Unternehmenssteuerung und -führung im Zeitalter der Digitalisierung bedeutet viele neue Herausforderungen für Organisationen. Hohe Volatilität sowie zunehmende Unvorhersehbarkeit und Geschwindigkeit sind nur einige Beispiele.
Der Einsatz von Software zur Entlastung von Mitarbeitern bei Routinetätigkeiten und zur Automatisierung von Prozessen stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie eine schnelle Verfügbarkeit verlässlicher Daten und deren Analyse.
Der Finanzbereich spielt in der Digitalisierung eine wesentliche Rolle, insbesondere um Daten, Erkenntnisse und Handlungsvorschläge für eine schnelle, datenzentrierte und teilweise auch automatisierte Planung und Steuerbarkeit von Organisationen bereitzustellen.
Doch der Finanzbereich in seinem gesamten Aufgabenspektrum aus Rechnungswesen und Konsolidierung, Controlling, Planung und Reporting, Treasury, Risk & Compliance ist auch selbst Gegenstand der Digitalisierung.
Zu viele ineffiziente und ineffektive Prozesse auf Basis manueller Tätigkeiten oder einer unzureichenden Softwareunterstützung durch Excel o. ä. verhindern eine agile und kosteneffiziente Erfüllung der gestiegenen Anforderungen.
Unsere „Digital Finance Solution Map“ zeigt Softwarelösungen für die Digitalisierung des Finanzbereiches, untergliedert in die Anwendungs-Segmente Rechnungswesen, Controlling, GRC (Governance, Risk & Compliance), Treasury und M&A (Mergers & Acquisitions) sowie segmentübergreifende Anwendungen.
Die Zuordnung der Softwarelösungen zu den Segmenten basiert auf dem Kernfokus der Produkte und zusätzlich abgedeckter Funktionen. Die Lösungen müssen allerdings im entsprechenden Segment jeweils autark nutzbar sein.
Bewegen Sie Ihre Maus über die Map, um ein genaueres Bild der einzelnen Segmente zu bekommen:

Sie möchten die verschiedenen Lösungen interaktiv entdecken? Mit dem Technology Browser können Sie einfach nach Herstellern, Funktionen oder Kategorien filtern, um so die für Sie relevanten Anbieter zu finden. Hier können Sie den Browser ausprobieren.
Die vollständige Map sowie ausführliche BARC-Produkttabellen mit Einschätzung unserer Analyst:innen und kurzer Beschreibung der Produkte finden Sie auch in unserem BARC Guide Digital Finance & Controlling. Dieser Guide ist das Handbuch für die Digitalisierung Ihres Finanz- und Controlling-Bereichs. Laden Sie sich den Guide hier kostenfrei herunter.
Die Segmente der Digital Finance Solution Map kurz erklärt
Rechnungswesen
Software für die Finanzbuchhaltung dient der lückenlosen Aufzeichnung und Verbuchung aller Geschäftsvorgänge (Aufwendungen und Erträge) in einer Unternehmung auf Basis von Belegen.
Viele gängige ERP-Systeme bringen ein Finanzmodul für das Rechnungswesen mit. Zusätzlich gibt es einige Spezialisten, deren Kundenstamm häufig eher aus kleinen und mittelgroßen Unternehmen besteht. Um operative Tätigkeiten und Auswertungen zu unterstützen, bringen viele Finanzbuchhaltungslösungen Funktionen für das Berichtswesen mit, die bspw. im Rahmen der Buchhaltung angewandt werden können.
Invoice Management Lösungen erfassen eingehende Rechnungen, prüfen diese und gleichen sie mit der zugehörigen Bestellung ab, bevor sie einen entsprechenden Buchungsvorschlag an das Buchungssystem weitergeben. Diese Softwaregattung kann z. B. ERP-Systeme ohne entsprechende Komponenten ergänzen.
Steuermanagement-Lösungen umfassen je nach Umfang Aufgaben, die rund um die Besteuerung einer Unternehmung (Steuerplanung und Kontrolle) einschließlich der zugehörigen Verwaltungsaufgaben anfallen. Spezialisten fokussieren bspw. die Erstellung der Steuererklärung, während umfassende Plattformen zusätzlich bestimmte Reporting- und Risikomanagement-Funktionen enthalten.
Lösungen für die legale Konsolidierung befassen sich mit der Herstellung einer Konzernsicht im Rahmen des Rechnungswesens durch Eliminierung aller Auswirkungen von Gütern, Dienstleistungen und finanziellen Abhängigkeiten zwischen internen Teilkonzernen. Häufig ist diese Funktion zusammen mit der Finanzplanung in Corporate Performance Management Werkzeugen abgedeckt.
Werkzeuge für die Kosten- und Leistungsrechnung unterstützen die Zuordnung der anfallenden Kosten im Unternehmen nach ihrer Kostenart (Welche Kosten?), ihrer Kostenstelle (Wo sind sie angefallen?) und der Kostenträger (Wofür sind sie angefallen?). Einige Buchführungslösungen decken zusätzlich Kosten- und Leistungsrechnungsfunktionalität ab.
Disclosure Management Lösungen unterstützen bei der Erstellung eines Geschäftsberichtes, welcher der Erfüllung rechtlicher Offenlegungs-Vorschriften von finanziellen Informationen dient. Neben wenigen Spezialisten finden sich in dieser Sparte hauptsächlich Finanzplanungslösungen wieder.
Controlling
Werkzeuge für die Planung unterstützen die Unternehmensplanung, das Forecasting und die Simulation von Szenarien. All diese Themen sind für das Management von Organisationen im Allgemeinen und die Unternehmensleistung im Besonderen unerlässlich, gerade in volatilen Zeiten.
Den Kern einer integrierten Unternehmensplanung bildet die fachlich und betriebswirtschaftlich korrekte Verknüpfung aller operativen und finanziellen Teilpläne. Alle Teilpläne müssen untereinander und mit der Ergebnisplanung verbunden sein, um die finanzielle Sicht auf ein Unternehmen korrekt darzustellen.
Integrierte Unternehmensplanungsmodelle bestehen aus Planungsstrukturen (Stammdaten), Kennzahlen und der Planungslogik, die operative und finanzielle Pläne verbinden.
Die Koordination der verschiedenen Planungsaktivitäten und der beteiligten Planer erfolgt über eine Prozesssteuerung (Workflow). Für die Plandatenerfassung sind spezifische Planungsfunktionen (z. B. Datenverteilung, Simulation und Kommentierung) verfügbar.
Die Entwicklung der Lösungen auf dem Softwaremarkt zeigt, dass viele Anbieter ihre Planungs-Werkzeuge aktuell mit Funktionen für Analytics (bspw. Berichtswesen, Analyse, Dashboards) und weiteren Performance-Management-Themen (bspw. Konsolidierung, Risikomanagement) komplettieren.
Strategiemanagement-Lösungen bilden die Definition und Umsetzung von Strategien über verschiedene Methoden und Ansätze ab, wie bspw. Balanced Scorecards, Strategy Maps und Six Sigma.
Advanced-Analytics-Werkzeuge unterstützen die ungerichtete Datenanalyse in großen Datenbeständen mit statistischen und anderen Verfahren (z. B. maschinelles Lernen, neuronale Netze) zur Datenmustererkennung. Sie bieten eine Palette von Algorithmen sowie Datenaufbereitungs- und Visualisierungsfunktionen für Verfahren wie die Vorhersage, Segmentierung, Klassifikation oder Identifikation von Zusammenhängen.
Dashboard, Reporting und Analyse werden vor allem von Business-Intelligence-/Analytics-Werkzeugen angeboten. Im Controlling steht dabei die Betrachtung aller relevanten Unternehmensdaten inklusive Finanzinformationen im Fokus, um eine gesamtheitliche Sicht auf die Lage des Unternehmens im Management-Reporting zu bieten.
Governance, Risk & Compliance
Governance, Risk & Compliance umfasst Spezialanwendungen wie Risikomanagementlösungen, Überwachung von Internal Controls, Compliance Reporting o. ä. Die Lösungen beinhalten neben Möglichkeiten zur Erfassung potentieller Risiken häufig auch Berichts- und Auswertungsmöglichkeiten sowie Maßnahmenerfassung und -nachverfolgung.
Treasury Management
Treasury Management befasst sich mit der Beschaffung, Verwaltung und dem optimalen Einsatz finanzieller Mittel um die Liquidität eines Unternehmens zu steuern und sicherzustellen. Treasury-Lösungen umfassen die Erfassung und Steuerung zahlungsstromorientierter Finanzmittel zur Innen- und Außenfinanzierung im Rahmen der unternehmensweiten Liquiditätssteuerung.
Online Event
Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions Systeme unterstützen die Planung, Realisierung und Kontrolle von Investitionen durch Unternehmenskäufe, z. B. mit digitalen Plattformen zum Finden von Partnern oder zur Abwicklung des M&A-Prozesses.