Customer Satisfaction
3/10
3
User Experience
2.5/10
2.5
Functionality
3.9/10
3.9
Business Value
3.3/10
3.3

SAP Analytics Cloud

Was ist SAP Analytics Cloud?

Integrierte, benutzerfreundliche Plattform für Unternehmensplanung und BI mit eingebetteten Funktionen für fortgeschrittene Analysen und Applikationsdesign. Umfassende Funktionen für die Implementierung individueller Planungsanwendungen mit unterstützenden Workflow- und Kollaborationsfunktionen.

BI, Analytics & CPM
●● Reporting / Dashboard
●● Analyse
● Advanced Analytics
●● Planung
– Finanzkonsolidierung

= abgedeckte Funktion, ●● = Funktionsschwerpunkt

= abgedeckte Funktion
●●
= Funktionsschwerpunkt

Über SAP Analytics Cloud

Selbstbeschreibung

Keine Selbstbeschreibung des Herstellers vorhanden

SAP Analytics Cloud Alternativen*

* Generiert auf Basis von Survey-Daten.

Case Studies von diesem Hersteller

Referenzen
Keine Angaben vorhanden
Partner
Keine Angaben vorhanden
BARC-Studien, -Events und -Webinare mit diesem Anbieter

SAP Analytics Cloud BARC Review & Bewertung

Anbieter- und Produktbeschreibung von BARC

SAP wurde 1972 als Unternehmen für Geschäftsanwendungen gegründet. Der Anbieter beschäftigt heute weltweit mehr als 105.000 Mitarbeitende und ist mit einem Umsatz von 31,2 Milliarden Euro einer der größten Anbieter von Unternehmenssoftware weltweit.

Das Daten- und Analyseportfolio der SAP basiert auf der SAP Business Technology Platform (BTP), die Cloud-basierte Daten, Analysen, Anwendungsintegration und Erweiterungsdienste für alle SAP-Produkte bietet. Es umfasst Lösungen für BI, Analytics, Unternehmensplanung und Performance Management. Aus strategischer Sicht investiert SAP stark in Innovationen in der Cloud, während sie ihre On-Premises-Lösungen weiterhin unterstützt und weiterentwickelt. Die Analytics- und EPM-Lösungen von SAP sind auf verschiedene Produktlinien verteilt. Für die Planung und Budgetierung sind SAP Analytics Cloud (SAC) und die On-Premises-Lösung SAP Business Planning and Consolidation (BPC) das Kernangebot. Beide werden durch SAP S/4HANA Finance for Group Reporting für die Finanzkonsolidierung und den Abschluss ergänzt. SAP Analytics Cloud spielt eine zentrale Rolle im BI- und Analytics-Portfolio des Unternehmens und vereint umfassende Funktionen in einer Cloud-Umgebung. Es basiert auf der In-Memory-Technologie von SAP HANA.

SAP Analytics Cloud, das strategische Cloud-Angebot und die Analytics-Plattform der SAP, vereint BI, Augmented Analytics und Unternehmensplanung in einer integrierten Plattform. SAC wird kontinuierlich um weitere Funktionen wie Anwendungs- und Dashboard-Design, Conversational Analytics, Smart Data Exploration sowie Planungs- und Vorhersagefunktionen erweitert und mit vorgefertigten Geschäftsinhalten ergänzt (z.B. Lösungen für Finanzen, Vertrieb und Marketing, HR und verschiedene Branchen). SAP Analytics Cloud ist vollständig webbasiert mit einem modernen Web-Client und einem Microsoft Office 365 Excel-Add-In. Es verfügt über eine moderne und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche und bietet Funktionen für alle Planungsaktivitäten, einschließlich strategischer, operativer, funktionaler und finanzieller Planung.

SAP Analytics Cloud kann mit seinen eigenen Datensätzen oder zur direkten Abfrage ausgewählter SAP-Datenquellen verwendet werden. Es lässt sich mit allen wichtigen SAP-Unternehmensanwendungen integrieren (z.B. SAP S/4HANA, SAP BW/4HANA, SAP HANA, SAP Datasphere, SAP Integrated Business Planning). Kunden können diese Live-Verbindung nutzen, um hybride Cloud-Szenarien zu implementieren, ohne die Daten in die Cloud zu verschieben, zu cachen oder zu persistieren. In den letzten Versionen wurde die Integration und Konnektivität von SAP Analytics Cloud mit SAP- und Nicht-SAP-Quellen verbessert. Planungs-, Vorhersage- und Workflow-Funktionen sowie Reporting- und Dashboarding-Funktionen wurden durch die neue optimierte „Unified Story“-Experience inkl. Scripting-Optionen verbessert.

Stärken und Herausforderungen von SAP Analytics Cloud

Welche Stärken und Herausforderungen kennzeichnen das Produkt? Hier unsere BARC-Einschätzung.

Stärken
  • Integrierte, benutzerfreundliche Funktionen für Unternehmensplanung und BI mit eingebetteten Funktionen für Augmented Analytics und Anwendungsdesign in SAP Analytics Cloud.
  • Umfassende Funktionen für die Implementierung benutzerdefinierter Planungsanwendungen mit unterstützenden Workflow- und Kollaborationsfunktionen.
  • Augmented Analytics und generative KI-Funktionen in SAP Analytics Cloud nutzen vordefinierte ML-Algorithmen und helfen Anwendern bei der schnellen Abfrage, Vorhersage und Detailanalyse von Datensätzen (z. B. 'Smart Predict', 'Smart Insights', 'Smart Discovery', 'Just Ask').
  • Exklusive Konnektivität (z. B. Live-Zugriff und direktes Zurückschreiben) und vorgefertigte Inhalte für SAP-eigene Datenquellen und Anwendungen (z. B. SAP Analytics Cloud mit SAP S/4HANA oder SAP Datasphere).
Herausforderungen
  • Neben der Nutzung von SAP Analytics Cloud mit seinen eigenen Datenmodellen in der Cloud kann es auch als Frontend für andere SAP-Datenquellen verwendet werden ("Live-Datenverbindung"). Für den Live-Zugriff steht jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Funktionen zur Verfügung (z.B. sind nicht alle „smarten" Funktionen verfügbar). Für die Zukunft investiert das SAP Analytics Cloud Team in eine gemeinsame Architekturschicht für Live-Konnektivität, die im Laufe der Zeit zu einer verbesserten funktionalen Parität unabhängig von der zugrunde liegenden Datenquelle führen sollte.
  • SAP Analytics Cloud wird hauptsächlich von SAP-Kunden zusammen mit SAP-Datenquellen genutzt. Während sich das Produkt problemlos mit allen wichtigen SAP-Unternehmensanwendungen integrieren lässt, sind weniger Konnektoren zu Nicht-SAP-Datenquellen, inbesodnere zu konkurrierenden Geschäftsanwendungen verfügbar. SAP Analytics Cloud bietet offene REST-APIs für den Import und Export von Daten aus und in nicht unterstützte Systeme, und kurzfristige Roadmap-Investitionen in Bezug auf SQL Live und eine engere Kopplung mit SAP Datasphere werden die native Konnektivität für Live- und Remote-Quellen erweitern.
  • Das Kundenfeedback in BARC Surveys und die Erfahrungen von BARC aus Kundenprojekten zeigen einige Bedenken hinsichtlich des Geschäftsnutzens, der Produktfunktionen, der vorgefertigten Inhalte und der Leistung von SAP Analytics Cloud. Die Kundenstimmen bestätigen jedoch, dass sich das Produkt ständig weiterentwickelt und reift.
Brauchen Sie weitere Unterstützung auf Ihrem Weg zur passenden Software?

Erfahren Sie, wie wir Ihnen mit unserer Expertise individuell helfen können.

SAP Analytics Cloud User Reviews & Erfahrungen

Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen basieren auf Anwenderfeedback zu und konkreten Erfahrungen mit SAP Analytics Cloud.

Die Informationen und Kennzahlen entstammen größtenteils den BARC Umfragen The BI & Analytics Survey, The Planning Survey, The Financial Consolidation Survey und The Data Management Survey. Mehr Informationen zur Methodik erhalten Sie beim Klick auf die entsprechenden Links.

Wer SAP Analytics Cloud im Kontext von BI & Analytics wie nutzt

Warum User SAP Analytics Cloud kaufen und welche Probleme sie bei der Nutzung haben

Premium Inhalte. Freischalten mit BARC+.
Für nur 79€ im Monat (948€ im Jahr) erhalten Sie Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten auf www.barc.com.  
Ihre Vorteile:

Die vollständigen User-Bewertungen und KPI-Ergebnisse für SAP Analytics Cloud

Alle Kennzahlen für SAP Analytics Cloud auf einen Blick.

Premium Inhalte. Freischalten mit BARC+.
Für nur 79€ im Monat (948€ im Jahr) erhalten Sie Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten auf www.barc.com.  
Ihre Vorteile:

Einzelne User Reviews für SAP Analytics Cloud

Rolle
Berater
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Beratung
Quelle
BARC Marketing, The BI & Analytics Survey 25, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Anbindung zur SAP-Welt.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Schwache Anbindung an relevante non-SAP Quellen.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Versuchen Sie, so gut es geht im SAP-Ökosystem zu bleiben.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Gut.

Rolle
Berater
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
IT
Quelle
BARC Panel, The BI & Analytics Survey 25, 05/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Visualization.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Predictive models.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Overall, it's a decent product and has good integration with SAP-based ERP.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Overall, it's a decent product.

Rolle
Mitarbeiter IT
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Medien/Verlagswesen
Quelle
BARC Panel, The BI & Analytics Survey 25, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Perfekte Integration mit SAP BW via Live Connection.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Aktuelles Filter-Konzept in der Story, viele verschiedene und für Endanwender verwirrendes Konzept, da an vielen verschiedenen Stellen gefiltert werden kann. Nicht immer transparent, wo jetzt welcher Filter gesetzt ist. Widgetfilter, Storyfilter, Seitenfilter, verknüpfte Analyse-Filter usw. Schwierigkeit mit den Koexistenzen von klassischer und optimierter Versionen z.B. bei Story oder Data-Analyzer Objekten. Berichtsentwickler und Anwender müssen zwischen den Welten / Funktionen wechseln können und sich nicht verwirren lassen. Teilweise ist der Umstieg auf optimierte, neue Version nicht durchgängig möglich, weil geliebte Funktionen (noch) nicht verfügbar sind.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Der Umstieg von BEx WAD auf SAC ist einfacher möglich also von Business Objects auf SAC. Auch der WOW-Effekt ist um einiges höher.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Super Tool mit kleinen Schwächen, die hoffentlich kontinuierlich von Quartal zu Quartal verbessert werden.

Rolle
Leiter einer eigenständigen BI/Analytics Organisation
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Prozessindustrie
Quelle
BARC Marketing, The BI & Analytics Survey 25, 05/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Konnektivität zu SAP-Quellsystemen (inkl. SAP BW, SAP R/3).

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Self-Service Reporting Funktionalitäten.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Versuchen Sie, so viel wie möglich intern zu erarbeiten, anstatt sich zu stark auf die Unterstützung externer Beratungsunternehmen zu stützen.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

-

Rolle
Leiter einer eigenständigen BI/Analytics Organisation
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Handel
Quelle
BARC Marketing, The BI & Analytics Survey 25, 05/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Zugriff auf BW, Live Connection im Design-Modus.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Limitierungen, langsame Roadmap.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

PoC machen.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Nach dem Reinfall mit Lumira Designer war SAC sehr positiv.

Rolle
Berater
Anzahl Mitarbeitende
Weniger als 100
Branche
Verschiedene Branchen
Quelle
BARC Marketing, The BI & Analytics Survey 25, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Integration von Reporting in Planung. Datenkonnektivität. Detailliertere Anforderungen durch Skripting erweiterbar. Workflow Funktionen.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Initiale Ladezeiten. Erweiterung der Predictive Analytics Funktionen.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Tool-fit definieren. Langfristigen Einführungs-/Umsetzungsplam aufsetzen.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

-

Rolle
Projektleiter für BI/Analytics aus IT
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Fertigungsindustrie
Quelle
BARC Marketing, The BI & Analytics Survey 25, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Das UI und IBCS standardisierte Charts.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Gesamt-Performance ist zu schlecht.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Fokus auf eine gute Administration der SAP Analytics Cloud mit Blick auf Schnittstellen zu Datenquellen etc.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Viel gelernt in den letzten 2 Jahren hinsichtlich Skalierung von BI mit SAP Analytics Cloud.

Rolle
Berater
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Beratung
Quelle
BARC Marketing, The BI & Analytics Survey 25, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Das Measure/Dimension Modell und die guten Tools für Tabellen und Charts, sowie die Governance.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Performance und Sicherheit vor Verlust der Arbeit, wenn mal wieder was auf den Servern nicht klappt.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

-

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Man muss damit warm werden.

Rolle
Berater
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Versicherungen
Quelle
BARC Panel, The BI & Analytics Survey 25, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

User Experience in Bezug auf die Oberfläche.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Die Predictive Funktionen sind nicht ausgerichtet auf eine produktive regelmäßige Anwendung. Im Rahmen der Exploration nutzbar.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Self Service ernst meinen.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Gut.

Rolle
Leiter Fachbereich
Anzahl Mitarbeitende
Weniger als 100
Branche
Beratung
Quelle
BARC Panel, The BI & Analytics Survey 25, 05/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Regelmäßige Updates mit Funktions-Erweiterungen und ständige Verbesserung des Produkts.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Manchmal ist die Performance nicht so gut, wie man es sich wünschen würde. In der Regel ist das aber kein Problem.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Das Tool von Anfang an korrekt aufbauen, auf saubere Ordnerstrukturen und Namenskonventionen achten und Berechtigungen so anlegen, dass sie mit den Aufgaben mitwachsen können.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Insgesamt positiv.

Rolle
Projektleiter für BI/Analytics aus IT
Anzahl Mitarbeitende
Mehr als 2.500
Branche
Fertigungsindustrie
Quelle
BARC Panel, The BI & Analytics Survey 25, 04/2024
Was gefällt Ihnen am besten?

Planung, Reporting und Predictive in einem Tool. Gute SAP-Anbindung.

Was gefällt Ihnen am wenigsten/was könnte man verbessern?

Komplexität.

Welchen wichtigen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die das Produkt einführen/nutzen wollen?

Immer erfahrene SAC-Berater frühzeitig einbinden.

Wie würden Sie Ihre Erfahrung zusammenfassen?

Gutes Tool, das sich stetig weiter entwickelt.