Machen Sie das Beste aus Ihren SAP-Daten?

BARC unterstützt Sie dabei, die Herausforderungen von SAP Data & Analytics zu meistern und den maximalen Nutzen aus Ihren SAP-Daten zu ziehen.

Der Alltag in vielen Unternehmen

Gewachsene Data & Analytics-Landschaft, komplexe Datenintegration und -aufbereitung, wenig Self-Service und Analytics

In der heutigen, schnelllebigen, Geschäftswelt stehen Unternehmen unter ständigem Druck, innovativ und anpassungsfähig zu sein, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die digitale Transformation hat sich von einem strategischen Vorteil zu einer Grundvoraussetzung für das Überleben entwickelt. Unternehmen müssen ihre betriebliche Effizienz steigern, das Kundenerlebnis verbessern und flexibel auf Marktveränderungen reagieren.

Die Digitalisierungsprojekte vieler SAP-Kunden stehen vor einer Reihe von Herausforderungen und Aufgaben, die bewältigt werden müssen, um das Potenzial ihrer SAP- und Non-SAP-Daten auszuschöpfen.

Die Modernisierung der SAP-Landschaft ist unumgänglich

  • Die Aufgabenlisten der meisten SAP-Kunden sind prall gefüllt: Veraltete Software, ineffiziente Geschäftsprozesse, komplexe Datenmodelle und starre Organisationsstrukturen müssen angegangen werden.
  • Kunden, die ihre operativen Systeme modernisieren und beispielsweise auf SAP S/4HANA migrieren, sollten dies zum Anlass nehmen, ihre Data & Analytics-Landschaft zu überdenken, um die Nutzung von SAP-Daten zu optimieren.
  • Da die wenigsten Kunden auf der „grünen Wiese“ starten und viele SAP-Kunden noch Software wie SAP BW, SAP BPC oder sogar SAP BW-IP im Einsatz haben, schließen Modernisierungsprojekte auch diese mit ein.
  • Als Teil der Modernisierungsreise lohnt es sich auch, über den Einsatz von Cloud-Technologie nachzudenken, nicht nur im Data & Analytics-Umfeld. Zwar liegen die Vorteile der Cloud auf der Hand, jedoch sollte der Einsatz koordiniert erfolgen, um z.B. zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Die Voraussetzungen für die Umsetzung moderner Anwendungsszenarien im Bereich Data & Analytics müssen geschaffen werden

  • Nicht nur veraltete Softwarelandschaften hindern Unternehmen (nicht nur SAP-Kunden) daran, moderne Anwendungsszenarien umzusetzen oder : von modernen Entwicklungen in Data & Analytics zu profitieren. Künstliche Intelligenz (KI) lebt aber von einer guten Datengrundlage.
  • Von der immer wieder diskutierten Datengrundlage sollten aber auch alle modernen Anwendungsszenarien und Zukunftsvisionen zur Nutzung von Daten profitieren – von einfachen Reports bis hin zur Data Monetization.
  • Wer seine Daten zunehmend auch als Produkt (sei es intern oder extern) nutzen will, sollte einige strategische Überlegungen anstellen und ein sauberes Konzept für eine zukunftsfähige Architektur erstellen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Kunden, die ihre Data & Analytics-Modernisierung beginnen, stoßen auf weitere Detailfragen, die geklärt werden müssen

  • Die Integration und Verarbeitung von SAP-Daten ist nicht trivial. Die operativen Systeme bilden das Rückgrat eines jeden Unternehmens und weisen oft eine entsprechende Komplexität auf. Diese spiegelt sich in den Datenstrukturen wider. Viele SAP-Kunden haben nicht nur ein operatives System von SAP im Einsatz, sondern mehrere oder sogar weitere Nicht-SAP-Systeme. Um eine übergreifende Datenbasis zu schaffen, ist eine effektive Anbindung und saubere Aufbereitung der Daten unumgänglich.
  • Die Zusammenführung von SAP- und Non-SAP-Daten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Sie erweist sich häufig als kompliziert und ist oft nur mit speziellem Know-how und erheblichem finanziellem Aufwand realisierbar. Die Herausforderungen bei der Integration führen häufig dazu, dass die Datenqualität und -konsistenz nicht den Anforderungen entspricht, was die Aussagekraft und damit den Nutzen von Analysen deutlich einschränkt.
  • SAP-Kunden sollten neben den technischen und fachlichen Aspekten der SAP-Datenintegration auch die lizenzseitigen Implikationen prüfen. Bestimmte Szenarien und der Einsatz von Non-SAP-Technologien erfordern spezielle Lizenzen.

Die effektive Auswertung und Nutzung der Daten aus der geschaffenen Datengrundlage erfordert auch im SAP-Kosmos einige Überlegungen

  • Die Umsetzung klassischer BI-Szenarien wie Reporting, Planung und Budgetierung gehört aufgrund ihrer Relevanz für die Unternehmenssteuerung zu den ersten Anwendungsklassen, die modernisiert werden. Im Rahmen von Modernisierungsprojekten ist es dringend erforderlich, oft lange aufgeschobene inhaltliche Bereinigungen und Anpassungen mit einzubeziehen, um den größtmöglichen Nutzen aus der modernen Technologie zu ziehen.
  • Das Bedürfnis vieler Fachanwender nach mehr Flexibilität bei der Arbeit mit Daten ist trotz vieler Bemühungen im Self-Service-Umfeld in den letzten Jahren nach wie vor hoch. Hinzu kommt die schwierige Verfügbarkeit von Arbeitskräften und das Problem des oft fehlenden Know-hows, was die Diskussion um Self-Service neu entfacht. Auch vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, die Möglichkeiten von GenAI zur Verbesserung der User Experience (UX) zu evaluieren.
Das Ideal

Integrierte Sicht auf SAP- und Non-SAP-Daten zur Entscheidungsunterstützung und moderne Data & Analytics-Landschaft zur Umsetzung neuer Anwendungsfelder

Um das „Ideal“ (sicherlich für jedes Unternehmen individuell zu definieren) zu erreichen, ist sicherlich einiges zu tun, aber es lohnt sich!

  • Die wenigsten SAP-Kunden nutzen heute ausschließlich Daten aus ihren SAP-Systemen. Auch wenn die SAP-Daten bei vielen Kunden zu den wichtigsten Steuerungsdaten und damit zu den wertvollsten Daten gehören, ist es die gelungene Kombination von SAP- und Non-SAP-Daten, die den größten Nutzen bringt.
  • Modernisierungsprojekte erfordern in den meisten den Fällen den Einsatz moderner Technologien. Im Idealfall sollten die verschiedenen Systeme so aufeinander abgestimmt sein, dass sie ein kohärentes und durchdachtes Data & Analytics-Bild ergeben. Auf dem Weg zum Ideal sollte jedoch nicht vergessen werden, eine Roadmap („wie komme ich zum Soll-Zustand“) zu erstellen.
  • Eine saubere und moderne Datenlandschaft schafft die Grundlage für mehr Effizienz, Agilität und schnellere datenbasierte Entscheidungen. In einem dynamischen Unternehmensumfeld ermöglicht der erfolgreiche Einsatz von SAP Data & Analytics Software eine vollständig vernetzte Datenplattform, die interne und externe Daten – von ERP und CRM bis hin zu Marktdaten– zusammenführt, verarbeitet und den Anwendern flexibel zur Verfügung stellt.
  • Schließlich sollte die Datenlandschaft den Zugang für alle Anwender ermöglichen und intuitive Werkzeuge mit Self-Service-Unterstützung bieten, damit auch Mitarbeiter ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse eigenständig Analysen durchführen und Inhalte erstellen können.
  • GenAI spart nicht nur Zeit bei der Erstellung von Inhalten, sondern auch bei der Analyse, so dass Ressourcen effizienter genutzt und schneller auf Marktveränderungen reagiert werden kann.

Wie wir Ihnen helfen

BARC bietet als unabhängiges Analystenhaus ein breites Spektrum an Beratung rund um SAP Data & Analytics.

Unsere erfahrenen Analystinnen und Analysten begleiten regelmäßig SAP Data & Analytics-Projekte und stehen Ihnen seit vielen Jahren bei allen Fragen rund um SAP zur Seite. Wir stehen über den BARC Leaders Circle in ständigem Kontakt mit vielen SAP-Kunden und Data & Analytics-Entscheidern und haben so den Finger am Puls des Geschehens in der SAP-Welt.

Tiefes Detailwissen im SAP-Umfeld ergänzen wir durch regelmäßigen Austausch mit SAP und allen relevanten Data & Analytics-Softwareanbietern, um unseren Kunden stets aktuelle und unabhängige Analysteneinschätzung für ihre Investitionen zur Verfügung zu stellen.

Die Produktpalette in der Beratung ist breit gefächert und flexibel: Inquiry Time (stundenbasierte Coachings), standardisierte und individuelle Expertenworkshops sowie individuelle Beratungsleistungen aus Basis bewährter Vorgehensmodelle. Im Mittelpunkt steht immer Ihr aktueller Bedarf und wie wir Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele bestmöglich unterstützen können.

Neben umfangreichen Inhalten zu SAP und wichtigen Data & Analytics-Themen, stellt Ihnen unsere Veranstaltung „Die Zukunft von SAP Data & Analytics“ Best Practices und moderne Konzepte für die Transformation Ihrer SAP-Landschaft vor und gibt Ihnen die bestmögliche Orientierung für Ihre Modernisierungsprojekte. Sie erhalten Einblicke in die strategische Weiterentwicklung der SAP-Produkte und haben die Möglichkeit, sich mit Unternehmen und Experten auszutauschen, die aktuell an den gleichen Themen arbeiten.

Schließlich runden Sie, unsere Kunden, unser Research-Portfolio ab. Durch zahlreiche Endkundenbefragungen erhalten wir nicht nur auf Basis der von uns durchgeführten Projekte, sondern von einer weitaus größeren Kundenbasis ehrliches Feedback zur eingesetzten Software. Dieses einizigartige Wissen fließt in unsere Beratung mit ein, um Ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Schauen Sie sich unsere verwandten Angebote an oder nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Ihr Schnelleinstieg

Mit BARC Expertise kompakte Antworten auf individuelle Anforderungen

Success Story
Flughafen Hamburg

Was andere über uns sagen

Lesen Sie in unseren Customer Success Stories, wie wir unserer Kundschaft helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Wer auf uns vertraut

Deutsche Post DHL Logo
Logo_Krones_AG
Stark Deutschland Logo
Schäfer Shop Logo
Phoenix-Group_Logo
Boehringer Ingelheim Logo

Unsere Experten

Warum wir der richtige Partner für Sie sind

Wir sind DIE Technologieexperten

Unsere Analysten sind international angesehene Fachexperten. Wir wissen genau, welche Software zu welcher Organisation passt, wie Unternehmen Technologie organisatorisch verankern und in ganzheitlichen Konzepten nutzen. Wir helfen Ihnen, an den richtigen Stellschrauben für einen erfolgreichen Einsatz zu drehen.

Wir sind unabhängig

BARC steht für Unabhängigkeit: Wir verkaufen keine Implementierungsprojekte oder Software und sind daher unvoreingenommen und völlig frei von Interessen Dritter.

Wir kennen sowohl den globalen als auch den lokalen Markt

Wir sind mit allen Marktteilnehmern vernetzt und mit ihren lokalen Perspektiven, Herausforderungen und Zielen bestens vertraut. Durch den direkten Zugang zu exklusiven Anbieter-Informationen, zahlreiche Events und Beratungsprojekte haben wir ein äußerst feines Gespür für die Themen, die den lokalen Markt und dessen Stakeholder bewegen.

Wir vereinen Forschung und Praxis

Bei BARC gehen Praxis und Forschung Hand in Hand: Das auf unserer eigenen Forschung basierende Fachwissen unserer Analyst:innen gibt Ihnen Zugang zu einem unvoreingenommenen Blick auf das tatsächliche Geschehen am Markt.

Ergänzt durch unsere 20 Jahre lange Erfahrung in Praxisprojekten und der daraus entstandenen Vertrautheit mit den Best Practices der Branche sind wir sicher, dass wir die richtigen Antworten auf Ihre Fragen haben.

Featured Insights

SAP Data & Analytics Lösungsseite
Gefällt Ihnen dieser Content?
Wir haben noch viel mehr davon! Schließen Sie sich über 25.775 Fachexpert:innen an, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu bleiben.

Möchten Sie mit uns über Ihr SAP-Projekt reden?

Erfahren Sie, wie Sie mit uns Ihre Ziele erreichen können – und ob wir für Sie der passende Partner sind.
Sie wollen mit Ihrem Datenprojekt durchstarten, aber wissen nicht so recht, wie? Hier geht's zu unseren SmartStart Workshops zu verschiedenen Themen.