ihrem Wert für das Unternehmensmanagement. Im Hinblick auf die Integration zeigen führende Unternehmen einen deutlich höheren Reifegrad als Nachzügler und verwenden häufiger einheitliche Softwaretools für alle wichtigen Performance-Management-Prozesse.

Performance Management in dynamischen Zeiten ist eine Herausforderung in nahezu allen Unternehmen

Aktuelle Informationen sind essenziell, um einen umfassenden Überblick über die Situation eines Unternehmens zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Daher ist ein integriertes Performance Management ein wesentlicher Baustein für ein datengesteuertes Management. Die Tatsache, dass derzeit nur 4 Prozent keine größeren Herausforderungen im Unternehmens-Performance-Management haben, ist ein alarmierendes Signal und unterstreicht den Handlungsbedarf. Dies betrifft vor allem Bereiche wie die Automatisierung von Prozessen, die Konsolidierung konsistenter Daten und eine bessere Integration der Performance-Management-Prozesse.

Unternehmen investieren in die Optimierung ihres Performance Managements und ergreifen umfassende Maßnahmen

Nur jedes zehnte Unternehmen ist mit seiner aktuellen Softwareunterstützung für das Performance Management zufrieden und sieht keine Notwendigkeit zur Verbesserung. Viele sind daher bereit, in ihre Systeme und eine bessere Integration zu investieren. Ihr Fokus liegt auf der Weiterentwicklung bestehender Lösungen sowie auf einem zugrunde liegenden zentralen Data Repository für die Versorgung aller Performance-Management-Aktivitäten. Die Einrichtung eines einheitlichen Data Repositories als Hub ist die Top-Maßnahme, die Unternehmen ergreifen, um die Integration zu verbessern – auch weil sie in anderen Bereichen Vorteile bringt. Die Bereitstellung ausreichender Ressourcen ist hierbei eine Schlüsselherausforderung. Insgesamt unterstreicht die große Anzahl an Maßnahmen die Relevanz eines integrierten Performance Managements für ein modernes und agiles Management.

Abb. 3 – Optimierung von Performance Management
Abbildung 3: Welche Maßnahmen haben Sie in den letzten 12-24 Monaten ergriffen, um die Integration Ihres Performance Management zu verbessern? (n=187)

Unternehmen profitieren von einer besseren Integration des Performance Managements

Eine verbesserte Integration der Performance-Management-Prozesse bringt umfangreiche Vorteile mit sich. Verbesserungen können sich in Form einer Reduzierung manueller Aufwände, einer besseren Daten- und Entscheidungsqualität, einer beschleunigten Bearbeitung von Aufgaben und Prozessen sowie einer schnelleren Bereitstellung von Informationen für Entscheidungsträger manifestieren. Wenn das Performance Management auf konsistenten und einheitlichen Daten basiert, steigt die Qualität der Ergebnisse, die für Entscheidungen verwendet werden. Eine einheitliche Software, die integrierte Unterstützung für mehrere Performance-Management-Prozesse bietet, ist eine ideale Basis für einen integrierten Ansatz.

Abb. 4 – Vorteile Performance Management Integration
Abbildung 4: Welche Vorteile wurden durch die verbesserte Integration von Performance-Management-Prozessen erzielt? (n=166)

Handlungsempfehlungen

Basierend auf den Ergebnissen der Umfrage und unserer Beratungserfahrung haben wir bei BARC folgende Impulse und Empfehlungen formuliert, um Ihr Performance Management besser zu integrieren und zu vereinheitlichen und es fit für aktuelle und zukünftige Anforderungen zu machen:

  • Inhalte und Prozesse abstimmen: Wenn Prozesse nicht integriert sind, entstehen Reibungsverluste an den Nahtstellen und Daten liegen oft in isolierten Silos. Ohne eine solide Abstimmung von Inhalten und Prozessen ist ein konsistentes und effizientes Performance Management nicht möglich.
  • Unnötigen Ballast in der Planung vermeiden: Geschwindigkeit ist wichtiger als Details. Erfassen Sie nur die Informationen, die Sie wirklich benötigen. Dies beschleunigt die Erstellung von Plänen, Prognosen und Simulationen – und führt, wenn richtig gemacht, sogar zu besseren Ergebnissen.
  • Pflegen und warten Sie Ihre Daten: Ein solides Data Repository als Hub für die Integration verschiedener Systeme ist essenziell. Hohe Datenqualität und leichter Zugang zu allen relevanten Daten in Planung, Konsolidierung und Berichterstattung sind die Grundlage für qualitativ hochwertige Entscheidungen. Eine gute Beschreibung und Dokumentation der Daten (Metadaten) hilft, diese effektiv zu nutzen.
  • Geben Sie Ihrem Performance Management die Softwareunterstützung, die es verdient: Effektives und effizientes Performance Management ist essenziell für ein datengesteuertes Unternehmensmanagement. Die richtige Software ist ein Hebel für Verbesserungen. Einheitliche Softwareplattformen, die integrierte Unterstützung für mehrere Performance-Management-Prozesse bieten, sind eine ideale Basis für einen integrierten Ansatz.
  • Nutzen Sie „offene“ Systeme: Für umfassende Einblicke in interne Prozesse muss es möglich sein, Daten effizient auszutauschen. Je breiter das Spektrum der Performance-Management-Aufgaben, desto wichtiger ist es, alle beteiligten Systeme zu integrieren und zusätzliche Datenquellen sorgfältig anzubinden. Die Daten und Ergebnisse aus allen Systemen müssen über offene Schnittstellen so einfach wie möglich zugänglich sein.
  • Schulen Sie Ihre Power User gründlich: Schnelle Anpassungen erfordern starkes Know-how und qualifizierte Ressourcen in den Fachabteilungen. Die Implementierung neuer Anforderungen und Änderungen durch Fachanwender reduziert den Aufwand für „Übersetzung“ und Overhead – und ermöglicht so eine schnellere Realisierung.
  • Nutzen Sie benutzerfreundliche und einheitliche Software: Mit einer modernen, benutzerfreundlichen Lösung, die Ihre Prozesse von Anfang bis Ende abdeckt, können erfahrene Anwender Anforderungen schnell umsetzen. Je mehr Anforderungen ein Softwareprodukt abdecken kann, desto weniger Softwarewerkzeuge müssen parallel implementiert werden und desto geringer ist der Aufwand für den Datenaustausch.

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.barc.com/de/research/unified-performance-management/

www.barc.com/cpm

www.barc.com/de/events/barc-unternehmensplanung-forecasting/

Gefällt Ihnen dieser Beitrag?
Wir haben noch viel mehr davon! Schließen Sie sich über 25.775 Data & Analytics Professionals an, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu bleiben.

Weitere Inhalte entdecken

Ein Beitrag von:

Robert Tischler
Data, BI, Analytics oder CPM Software gesucht? Hier finden Sie führende Lösungen im Vergleich!