Suche
Close this search box.
Customer Satisfaction
9.3/10
9.3
User Experience
8.1/10
8.1
Functionality
7.3/10
7.3
Business Value
7.1/10
7.1

Valsight

Was ist Valsight?

Umfassende Plattform für die werttreiberbasierte Planung, Forecasting und Simulation einschließlich der transparenten Visualisierung und interaktiven Analyse von Simulationsergebnissen.

BI, Analytics & CPM
● Reporting / Dashboard
● Analyse
– Advanced Analytics
●● Planung
– Finanzkonsolidierung

= abgedeckte Funktion, ●● = Funktionsschwerpunkt

= abgedeckte Funktion
●●
= Funktionsschwerpunkt

Über Valsight

Die Informationen in diesem Abschnitt stammen vom Hersteller von Valsight.

Selbstbeschreibung

Keine Selbstbeschreibung des Herstellers vorhanden

Case Studies von diesem Hersteller

Referenzen
Keine Angaben vorhanden
Partner
Keine Angaben vorhanden
BARC-Studien, -Events und -Webinare mit diesem Anbieter

Valsight BARC Review & Bewertung

Dieser Abschnitt enthält unsere neutrale Analystenmeinung zu Valsight.

Anbieter- und Produktbeschreibung von BARC

Valsight wurde 2015 als Spin-off des Hasso-Plattner-Instituts gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin mit 40 Mitarbeitenden. Als deutsches Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen ermöglicht es Valsight Unternehmen, ihre finanzielle Leistung zu maximieren. Der Anbieter möchte schnellere und bessere Unterstützung von Managemententscheidungen durch datengestützte Erkenntnisse ermöglichen. Konkret bietet Valsight Unternehmen die Möglichkeit, Finanzpläne, Prognosen oder beliebige Szenarien flexibel zu simulieren.
Valsight unterstützt werttreiberbasierte Planung, Prognosen und Simulationen sowie die interaktive Analyse der Ergebnisse. Treibermodelle beschreiben die wesentlichen geschäftlichen Zusammenhänge eines Geschäftsmodells und bilden die Grundlage für flexible, transparente Simulationen der Auswirkungen. Die Erstellung von Treibermodellen kann von Fachanwendern über eine grafische, no-code Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche vorgenommen werden. Um komplexere Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu modellieren, ist auch eine integrierte Formelsprache verfügbar. Typische Anwendungsfälle, die bei Kunden implementiert werden, sind strategische Planung / Mehrjahresplanung, Zielvorgaben, Finanzprognosen, Simulation von Investitionsfällen, Tarifsimulation und M&A-Simulation.

Mit Valsight können Finanz- und Controlling-Teams flexibel, transparent und schnell Szenarien simulieren, analysieren und präsentieren. Mit Hilfe des Szenario-Managers können Anwender neue Erkenntnisse, die sich entweder aus dem Geschäftsumfeld eines Unternehmens oder aus der Entwicklung bestimmter Faktoren ergeben, direkt eingeben und dann sofort in das jeweilige Szenario aufnehmen. Treiberbasierte Prognosen können mit automatischen Aktualisierungen der tatsächlichen Werte erstellt werden und können statistische Funktionen (z.B. LOOKUP, ARIMA) enthalten. Um die Prognosewerte anzupassen, können treiberbasierte Aktionen eingegeben werden. Mit der Möglichkeit, schnell und flexibel neue Szenarien zu erstellen, kann für jede Kennzahl ein größeres Spektrum an Werten berechnet und analysiert werden.

Planungs- und Simulationsergebnisse können ad hoc und interaktiv über mehrere Diagramme, Dashboards und einen integrierten Präsentationsmodus analysiert werden. Integrierte Funktionen für die Zusammenarbeit und Kommentarfunktionen unterstützen die datenbezogene Diskussion von Ergebnissen. Die Workflow-Funktionalität ist standardmäßig verfügbar, um Planungs-, Prognose- und Simulationsprozesse zu steuern. Für die Einrichtung und den Betrieb von Valsight sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, so dass die Integration in die bestehende Infrastruktur in relativ kurzer Zeit abgeschlossen werden kann. Automatische Übernahme und einfache Strukturierung von Basisdaten über verschiedene Integrationsmöglichkeiten und Schnittstellen aus anderen Systemen sind vorhanden.
Darüber hinaus bietet Valsight im Rahmen der Lizenzvereinbarung beratende Unterstützung bei der Einrichtung und Verwaltung der Treibermodelle und Simulationen. Anwender können sich für eine kostenpflichtige Pilotphase entscheiden, um die Vorteile der Simulationssoftware zu erleben.

Die Software ist vollständig webbasiert und in der Cloud verfügbar, wobei Anbieter wie Hetzner und Open Telekom Cloud, aber auch Amazon Web Services, Microsoft Azure und SAP HANA Enterprise Cloud auf Anfrage genutzt werden. Die Datenspeicherung erfolgt relational in PostgreSQL, Microsoft SQL Server oder SAP HANA. Die Datenintegration und -modellierung erfolgt innerhalb der Valsight-Anwendung.

Stärken und Herausforderungen von Valsight

Welche Stärken und Herausforderungen kennzeichnen das Produkt? Hier unsere BARC-Einschätzung.

Stärken
  • Moderne und umfassende Plattform für die werttreiberbasierte Planung, Vorhersage und Simulation, einschließlich der transparenten Visualisierung und interaktiven Analyse von Simulationsergebnissen.
  • Flexible Anwendbarkeit für eine breite Palette von Simulationsanforderungen in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen.
  • Fachanwenderfreundliche, programmierfreie Erstellung, Überarbeitung und Weiterentwicklung individueller Werttreibermodelle und Was-wäre-wenn-Analysen verschiedener Szenarien per Drag & Drop in einem intuitiven grafischen Editor.
  • Die Rückmeldungen in der Planning Survey ergaben eine hohe Kundenzufriedenheit mit dem Kundenzufriedenheit mit dem Produkt, dem Anbieter und den Supportleistungen seiner Partner. Die Planungs-, Prognose- und Simulationsfunktionen sowie die Benutzerfreundlichkeit werden von den Anwendern ebenfalls hoch bewertet.
Herausforderungen
  • Valsight ist eine spezielle Anwendung, die sich auf den gezielten Anwendungsfall der werttreiberbasierten Simulation und Szenarioanalyse konzentriert. Es handelt sich nicht um ein klassisches Planungsinstrument, das für verschiedene Planungsanforderungen und zur Durchführung von Budgetierungsprozessen verwendet werden kann. Insgesamt hat es einen vergleichsweise kleinen Anwendungsbereich für spezielle Anwendungsfälle.
  • Das Kundenfeedback zeigt, dass nicht alle Kunden mit der vordefinierten Datenkonnektivität und den Datenintegrationsfunktionen von Valsight zufrieden sind. Es bietet zwar seine eigenen grundlegenden Datenintegrationsfunktionen, aber eine umfassende Standardkonnektivität zu Quellsystemen ist nicht verfügbar.
  • Vergleichsweise kleiner und lokaler Spezialanbieter mit begrenzten Ressourcen, der sich stark auf seinen Heimatmarkt in der DACH-Region konzentriert. Interessenten sollten die Beratungs- und Supportkapazitäten des Anbieters und seiner Partner für Projektimplementierungen prüfen.
Brauchen Sie weitere Unterstützung auf Ihrem Weg zur passenden Software?

Erfahren Sie, wie wir Ihnen mit unserer Expertise individuell helfen können.

Valsight User Reviews & Erfahrungen

Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen basieren auf Anwenderfeedback zu und konkreten Erfahrungen mit Valsight.

Die Informationen und Kennzahlen entstammen größtenteils den BARC Umfragen The BI & Analytics Survey, The Planning Survey, The Financial Consolidation Survey und The Data Management Survey. Mehr Informationen zur Methodik erhalten Sie beim Klick auf die entsprechenden Links.

Zusammenfassung der User Review Highlights von Valsight

Was Anwender an Valsight schätzen und wo das Produkt im Uservergleich besonders gut abschneidet.

Warum User Valsight kaufen und welche Probleme sie bei der Nutzung haben

Premium Inhalte. Freischalten mit BARC+.
Für nur 79€ im Monat (948€ im Jahr) erhalten Sie Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten auf www.barc.com.  
Ihre Vorteile:

Die vollständigen User-Bewertungen und KPI-Ergebnisse für Valsight

Alle Kennzahlen für Valsight auf einen Blick.

Premium Inhalte. Freischalten mit BARC+.
Für nur 79€ im Monat (948€ im Jahr) erhalten Sie Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten auf www.barc.com.  
Ihre Vorteile:

Einzelne User Reviews für Valsight

Rolle
Mitglied bereichsübergreifender BI-Organisation
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Fertigungsindustrie
Quelle
Einladung durch den Hersteller, The Planning Survey 24, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Zugänglichkeit, Umsetzungsgeschwindigkeit und Denkweise, die der treiberbasierte Ansatz mit sich bringt.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Am besten über einen PoC annähern - der Support von Valsight dabei ist sehr gut.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Software, welche die Arbeitsweise in Teilbereichen der Finanzfunktion stark verändert hat. Eine wirklich flächige Nutzung konnte bisher aber noch nicht erreicht werden.

Rolle
Projektleiter für Planung aus Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Prozessindustrie
Quelle
Einladung durch den Hersteller, The Planning Survey 24, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Einfachheit, Flexibilität und Planungstransparenz. Verwaltung durch Fachbereich. Fokus auf den Grundbausteinen moderner Planungssysteme: werttreiberbasierter Planung und Simulationsmöglichkeiten.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Visualisierungen beinhalten noch einige technische Limitierungen (Invertierte Summenanzeige, Bart Chart Gruppierungen, Filtern von Slidern, Fixierte Chart Anzeige, etc.).

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Sich genau zu überlegen, wie Valsight in die eigene Planungslandschaft passt, da der Fokus auf der Simulation von Szenarien anhand von Werttreiberbäumen liegt. Eine operative Planung bzw. Budgetierung im bottom-up Approach lässt sich mit Valsight schlecht bis gar nicht umsetzen (ist aber auch nicht der Produktfokus).

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Vom ersten Kontakt bis zum Go-live eine durchweg positive Erfahrung, die durch kurze Kommunikationswege, pragmatische Lösungsumsetzung und einen persönlich sehr angenehmen Austausch gekennzeichnet war. Valsight ist für unseren Use Case zur Szenarioplanung und Target Setting auf aggregierter Ebene die beste verfügbare Lösung am Markt.

Rolle
Projektleiter für Planung aus Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
IT
Quelle
Einladung durch den Hersteller, The Planning Survey 24, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Szenariosimulation auf Basis von Treibermodellen. Die Treibermodelle sind dabei ohne tieferes technisches Know-How erstellbar. Daten lassen sich einfach via Excel Importieren. Zudem ermöglichen Schnittstellen den Datenabzug aus Valsight zurück in Excel oder Power BI.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Nötigen Freiraum, um Treibermodelle auf Basis seines Geschäftsmodells zu erstellen. Projektmitarbeiter sollten Daten strukturieren können und die Quellsysteme kennen.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Ideals Werkzeug, um treiberbasierte Planungen abzubilden und Ursache-Wirkungsketten des Geschäftsmodells anhand von Szenariosimulationen und der damit einhergehenden Maßnahmen zu visualisieren.

Rolle
Mitarbeiter Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Energie und Versorgungswirtschaft
Quelle
Einladung durch den Hersteller, The Planning Survey 24, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Im Wesentlichen die Ablösung der alten Planungsverfahren auf transparentere Treibermodelle, bei gleichzeitig deutlich erhöhter Simulations- und Szenarienfähigkeit.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Bessere Statusübersicht bei mehreren autarken Planungseinheiten, die dann zu einem Konzern(ergebnis) zusammengefasst werden müssen.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Einfach anfangen, Konzentration auf wenige Kennzahlen, und dann bei Bedarf erweitern. Agiler Ansatz ggü. erst langwierigem Fach- und IT-Konzept.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Erfordert, sich auf eine treiberbasierte Planung ein- und umzustellen; danach werden aber deutlich schnellere und vielfältigere Simulationen und Szenarien möglich.

Rolle
Projektleiter für Planung aus Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
100 - 2.500
Branche
Energies renouvelables
Quelle
Einladung durch den Hersteller, The Planning Survey 24, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Facilité à mettre en place des scenarii et de modifier des données hypothèses communes à plusieurs projets. Possibilité de centraliser les données et permet d'éviter l'utilisation d'Excel/PowerBI.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

L'outil est très complexe à prendre en main et nécessite un temps d'adaptation important. Pris en main difficile à mon sens pour un utilisateur n'ayant jamais fait de modélisation auparavant.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Super produit avec beaucoup de potentiel une fois la maitrise acquise.

Rolle
Mitarbeiter Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Energie und Versorgungswirtschaft
Quelle
Einladung durch den Hersteller, The Planning Survey 24, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Selbstverwaltung durch Fachbereich. Keine SAP-Lösung.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Performance. Workflows.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Erst ein Konzept aufsetzen, dass für das Unternehmen passt; nicht einfach mit Modellierung loslegen.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Professionell, lösungsorientiert, kurze Wege.

Rolle
Mitarbeiter Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Bankensektor
Quelle
BARC Panel, The Planning Survey 24, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Perfekter Service. Self-Service. Keine externen Partner für Aufbau des Planungsmodells. Komplett in der Fachabteilung selbst erstellt

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Unbedingt in der Cloud nutzen. Mehrdimensional denken.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Beste Entscheidung, dass mit Valsight gemacht zu haben.

Rolle
Berater
Anzahl Mitarbeitende
100 - 2.500
Branche
Beratung
Quelle
Einladung durch den Hersteller, The Planning Survey 24, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Fokus auf die treiberbasierte Abbildung der Planung zur einfachen Diskussion der strategischen Entwicklung eines Unternehmens.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Komplexe Treibermodelle (die dann aber auch zu detailliert sind) führen zu Performance-Problemen.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Einfach anfangen - Dabei die Umstellung des Gesamtprozesses und die andere Diskussion von Inhalten immer auch im Fokus haben. Die Umstellung ist ein Change Prozess.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Flexibles Tool, dass verschiedenste Geschäftsmodelle einfach simulieren und zu einer Konzernsicht integrieren kann.

Rolle
Leiter Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Fertigungsindustrie
Quelle
BARC Panel, The Planning Survey 24, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Simulation über Werttreiber.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Klar definierter Scope und Use Cases

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Sehr positive, langjährige Zusammenarbeit.

Rolle
Mitarbeiter Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Industrie
Quelle
Einladung durch den Hersteller, 01/2023
Was gefällt Ihnen am besten?

Die Simulationsfähigkeit, Aufbau/Implementierung der Werttreiberbäume liegt im Fachbereich, die vergleichsweise einfache Modellierung.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Die Reportingfunktionalitäten, das parallele Arbeiten ist schwierig/nicht möglich, die Kosten.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Rolle
Projektleiter für BI aus Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Industrie
Quelle
Einladung durch den Hersteller, 01/2023
Was gefällt Ihnen am besten?

Die Handhabbarkeit, der Support.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Die User Interface bei der Dateneingabe.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Nötige Ressourcen für die Implementierung bereitstellen, um Valsight möglichst schnell produktiv nutzen zu können.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Vom ersten Kontakt bis zur Produktivsetzung sehr gut.

Rolle
Projektleiter für Business Intelligence aus IT
Anzahl Mitarbeitende
100 - 2.500
Branche
IT
Quelle
BARC Panel, 11/2022
Was gefällt Ihnen am besten?

Die einfache Implementierung. Serviceorientiertes Unternehmen und intuitive Benutzerführung.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Die steigenden Lizenzkosten.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Sehr gute und einfach nutzbare Software mit maximalem Nutzen für das Controlling und das Management.

Rolle
Mitarbeiter Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Gesundheitswesen
Quelle
BARC Panel, 01/2023
Was gefällt Ihnen am besten?

Szenarien durchplanen.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Die Kombination von Business-Modellen.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Ein Basis-Business-Modell erstellen, um später Vergleichbarkeit und Zusammenfassungen zu ermöglichen.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Gut, aber man muss es kontinuierlich nutzen.

Rolle
Leiter Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
100 - 2.500
Branche
Langlebige Konsumgüter
Quelle
Einladung durch den Hersteller, 01/2023
Was gefällt Ihnen am besten?

Der hohe Grad der Flexibilität und die schnellst möglichen Ergebnisse. Die individuelle kompetente Begleitung der Software durch wirkliche Anwendungsberatung.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Demo-Anwendungen aus der Praxis als Input für Anfänger.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Lassen Sie sich darauf ein und nutzen Sie es für den Dialog bei der Planung.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Valsight macht Spaß und bringt uns voran!